Schwerkraft

Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet

BASE-Kollaboration setzt neue Maßstäbe – Arbeitsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) an Publikation in Nature beteiligt. Eine Pressemitteilung der BASE-Kollaboration. Quelle: BASE-Kollaboration, JGU. 5. Januar 2022 – In Nature berichtet die BASE-Kollaboration am CERN Ăźber den weltweit genauesten Vergleich zwischen Protonen und Antiprotonen: Die Verhältnisse von Ladung zu Masse von Antiprotonen und […]

Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet Weiterlesen Âť

Das einfachste vielzellige Tier fliegt ins All

Das Plattentier Trichoplax adhaerens ist das einfachste vielzellige Tier. Mit einer Forschungsrakete ist es jetzt erstmals fĂźr wenige Minuten ins All geflogen. Eine Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Quelle: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 6. Dezember 2021 – Heute um kurz nach 9 Uhr startete im Norden Schwedens nahe der lappländischen Stadt Kiruna vom

Das einfachste vielzellige Tier fliegt ins All Weiterlesen Âť

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA

Bettruhestudie AGBRESA: Der Einfluss kßnstlicher Schwerkraft auf die Gesundheit von Astronauten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21 März 2019: Am 25. März 2019 startet die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA und dem Deutschen Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt. Die jeweils 12 weiblichen und

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA Weiterlesen Âť

Mondmission GRAIL: Das Ende naht

Am kommenden Montag, dem 17. Dezember, sollen die beiden Satelliten der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebenen Mondmission GRAIL gezielt auf der Mondoberfläche zum Absturz gebracht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, Wikipedia. Die aus zwei Raumsonden bestehende Mondmission GRAIL wurde am 10. September 2011 an Bord einer Delta-7920H-10-Rakete gestartet.

Mondmission GRAIL: Das Ende naht Weiterlesen Âť

ILA: Mission von Grace wird verlängert

Das deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt und die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA haben eine Fortsetzung der Mission des Satellitenduos Grace, das unter anderem Daten zum Aufbau eines Schwerkraft-Modells der Erde sammelt, beschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, NASA. Während eines bilateralen Treffens auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin unterzeichneten der

ILA: Mission von Grace wird verlängert Weiterlesen 

Galaxien: Inseln in einem Meer aus dunkler Energie?

Computersimulationen liefern Hinweise auf widerstreitende Kräfte zwischen Galaxien. Der leere Raum zwischen den Galaxien ist demnach gar nicht so leer. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Universität Washington. Astrophysiker haben in den letzten Jahren Hinweise auf eine Kraft gefunden, die sie dunkle Energie nennen. Diese Hinweise stammen aus Beobachtungen von den äußersten Grenzen des Universums,

Galaxien: Inseln in einem Meer aus dunkler Energie? Weiterlesen Âť

Schwarze LĂścher kĂśnnten einen Blick in die FrĂźhzeit verhindern

Durch die unvorhersehbare Lichtbrechung in unmittelbarer Nähe von schwarzen Löchern könnte ein tieferer Blick ins Universum erschwert werden. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Schwarze Löcher haben bekanntlich den Ruf, alles gefräßig zu verschlingen, was sich in ihrer Nähe befindet. Die extreme Schwerkraft lenkt sogar Licht von seiner Bahn ab. Massive Objekte können

Schwarze LĂścher kĂśnnten einen Blick in die FrĂźhzeit verhindern Weiterlesen Âť

Überflutungen und Venustransits

Ein chinesischer Experte sorgte für große Schlagzeilen, als er behauptete, einen Zusammenhang zwischen den Venustransits und Überschwemmungen am Gelben Fluss zu erkennen. Kann dies wirklich stimmen? Autor: Julian Schlund Am 8. Juni 2004 befand sich unser innerer Nachbarplanet Venus direkt zwischen Erde und Sonne. Von der Erde aus betrachtet sah das astronomische Spektakel wie eine

Überflutungen und Venustransits Weiterlesen »

Schwarzes Loch zerreißt Stern

Ein europäisches und ein amerikanisches Weltraumteleskop beobachten erstmalig eines der gewaltigsten kosmischen Ereignisse. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese

Schwarzes Loch zerreißt Stern Weiterlesen »

Stern imitiert Schwarzes Loch

Nun hat ein internationales Forschungsteam einen Neutronenstern entdeckt, der sich augenscheinlich wie ein Schwarzes Loch verhält. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: CSIRO. Eines der faszinierendsten und bekanntesten Phänomene im Universum ist das berüchtigte Schwarze Loch. Mit seiner enorm großen Masse und Anziehungskraft kann es alles verschlingen, was ihm zu nahe kommt. Schwarze Löcher entstehen

Stern imitiert Schwarzes Loch Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Die Suche nach extrasolaren Monden

Die ESA plant die Suche nach extrasolaren Monden außerhalb unseres Sonnensystem. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Jeder kennt unser Mond: verliebte Paare starren den Mond an, Wölfe heulen bei Vollmond, und die ESA sandte vor kurzen die Sonde „Smart-1“ aus, um den Mond zu erforschen. Aber es gibt noch hundert andere Monde in unserem

Die Suche nach extrasolaren Monden Weiterlesen Âť

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission

Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die am 16.1.2003 vom Kap Canaveral in Florida aus gestartet werden soll, die Auswirkungen der Schwerkraft „ausschalten“, um medizinische, technische und wissenschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die morgen vom Kap Canaveral in Florida aus

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen