SDSC

TUGSAT-1 liefert auch nach zehn Jahren im All noch Forschungsdaten. (Bild: TU Graz)

10 Jahre im All: Österreichs erster Satellit feiert Geburtstag

Der an der TU Graz entwickelte und gebaute TUGSAT-1 erreichte vor zehn Jahren als erster Ăśsterreichischer Satellit die Erdumlaufbahn und machte Österreich damit zur Weltraumnation. Eine Medienmitteilung der TU Graz. Quelle: TU Graz 23. Februar 2023. 23. Februar 2023 – Der erste Ăśsterreichische Satellit in der Erdumlaufbahn feiert seinen zehnten Geburtstag. Am 25. Februar 2013 […]

10 Jahre im All: Österreichs erster Satellit feiert Geburtstag Weiterlesen »

ISRO testet Technologiedemonstrator RLV-TD

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) hat am 23. Mai 2016 einen Testflug ihres Demonstrators für ein wiederverwendbares, geflügeltes Raumfahrzeug durchgeführt. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO RLV-TD steht für Reusable Launch Vehicle-Technology Demonstrator. Nach Angaben der ISRO wurde das rund 6,5 Meter lange Fluggerät im hypersonischen Bereich, das heißt bei einer Geschwindigkeit jenseits der fünffachen Schallgeschwindigkeit,

ISRO testet Technologiedemonstrator RLV-TD Weiterlesen Âť

7. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All

Am 28. April 2016 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1G von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung PSLV-C33

7. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All Weiterlesen Âť

Sonnenobservatorium ADITYA L1 nicht vor 2019 im All

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) berichtete am 26. Januar 2016, dass ihr Sonnenobservatorium ADITYA L1 frĂźhestens im Jahre 2019 in den Weltraum transportiert werden wird. UrsprĂźnglich wurde einmal ein Start im Jahre 2012 anvisiert, zahlreiche VerzĂśgerungen im indischen Raumfahrtprogramm machten entsprechende Hoffnungen jedoch zunichte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO Aktuell geht die ISRO von

Sonnenobservatorium ADITYA L1 nicht vor 2019 im All Weiterlesen Âť

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All

Nach zahlreichen VerzÜgerungen und Entwurfsänderungen wird das indische Sonnenobservatorium ADITYA 1 frßhestens im Jahre 2017 ins All gebracht. Dass ein Start zwischen 2017 und 2020 stattfinden kÜnne, teilte der Leiter der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan am 28. Februar 2014 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DNA, IIA, ISAC, ISRO, Mint, Times of India.

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All Weiterlesen Âť

TeLEOS 1 fĂźr Singapur fliegt auf indischer PSLV

Der Erdbeobachtungssatellit TeLEOS 1 soll Ende 2015 auf einer indischen Trägerrakete des Typs PSLV vom Raumflugzentrum Satish Dhawan (SDSC) auf Sriharikota aus in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Antrix, ISRO, ST Electronics. Gelingen Start und Inbetriebnahme wie vorgesehen, wird TeLEOS 1 in einem annähernd äquatorialen Orbit (NEqO, Near Equatorial Orbit)

TeLEOS 1 fĂźr Singapur fliegt auf indischer PSLV Weiterlesen Âť

Indische Marssonde gestartet

Vom Satish Dhawan Space Center startete heute frĂźh gegen 10.08 Uhr MEZ eine Rakete des Typs Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) und brachte die Raumsonde Mangalyaan in eine elliptische Erdumlaufbahn. Von hier aus soll sie Ende des Monats auf eine Flugbahn zum Mars gebracht werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: ISRO, Skyrocket, Raumcon. Beim

Indische Marssonde gestartet Weiterlesen Âť

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All

Am Morgen des 9. September 2012 ist die PSLV-C21-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens SĂźdkĂźste gestartet und hat den Erdbeobachtungssatelliten SPOT 6 sowie den Amateurfunk- und Technologieerprobungssatelliten PROITERES auf Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ISRO, OIT. Vertont von Peter Rittinger. Um 6.23 Uhr

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet

RISat 1 (Radar Imaging Satellite) ist mit einem in Indien hergestellten Radarsystem ausgestattet und kann damit die Erdoberfläche bei Tag und Nacht sowie durch Wolken oder Nebel abtasten. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon. Der Start des 1.850 kg schweren Satelliten auf einer PSLV-XL-Rakete erfolgte gegen 2.17 Uhr MESZ vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet Weiterlesen Âť

GSLV-F06-Fehlschlag: Dritte Stufe hatte Mängel

Nach Angaben des Vorsitzenden der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan ist eine mängelbehaftete russische Raketenstufe fßr das Versagen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 verantwortlich. Fachleute aus Russland sollen dies bestätigt haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, livemint.com. Vertont von Peter Rittinger. Zum Einsatz in ISROs Trägerrakete fßr Satelliten fßr den Geostationären

GSLV-F06-Fehlschlag: Dritte Stufe hatte Mängel Weiterlesen 

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All

Am frĂźhen Nachmittag des 15. Juli 2011 ist die PSLV-C17-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens SĂźdkĂźste gestartet und hat den Kommunikationssatelliten GSAT 12 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Um 13:18 Uhr MESZ (16:48 Uhr Ortszeit in Indien) war die PSLV-C17 mit

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All Weiterlesen Âť

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstĂśrt

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach dem Start vom Satish Dhawan Space

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstĂśrt Weiterlesen Âť

Indien plant neue Startrampe in Sriharikota

Zur Unterstßtzung des geplanten bemannten Raumfahrtprogramms Indiens soll in Sriharikota eine zusätzliche Startrampe gebaut werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: expressbuzz.com. Am 10. Januar 2010 berichtete expressbuzz.com, die neue Startrampe in Sriharikota solle sowohl fßr die voraussichtlich ab 2015 beginnenden Flßge des indischen bemannten Raumfahrtprogramms von GSLV-Raketen benutzt werden, als auch von einem in

Indien plant neue Startrampe in Sriharikota Weiterlesen Âť

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2009 brachte eine PSLV-Rakete vom Startgelände der indischen Weltraumorganisation ISRO auf der Insel Sriharikota aus zwei Satelliten in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, bharat-rakshak.com Der Start erfolgte um 3:15 Uhr MESZ im Satish Dhawan Space Centre. Die 44 Meter hohe, vierstufige Trägerrakete hatte eine Startmasse

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All Weiterlesen Âť

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All

Am frßhen Morgen des 22. Oktober 2008 ist die PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Sßdkßste gestartet und hat die Mondsonde Chandrayaan 1 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 1 befindet sich nun in einem Orbit mit 255 Kilometern als erdnächstem

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen