Schwerelosigkeit

Astronauten betreten Tranquility und Cupola

Stationskommandant Jeff Williams Ăśffnete um 03:17 Uhr MEZ die Luken zum neuesten Modul der Internationalen Raumstation, Tranquility. Die Luke zwischen Tranquility und Cupola wurde ein wenig später um 05:32 Uhr MEZ geĂśffnet. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung des Space Shuttle Endeavour wurde um 22:14 Uhr MEZ mit […]

Astronauten betreten Tranquility und Cupola Weiterlesen Âť

Virgin Galactic stellt SpaceShipTwo vor

In der Nacht auf den achten Dezember hat Virgin Galactic den Nachfolger des X-Prize-Gewinners SpaceShipOne vorgestellt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Peter Rittinger. Über fünf Jahre nach dem Gewinn des 10-Millionen-Dollar-X-Prizes durch SpaceShipOne hat nun die Vorstellung des Nachfolgers SpaceShipTwo stattgefunden. SpaceShipTwo ist im Gegensatz zum Vorgänger mehr als doppelt

Virgin Galactic stellt SpaceShipTwo vor Weiterlesen Âť

Ankunft und Ausstieg

Ende letzter Woche wurde die Besatzung der Internationalen Raumstation auf 6 Personen aufgestockt. Der herausragende Höhepunkt in dieser Woche bestand in einem Außenbordeinsatz von Padalka und Barratt zur Montage mehrerer Antennen für das Rendezvoussystem Kurs. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Für die Neuankömmlinge Roman Romanenko, Robert Thirsk und Frank de Winne startet der

Ankunft und Ausstieg Weiterlesen Âť

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten

Die Woche auf der ISS war von medizinisch-biologischen Experimenten, Robotertests und obligatorischen Wartungsarbeiten bestimmt. Außerdem wurden auf der Erde überwiegend Städte ins Visier verschiedener Kameras genommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Beginn eines Langzeitaufenthaltes werden zunächst viele medizinische Parameter aller Besatzungsmitglieder gemessen, um im Verlaufe des Aufenthaltes in der Schwerelosigkeit auftretende Veränderungen

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten Weiterlesen Âť

ISS: FĂźnf Arbeiter und ein Gast

An Bord der Internationalen Raumstation haben fünf der sechs Raumfahrer alle Hände voll zu tun, während der Tourist Schwerelosigkeit und Ausblick weitgehend genießen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nach dem Abkoppeln der Raumfähre Discovery am 25. März wurden Vorbereitungen für die Ankunft der neuen Stammbesatzung getroffen. Dazu gehörte beispielsweise die Konfiguration eines

ISS: FĂźnf Arbeiter und ein Gast Weiterlesen Âť

Zehn Jahre DLR-ParabelflĂźge

Vom 2. bis zum 14. Februar 2009 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum 13. Mal eine Parabelflug-Kampagne mit dem Airbus A300 ZERO-G. Vom Flughafen Bordeaux aus startet das größte fliegende Labor der Welt zu insgesamt vier Flügen für Forschung in Schwerelosigkeit. Diese nutzen die Wissenschaftler für ihre 16 Experimente in Biologie,

Zehn Jahre DLR-ParabelflĂźge Weiterlesen Âť

Jubiläum fßr Plasmakristall-Versuche auf der ISS

Bereits zum zehnten Mal wird auf der Internationalen Raumstation ISS eine Experimentserie zu komplexen Plasmen mit der Anlage „PK-3 Plus“ (Plamakristall-Experiment) durchgefĂźhrt. Forscher des Max-Planck-Instituts fĂźr extraterrestrische Physik (MPE) in Garching wollen mit dem Versuch ihre Erkenntnisse Ăźber die Physik staubhaltiger ionisierter Gase, so genannter komplexer Plasmen, weiter vertiefen. Quelle: DLR. Untersucht werden unter anderem

Jubiläum fßr Plasmakristall-Versuche auf der ISS Weiterlesen 

XCOR bietet TouristenflĂźge an

… und zwar ins All. Ein Lynx getauftes Raketenflugzeug soll ballistische Weltraumerlebnisse ermĂśglichen (Illustration: XCOR Aerospace). Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Dabei soll das in Entwicklung befindliche Fluggerät ohne zusätzliches Trägerflugzeug auskommen und kleiner sein als der Konkurrent SpaceShip Two von Virgin. Virgin Galactic hat mit SpaceShip One bereits 2004 drei erfolgreiche

XCOR bietet TouristenflĂźge an Weiterlesen Âť

DLR sucht Probanden fĂźr Bettruhe-Studie

Um Strategien gegen den KÜrperabbau auf Langzeitmissionen im All zu entwickeln, sucht das DLR Freiwillige, die sich fßr insgesamt 45 Tage umfangreichen Tests mit mehreren Tagen Bettruhe unterziehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Ein Aufenthalt in Schwerelosigkeit während Weltraummissionen fßhrt zu verschiedenen Veränderungen von Funktionen und Systemen des menschlichen KÜrpers und kann die

DLR sucht Probanden fĂźr Bettruhe-Studie Weiterlesen Âť

Sojus-TMA 12 gestartet

Am 8. April 2008 ist Sojus-TMA 12 erfolgreich vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Richtung ISS gestartet. Mit dem Raumschiff werden zwei Kosmonauten der Expedition 17 zur Raumstation gebracht. Gleichzeitig ist eine sĂźdkoreanische Kosmonautin als erste Raumfahrerin ihres Landes mit an Bord. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: Energia, NASA. PĂźnktlich um 13:16

Sojus-TMA 12 gestartet Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

DLR sucht Probanden fĂźr Bettruhe-Studie

Ein Aufenthalt in der Schwerelosigkeit ist fßr Astronauten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Zum einen kommt es durch das Nichtvorhandensein der Schwerkraft und der daraus resultierenden fehlenden mechanischen Belastung zu einem Abbau von Knochen- und Muskelmasse und zum anderen wird das Immunsystem durch verschiedene Stressreize in seiner Funktion geschwächt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR.

DLR sucht Probanden fĂźr Bettruhe-Studie Weiterlesen Âť

Frozen Reality

Vier Studenten haben ein Experiment bei einem Parabelflug durchgefĂźhrt. Ein Beitrag von dominikheidler. Quelle: Frozen-Reality. Das Experiment Die Studenten Florian Maier, Benjamin Holfeld, Mirko Izzo und Salvatore Dinardo bauten eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man Momentaufnahmen und 3D-Bilder von Projektilen erstellen kann. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was das mit Raumfahrt zu tun hat –

Frozen Reality Weiterlesen Âť

Zero G Graz

Wie Raumfahrer.net bereits berichtet haben diese Jahr Studenten von der europäischen RaumfahrtbehĂśrde ESA die MĂśglichkeit erhalten im Rahmen der „Student Parabolic Flight Campaign“ (SPFC) von ihnen entworfene Experimente während ParabelflĂźgen zu testen. Autor: Guido Schumann. Vertont von Dominik Mayer. Eine der Gruppen, das Team „zero-g graz“ aus Österreich, hat sich mit dem Essen von Astronauten

Zero G Graz Weiterlesen Âť

Student Parabolic Flight Campaign

Die ESA veranstaltet jedes Jahr die Parabolic Flight Campaign: Studenten bekommen die Gelegenheit, auf einem Parabelflug in Schwerelosigkeit zu forschen. In diesem Jahr sind auch wieder Teams aus Deutschland und Österreich dabei. Raumfahrer.net berichtet vor dem Abflug. Autor: Guido Schumann. Vertont von Dominik Mayer. Als Parabelflug wird ein besonderes Flugmanöver bezeichnet, bei dem das Flugzeug

Student Parabolic Flight Campaign Weiterlesen Âť

SpaceShipTwo macht Fortschritte

Die Zuschauermassen sind längst aus der Mojave Wßste verschwunden, nun arbeiten Burt Rutan und sein Team fieberhaft an der nächsten Version des privaten Raumschiffes. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: BBC News. Rutan arbeitet an Designstudien, die bis zu acht Passagiere pro Flug zulassen und dem Raumschiff eine Ausstattung geben, die einen Preis von etwa

SpaceShipTwo macht Fortschritte Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen