Schwarzes Loch

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen

In Daten des NASA-Infrarot-Weltraumteleskops WISE wurden im Rahmen mehrerer Studien mehr als eine Million Supermassiver Schwarzer LĂścher (SSL) sowie eine neue Klasse staubiger, heißer und heller Galaxien entdeckt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) hat den gesamten Himmel insgesamt zweimal abgesucht, bevor ihm das KĂźhlmittel ausging, mit dem die […]

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen Weiterlesen Âť

Neues RĂśntgenteleskop im All

Bereits gestern abend startete das Nuclear Spectroscopic Telescope Array mit einer Trägerrakete vom Typ Pegasus-XL in einen niedrigen Erdorbit. Sein Blick ist allerdings in die Tiefen des Weltalls gerichtet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Hier soll NuSTAR kosmische RÜntgenquellen genauer unter die Lupe nehmen. Diese besteht aus einer ungewÜhnlichen Anordnung mehrfach beschichteter gebogener

Neues RĂśntgenteleskop im All Weiterlesen Âť

Die Untersuchung Schwarzer LĂścher

Ein internationales Astronomenteam nutzte fßr die Erforschung eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 3783 im infraroten Spektralbereich das Very-Large-Telescope-Interferometer (VLTI) der Europäischen Sßdsternwarte (ESO). Die Messmethode der Nahinfrarot-Interferometrie ermÜglichte es dem Team, eine ringfÜrmige Ansammlung von Staub in der inneren Region des Galaxienkerns aufzulÜsen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Radioastronomie.

Die Untersuchung Schwarzer LĂścher Weiterlesen Âť

RXTE beobachtet kleinstes schwarzes Loch

Eine internationale Gruppe von Astronomen hat im All eine RĂśntgenquelle ausgemacht, bei der es sich mĂśglicherweise um das kleinste bisher bekannte schwarze Loch handelt. Zu dieser Entdeckung verhalf ihnen das RĂśntgenobservatorium Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE), das seit Ende 1995 um die Erde kreist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. RXTE, ein Forschungssatellit der

RXTE beobachtet kleinstes schwarzes Loch Weiterlesen Âť

Entferntester Quasar entdeckt

Einem europäischen Astronomenteam ist die Entdeckung des bisher am weitesten von der Erde entfernten Quasars gelungen. Der Quasar wird von einem schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen angetrieben und ist das leuchtkräftigste Objekt, das bislang im frßhen Universum beobachtet und untersucht werden konnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger.

Entferntester Quasar entdeckt Weiterlesen Âť

Markarian 739 hat zwei aktive Galaxienkerne

Entdeckt wurde das zweite, bisher unbekannte Supermassive Schwarze Loch mit den Weltraumteleskopen SWIFT und Chandra. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Galaxie NGC 3758, auch Markarian 739, hat zwei Galaxienkerne, weil sie durch eine Kollision aus zwei eigenständigen Galaxien entstanden ist. Diese Tatsache ist seit langem bekannt. Ebenso weiß man seit Jahrzehnten, dass

Markarian 739 hat zwei aktive Galaxienkerne Weiterlesen Âť

Schwarzes Loch gewogen

Astronomen haben die Masse eines sehr schweren schwarzen Lochs in der aktiven Galaxie M87 bestimmt. Dazu wurde das Gemini Nord-Teleskop auf Hawaii genutzt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Astronomy Now. Vertont von Peter Rittinger. Mit Hilfe des NIFS (Near-Infrared Field Spectrograph, Feldspektograph fĂźr den nahen Infrarotbereich) ist es zwei Astronomen der University of Texas

Schwarzes Loch gewogen Weiterlesen Âť

SFB/TR7 bis 2014 gesichert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Sonderforschungsbereich/Transregio 7 (SFB/TR7) der Gravitationswellenastronomie weitere rund 8 Millionen Euro bewilligt. Damit kann der Forschungsverbund seine 2003 begonnene erfolgreiche Arbeit bis 2014 fortsetzen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena,. Dem Sonderforschungsbereich Transregio 7 (SFB/TR7) gehÜren Wissenschaftler der Universitäten in Jena, Tßbingen, Hannover, Potsdam sowie

SFB/TR7 bis 2014 gesichert Weiterlesen Âť

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen?

Seit einigen Jahren bemĂźhen sich zahlreiche Forschergruppen kĂźnstliche Ereignishorizonte herzustellen, um die von Stephen Hawking prognostizierte Strahlung nachzuweisen. Bei einem Experiment haben Wissenschafter jetzt diese Hawking-Strahlung beobachtet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: The American Physical Society / IOPscience. Mit der uns heute zur VerfĂźgung stehenden Technik ist es nicht mĂśglich die Hawking-Strahlung direkt

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen? Weiterlesen Âť

Hawking-Strahlung

Die Suche nach der von Stephen Hawking theoretisch abgeleiteten Strahlung und die damit verbundene allmähliche AuflÜsung schwarzer LÜcher, die durch einen Effekt der Quantentheorie entsteht, hat begonnen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigene Recherchen, Phys. Rev. Lett. 105, 203901 (2010). Vertont von Peter Rittinger. Ein Professor fßr Physik hat auf einem Symposium einmal

Hawking-Strahlung Weiterlesen Âť

RĂśntgen-Doppelsternystem M33 X-7

Wissenschaftler haben in einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße, dem Triangulumnebel (M33), das bisher massereichste stellare Schwarze Loch entdeckt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Weinberg College of Arts and Sciences / Northwestern University. Im Oktober 2007 entdeckten Forscher mit Hilfe des Chandra-Röntgenteleskops in der Galaxie Messier 33 das zu dieser Zeit massereichste bekannte Schwarze Loch,

RĂśntgen-Doppelsternystem M33 X-7 Weiterlesen Âť

Omega Centauri im Infrarot

Wärmestrahlung verschiedener Wellenlängen, die vom NASA-Satelliten WISE (Wide-Field Infrared Survey Explorer) gemessen wurde, hat man zu einer kontrastreichen Falschfarbenkomposition zusammengesetzt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Space Sciences Laboratory, University of California, Berkeley. Vertont von Peter Rittinger. Der 16.000 Lichtjahre entfernte und etwa 150 Lichtjahre durchmessende Kugelsternhaufen Omega Centauri im Sternbild Zentaur umfasst etwa 10

Omega Centauri im Infrarot Weiterlesen Âť

Sind Naturkonstanten veränderlich?

Diese Frage stellt sich eine Reihe von Forschern nach der Beobachtung weit entfernter Gaswolken. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Rachel Courtland, New Scientist. Nicht umsonst werden die Naturkonstanten fĂźr konstant gehalten: Die Grundfesten der Physik sollten an allen Stellen des Universums zu allen Zeiten die gleichen gewesen sein und heute noch sein. Jetzt ergaben

Sind Naturkonstanten veränderlich? Weiterlesen 

Hard X-ray Modulation Telescope startet später

Der Start des ersten chinesischen Weltraumteleskops, des Hard X-ray Modulation Telescope (HXMT) verschiebt sich aufgrund finanzieller Probleme um 2 Jahre. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Ursprßnglich sollte das seit 2000 entwickelte Teleskop im nächsten Jahr auf eine 500-Kilometer-Bahn gebracht werden. Nun verschiebt sich der Start auf frßhestens 2012. Das HXMT soll ßber mehrere

Hard X-ray Modulation Telescope startet später Weiterlesen 

Das massereichste schwarze Loch

Im Zentrum der in relativer Nähe der Milchstraße liegenden Galaxie M87 befindet sich offensichtlich das massehaltigste aller bisher beobachteten schwarzen Löcher, berichtete das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik am 8. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MPE. Das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 alias NGC 4486 ist zwei oder dreimal massehaltiger

Das massereichste schwarze Loch Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen