Schwerelosigkeit

Wie Ăźberwinde ich 38 Jahre Schwerkraft?

In diesem Bericht erzählt Andreas P. Bergweiler exklusiv fĂźr Raumfahrer.net von seinen Erlebnissen auf einem Parabelflug während eines Kosmonauten-Trainings in Russland. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Wenn Sie weitere Informationen zu Andreas Bergweiler und seinem Weg zur ISS lesen mĂśchten: Auf der Internet-Seite space-affairs.com kĂśnnen Sie sein Tagebuch Ăźber das Sea Survival Training for Cosmonauts lesen. Text: […]

Wie Ăźberwinde ich 38 Jahre Schwerkraft? Weiterlesen Âť

Bremer Fallturm wird ESA-Einrichtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird den Fallturm des „Zentrums für Angewandte Raumfahrt-Mikrogravitation“ (ZARM) in Bremen zu einer ESA-Außeneinrichtung erklären. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der neue Status wird dem Fallturm des ZARM zuerkannt, weil er in Europa einzigartig ist und von der ESA regelmäßig genutzt wird. Er bietet Kapazität für eingehende Forschung unter

Bremer Fallturm wird ESA-Einrichtung Weiterlesen Âť

Expedition 6

Die Mission der ISS-Expedition 6 Autor: Gßnther Glatzel. Das Arbeitsprogramm der sechsten Stammbesatzung umfasste 19 neue oder fortlaufende Experimente der NASA sowie eine Vielzahl von Untersuchungen unter russischer Regie, woran aber auch europäische und japanische Forschungsinstitute oder Firmen beteiligt waren. Insgesamt waren 47 Experimente geplant, die meisten davon wurden bereits bei vergangenen Missionen begonnen. Neu

Expedition 6 Weiterlesen Âť

Erste Mars-Crew in Berlin gelandet

Der erste Teil Studie über die Auswirkungen langer Bewegungslosigkeit, wie sie bei einem Flug zum Mars auftreten, geht zu Ende. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Nach achtwöchigem Nonstop-Aufenthalt in der Horizontalen hat die erste virtuelle Mars-Crew der Berliner BedRest-Studie nun wieder festen Boden unter den Füßen. Die bis März 2004 andauernde Bettruhestudie wird vom

Erste Mars-Crew in Berlin gelandet Weiterlesen Âť

Ritt auf dem fliegenden Teppich

Mit ihrer 34.Parabelflugskampagne brachte die Europäische Weltraumorganisation ESA im April wieder hochkarätigen Wissenschaftlern das Schweben bei. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. ZwĂślf internationalen Forscherteams bot sich die Gelegenheit, an Bord des Spezial-Airbus A300-B2 der ESA in freien Fall zu experimentieren. In dem größten „Zero-G“-Flugzeug der Welt wurden diesmal auf insgesamt drei FlĂźgen

Ritt auf dem fliegenden Teppich Weiterlesen Âť

Zero-G-Sickbay

Mßnchner Raumfahrttechnik-Studenten entwickeln Krankenstation fßr bemannte Raumfahrt Autor: David Langkamp. Vertont von Dominik Mayer. Eine Person erleidet einen Herzinfarkt oder bricht sich ein Bein. Innerhalb weniger Minuten ist durch das ausgeklßgelte Rettungssystem in den Industrieländern eine medizinische Versorgung garantiert. Rettungshelikopter sind in der Lage, Schwerverletzte in nur wenigen Minuten zur nächsten Klinik zu fliegen. Doch

Zero-G-Sickbay Weiterlesen Âť

Ins Bett fĂźr die Weltraummedizin

Bettruhe ist in. Zumindest unter Weltraummedizinern. In Berlin laufen derzeit die letzten Vorbereitungen fßr die BedRest-Studie, die Mitte Februar beginnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Und in Toulouse wurden jetzt erste Ergebnisse der längsten und komplexesten europäischen Bettruhestudie vorgelegt, die 2001 und 2002 stattfand. Die Studie wurde von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in

Ins Bett fĂźr die Weltraummedizin Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Gesucht: männliche Marspioniere

In Berlin werden zurzeut „terrestrische Astronauten“ rekrutuert, um den ersten bemannten Flug zum Mars vorzubereiten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. FĂźr eine Studie zu den Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Muskel- und Knochenapparat sucht das Zentrum fĂźr Muskel- und Knochenforschung (ZMK) in Kooperation mit der Europäischen Weltraumagentur ESA zwanzig kĂśrperlich stabile und willenstarke Männer

Gesucht: männliche Marspioniere Weiterlesen 

Studenten erleben Schwerelosigkeit

Die ESA bietet Studenten die MĂśglichkeit in der Schwerelosigkeit zu forschen und zu arbeiten. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. FĂźr viele Studenten ist die Arbeit im Labor „zu normal“. Sie wollen ihre Ideen direkt in den Weltraum tragen. Der „Astronauten-Student“ im All ist bis heute nicht mĂśglich. Allerdings kĂśnnen einige Studierende die

Studenten erleben Schwerelosigkeit Weiterlesen Âť

Schwerkraft-Symposium

Am 2. Juni 2002 erÜffnet in Stockholm das von der ESA gefÜrderte Lebenswissenschaften-Symposium Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Das von der ESA gefÜrderte Lebenswissenschaften Symposium, das am 2. Juni 2002 im Karolinska Institut in Stockholm erÜffnet wird, wird den Nutzen der ständigen Weltraumforschung fßr erdgebundene medizinische Forschern darstellen. Das Symposium findet alle drei

Schwerkraft-Symposium Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen