Schwerelosigkeit

Herausforderung Trennung von Gas und FlĂźssigkeit

Wissenschaftler des Zentrums fĂźr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen testen Apparatur zu Phasentrennung erfolgreich auf dem 33. DLR-Parabelflug und erweitern die strĂśmungsmechanischen Grundlagen fĂźr die zukĂźnftige Exploration des Weltraums. Eine Pressemitteilung des Zentrums fĂźr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Auf der Erde kĂśnnen wir uns darauf verlassen, dass die Erdanziehungskraft […]

Herausforderung Trennung von Gas und FlĂźssigkeit Weiterlesen Âť

Tag der offenen TĂźr im DLR Oberpfaffenhofen

Am 21. Juli 2019 ist es wieder soweit: Die TĂźren des Deutschen Zentrums fĂźr Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen Ăśffnen sich von 10 – 17 Uhr fĂźr alle Wissenshungrigen. Eine AnkĂźndigung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „50 Jahre Mondlandung“ als Motto Zum 50. Mal jährt sich eine technische HĂśchstleitung, die

Tag der offenen TĂźr im DLR Oberpfaffenhofen Weiterlesen Âť

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge

Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) ist am 14. März 2019 auf dem Flughafen Bordeaux-MÊrignac erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Sie endete

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge Weiterlesen Âť

China: Satellit Shijian 10 mit RĂźckkehrkapsel im All

Am 5. April 2016 wurde vom Startzentrum Jiuquan aus der mit einer RĂźckkehrkapsel ausgestattete Mikrogravitations-Forschungssatellit Shijian 10 gestartet. Der Satellit gelangte in eine Umlaufbahn, die von der noch 2015 geplanten abweicht. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, ESA, NSSC, Spacechina, Xhinua Staatliche chinesische Medien berichteten, dass der Start von Shijian 10 auf einer zweistufigen

China: Satellit Shijian 10 mit RĂźckkehrkapsel im All Weiterlesen Âť

Update: SpaceShipTwo zerbricht bei Testflug

Heute sollte SpaceShipTwo einen ersten erfolgreichen Testflug mit dem neuen Hybridraketenmotor machen. Es kam anders. Das Raumschiff wurde zerstĂśrt, ein Pilot starb, ein Pilot wurde schwer verletzt. Update: Laut ersten Ergebnissen hat sich der „Federmechanismus“ frĂźhzeitig gelĂśst, der Brennvorgang lief offenbar nominal. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NSF, CNN, Twitter. Traurige Woche fĂźr die

Update: SpaceShipTwo zerbricht bei Testflug Weiterlesen Âť

Sojus-TMA 07M koppelt an Internationale Raumstation

Heute nachmittag koppelte das vorgestern gestartete Raumschiff Sojus-TMA 07M am ISS-Modul Rasswjet an. Der Umstieg soll gegen 17.40 Uhr erfolgen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Annäherung, Umflug, Station-Halten und Kopplung erfolgten im automatischen Modus, letzteres gegen 15.09 Uhr MEZ. An Bord der Raumschiffes befinden sich Roman Romanjenko, Chris Hadfield und Thomas Marshburn.

Sojus-TMA 07M koppelt an Internationale Raumstation Weiterlesen Âť

NASA und Roskosmos planen Jahresmission zur ISS

Die ISS-Partner haben sich auf einem internationalen Raumfahrt-Kongress in Neapel darauf geeinigt, im Jahre 2015 eine zwÜlfmonatige Mission zweier Raumfahrer an Bord der ISS durchzufßhren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch, ABC News, Wikipedia. Damit sollen die Potenzen der Station besser genutzt und vor allem wichtige Erkenntnisse ßber die Auswirkungen längerer Schwerelosigkeit und weiterer

NASA und Roskosmos planen Jahresmission zur ISS Weiterlesen Âť

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition

Etwa 1,5 Millionen Menschen haben am 1. Juli im niederländischen Fernsehen die Landung von AndrÊ Kuipers in der Steppe in Kasachstan miterlebt. Mit 193 Tagen auf der ISS hat er einen Rekord fßr europäische Astronauten aufgestellt. Vor ein paar Tagen konnte auch die Presse erstmals Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Mßller. Quelle: Pressekonferenz. Als

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition Weiterlesen Âť

Mapheus: Experimente unter Schwerelosigkeit (Update)

Wissenschaftler vom DLR werden mit vier Experimenten an Bord der Forschungsrakete Mapheus 3 Stoßprozesse sowie das Verhalten von flüssigen Metallen in der Schwerelosigkeit untersucht. UPDATE: Der Start wurde verschoben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem es zunächst mit hoher Beschleunigung hinauf geht, können anschließend innerhalb von dreieinhalb Minuten verschiedene

Mapheus: Experimente unter Schwerelosigkeit (Update) Weiterlesen Âť

Forschung, Gesundheit und Wartung im ISS-Alltag

Die ISS-Besatzung hatte auch in dieser Woche eine reichliche Anzahl an Arbeiten auf ihrem Plan. Die zeitweise Reduzierung der Mannschaft auf drei Crew-Mitglieder stellt diese vor vielfältige Aufgaben in den Bereichen Forschung und Gesundheit, Betrieb der Station und bei Transporttätigkeiten. (Newsbild: Michael Fossum arbeitet mit den SPHERES-Experimentalsatelliten) Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net.

Forschung, Gesundheit und Wartung im ISS-Alltag Weiterlesen Âť

Expedition 28 nimmt gemeinsame Arbeit auf

Die drei NeuankÜmmlinge bezogen ihre neuen Quartiere in der ISS und starteten ihre ca. sechs Monate andauernde Mission. Dabei bereitete man sich auf die Abreise von ATV 2 und die Ankunft von Progress-M 11M in der nächsten Woche vor. Aber auch Experimente und eine Notfallßbung standen auf dem vollen Terminplan. Zum Ende seiner Mission gab

Expedition 28 nimmt gemeinsame Arbeit auf Weiterlesen Âť

Die ISS weicht Weltraumschrott aus

In dieser Woche hatte die Langzeitbesatzung 27 hauptsächlich Wartungs- und Forschungsaufgaben zu bewältigen. Weiterhin wurden erste Vorbereitungen auf die STS-134-Mission der Endeavour vorgenommen und einige Probleme bearbeitet. Heute morgen musste die Internationale Raumstation außerplanmäßig einigen Trümmerteilen ausweichen. (Newsbild: ATV 2 am Heck der ISS ist bereit) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, ESA.

Die ISS weicht Weltraumschrott aus Weiterlesen Âť

Forschung auf der ISS im Fokus

Die Wartung der Station, die Vorbereitung auf die Rßckkehr von Sojus-TMA 18 zur Erde, eine Forcierung der Forschungstätigkeiten und ein Problem im Columbus-Modul bestimmten den Ablauf der letzten Tage in der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Das stillgelegte Laufband TVIS im russischen Swesda-Modul konnte Anfang dieser

Forschung auf der ISS im Fokus Weiterlesen Âť

Atlantis bereit fĂźr die Landung

Den Tag vor der geplanten Landung nutzte die Besatzung des Space Shuttle Atlantis zur traditionellen Kontrolle der Bordsysteme des Orbiters. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung um 06:20 Uhr MESZ mit dem Lied „ Empire State of Mind“ von Jay Z und Alicia

Atlantis bereit fĂźr die Landung Weiterlesen Âť

Fisch gegen Knochenabbau

Wissenschaftler mehrerer Forschungseinrichtungen in den USA haben in verschiedenen Studien herausgefunden, dass man einen fßr Muskel- und Knochenabbau verantwortlichen Transkriptionsfaktor durch eine spezielle Omega-3-Fettsäure hemmen kann. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Wiley InterScience, NASA. Dieser als NF-kappa-B bekannte Proteinkomplex wird in allen menschlichen KÜrperzellen gebildet und hat verschiedene Auswirkungen. Unter anderem schaltet er auch

Fisch gegen Knochenabbau Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen