Schwarzes Loch

Quarksterne

In diesem Jahr gibt es aufgrund von Beobachtungen mit dem RĂśntgenteleskop Chandra und dem optischen Hubble-Space-Telescope erstmals empirische Hinweise auf kompakte Objekte, die aus noch dichterer Materie bestehen als Neutronensterne aber noch keine Schwarzen LĂścher sind. Autor: Tilman Kaiser Es gibt inzwischen schon mehrere VerĂśfflichungen zu diesem Thema. Diese kompakten Objekte kĂśnnten aus einer Ansammlung […]

Quarksterne Weiterlesen Âť

ESA stellt erste Integral-Bilder vor

Die Wissenschaftler sind mit der Arbeit der Raumsonde Integral überaus zufrieden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine ersten Aufnahmen gemacht und seine ersten Messdaten erfaßt. Diese beweisen, dass Integral hervorragend arbeitet. Alle Projektbeteiligten sind mit seiner bisherigen Leistung äußerst zufrieden. Der Wissenschaftsdirektor der ESA, Professor

ESA stellt erste Integral-Bilder vor Weiterlesen Âť

Galaktischer Teilchenbeschleuniger

Das Universum ist ein turbulenter Raum – Indem Astronomen immer feinere und genauere Methoden zur Erkundung entwickeln, kommen sie geheimnisvollen Kräften auf die Spur. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESO. Aus größeren Teleskopen und hoch modernen Instrumenten werden neue Informationen Ăźber HimmelskĂśrper und deren Verhaltensweisen gewonnen. Zu den faszinierendsten zählen die Radiogalaxien, die gewaltige Mengen

Galaktischer Teilchenbeschleuniger Weiterlesen Âť

Kompakte Objekte

In der Astrophysik werden die Sterne, bei denen die Materiedichte sehr viel hĂśher ist als bei gewĂśhnlichen Sternen, als kompakte Objekte bezeichnet. Autor: Tilman Kaiser EinfĂźhrungDrei Typen von kompakten Objekten sind bekannt. In der Reihenfolge aufsteigender Dichte sind dies Weisse Zwerge (White Dwarfs), Neutronensterne (Neutron Stars), und Schwarze LĂścher (Black Holes). Beobachtungen mit dem RĂśntgenteleskop

Kompakte Objekte Weiterlesen Âť

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße

Forscher beobachten einen rasenden Stern, der in unmittelbarer Nähe um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis läuft. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten die Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist einem internationalem Team unter der Leitung von Prof.

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Integrals Missionsziele

Die Missionsziele der ESA Mission INTEGRAL. Autor: Dominik Mayer. Trotz der vielen Teleskope und Observatorien, die ßber den ganzen Erdball verteilt sind, und obwohl wir mit immer neuen Satelliten immer mehr Geheimnissen auf den Grund gehen, wissen wir noch längst nicht alles ßber das All, das mit immer neuen faszinierenden Entdeckungen aufwartet. Der kßrzlich gestartete

Integrals Missionsziele Weiterlesen Âť

Integrals Reise ins All

Das ESA Observatorium INTEGRAL erreicht bisher ungeahnte Genauigkeit in der Gamma-Astronomie. Autor: Karl Urban. Integral – der Name erinnert an ein unangenehmes Gebiet der Mathematik, dies wird jedenfalls von vielen SchĂźlern so empfunden. Doch es ist nicht die Integralrechnung sondern ein neues Weltraumteleskop der ESA gemeint. Integral ist das weltweit leistungsstärkste Gammastrahlen-Observatorium und dĂźrfte bisher unerreichte

Integrals Reise ins All Weiterlesen Âť

Raum-Zeit-Anomalie an zwei HimmelskĂśrpern

Hubble entdeckt eine Spiralgalaxie und einen Quasar, die nahe aneinander liegen mßssten, jedoch nichtmal im gleichen Bezugsystem liegen kÜnnen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Nicht alles was wir sehen entspricht der Realität. Dieses Foto wurde vom Hubble Space Telescope aufgenommen. In der Mitte ist die Spiralgalaxie NGC-4319 zu sehen, daneben der Quasar Markarian 205.

Raum-Zeit-Anomalie an zwei HimmelskĂśrpern Weiterlesen Âť

SETI@home bekommt Verstärkung

Das weltweit berĂźhmteste Suchprogramm fĂźr Außerirdische bekommt durch neue Software und ein neues Teleskop Verstärkung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Bereits drei Jahre lang nutzt SETI@home (steht fĂźr „Die Suche nach außerirdischen Lebens zu Hause“) in Form eines Bildschirmschoners die Rechenleistung von Privatcomputern weltweit, um die Daten von Radioteleskopen nach Signalen von intelligenten

SETI@home bekommt Verstärkung Weiterlesen 

Die Reise durchs Wurmloch

WurmlĂścher sind eines der größten Rätsel, die Einstein uns mit seiner Relativitätstheorie mitgegeben hat. Autor: Alexander Bartl & Jan Großmann Wie durch Einstein postuliert wurde, ist Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit nicht mĂśglich. Jedoch kĂśnne man die Raumzeit „austricksen“. Zu Anfang hat man die Existenz von WurmlĂśchern nur in Zusammenhang mit den Schwarzen LĂśchern angenommen. Das ein

Die Reise durchs Wurmloch Weiterlesen Âť

Rote Quasare

Bislang glaubte man das die Anzahl von roten Quasaren sehr begrenzt ist, doch neuste Untersuchungen des JPL der NASA zeigen, das sie häufiger vorkommen als vermutet. Ein Beitrag von Sven Piper, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JPL (NASA). Nach neusten Untersuchungen die unter Dr. Mark Lacy, vom Space Infrared Telescope Facility Science Center, geleitet wurden, ist

Rote Quasare Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen