Schweiz

CHEOPS: Letzte Testreihe vor Start absolviert

CHEOPS besteht die letzte Prüfung vor dem Start. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Das Weltraumteleskop CHEOPS hat den endgültigen Test für seinen Start mit einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erfolgreich bestanden. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der ESA und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern. Sie wird die […]

CHEOPS: Letzte Testreihe vor Start absolviert Weiterlesen »

IGLUNA: Testlauf im Gletschereis

Im Glacier-Palast am Kleinen Matterhorn werden Studierende aus ganz Europa ihre Prototypen für ein Habitat auf dem Mond aufbauen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 20 Teams von 13 Universitäten und Hochschulen entwickeln seit Herbst 2018 gemeinsam mit dem Swiss Space Center einen Lebensraum für Menschen im Eis. „IGLUNA“ ist

IGLUNA: Testlauf im Gletschereis Weiterlesen »

IGLUNA: Feldkampagne am Klein Matterhorn

IGLUNA – Studenten demonstrieren einen Lebensraum für Menschen auf dem Mond und testen ihn in einer Gletscherhöhle auf dem Klein Matterhorn in Zermatt. Eine Medienmitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. 20 Studenten-Teams befassen sich mit der Frage, wie Menschen in einer extremen Umgebung wie auf dem Mond überleben können. Im Rahmen des

IGLUNA: Feldkampagne am Klein Matterhorn Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

RUAG International mittelfristig privatisiert

Schweizer Bundesrat entscheidet über die Zukunft des Technologiekonzerns RUAG. Eine Medienmitteilung des Bundesrates. Quelle: Schweizerischer Bundesrat. Bern, 18.03.2019 – Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 15. März 2019 das Vorgehen bei der Entflechtung des für die Armee tätigen Bereichs von RUAG genehmigt. Gleichzeitig hat er entschieden, dass RUAG International zu einem Aerospace-Technologiekonzern weiterentwickelt und mittelfristig vollständig privatisiert

RUAG International mittelfristig privatisiert Weiterlesen »

SSTL arbeitet an Bus für Weltraumteleskop CHEOPS

Der Satellitenbauer Surrey Satellite Technology Limited (SSTL) aus Großbritannien ist von der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) mit der Untersuchung von Entwürfen für die raumflugtechnische Plattform für das Weltraumteleskop CHEOPS beauftragt worden, gab er am 11. September 2013 bekannt. Quelle: ESA, SSTL, Universität Genf. CHEOPS steht für CHaracterising ExOPlanets Satellite, übersetzt Satellit zum Studium von Exoplaneten. Nach

SSTL arbeitet an Bus für Weltraumteleskop CHEOPS Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Reschetnjow baut AOneSat-1

AOneSat, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, plant eine Konstellation aus drei Breitband-Kommunikationssatelliten. Mit dem Bau des ersten Erdtrabanten namens AOneSat-1 wurde jetzt der russische Satellitenhersteller Reschetnjow Informational Satellite Systems (JSC ISS) beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AOneSat, Reschetnjow. Für die 2009 gegründete AOneSat Communications AG unterzeichnete ihr Präsident Dr. Subba Rao

Reschetnjow baut AOneSat-1 Weiterlesen »

ESA will mit Cheops Exoplaneten studieren

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) möchte mit einem neuen, kleinen Weltraumteleskop Planeten untersuchen, die um andere Sterne kreisen. Derzeit ist geplant, das Cheops genannte Teleskop im Jahr 2017 zu starten. Quelle: ESA, ETH Zürich. Vertont von Peter Rittinger. Cheops steht für CHaracterising ExOPlanets Satellite, übersetzt Satellit zum Studium von Exoplaneten. Das Raumfahrzeug mit einer Masse von

ESA will mit Cheops Exoplaneten studieren Weiterlesen »

ESA-Seminar in Zürich: Biotechnologie im Weltraum

Die ESA und das Schweizer Biotechnologiezentrum Biotesc laden zu einem Seminar über die Möglichkeiten der Forschung an Bord der Internationalen Raumstation am 6. November 2006 in den Technopark Zürich ein. Im Focus der Betrachtungen: die Biotechnologie. Der erste Schweizer im Weltraum, der ESA-Astronaut Claude Nicollier, wird dabei seinen reichen Erfahrungsschatz von vier Raumflügen einbringen. Ein

ESA-Seminar in Zürich: Biotechnologie im Weltraum Weiterlesen »

Nach oben scrollen