Schwarzes Loch

Chandra findet MysteriĂśses

Ein Blick, des Chandra RĂśntgen Teleskop der NASA, auf das Zentrum der Milchstraße enthĂźllt mysteriĂśse Details. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Bei diesen Untersuchungen fand man als mysteriĂśstes Detail die extrem heißen Gase die sich im Zentrum befinden. Diese Gase sind nicht irgendwelche Phänomene an bestimmten Orten sondern diese ziehen sich durch das […]

Chandra findet MysteriĂśses Weiterlesen Âť

Ein Parallelogramm im Weltraum

Das Spitzer-Weltraumteleskop hat eine parallelogrammfĂśrmige Galaxie entdeckt, die im Grunde eine Spiralgalaxie ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Spitzer hat erst vor kurzen seine infraroten Augen auf besondere Stellen innerhalb unserer Galaxie und anderer Galaxien gerichtet. Bereits jetzt, zwei Tage danach, kann Spitzer seinen ersten Erfolg verbuchen. Es wurde eine Galaxie beobachtet, die

Ein Parallelogramm im Weltraum Weiterlesen Âť

Chandra: Turbulente Vergangenheit

Das große NASA-Observatorium Chandra hat eine Galaxie beobachtet, die eine ziemlich turbulente Vergangenheit hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Lang belichtete Fotos einer gigantischen elliptischen Galaxie, bekannt als M87, wurden vom NASA Observatorium Chandra gemacht. Diese Bilder sind im Röntgenbereich aufgenommen worden. Chandra konnte auch die sich wiederholenten Ausbrüche im Umfeld dieser Galaxie

Chandra: Turbulente Vergangenheit Weiterlesen Âť

Blick in das Zentrum der Milchstraße

Astronomen ist es gelungen die Objekte die sich im Zentrum unserer Milchstraße befinden zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Dreißig Jahre nachdem Astronomen die mysteriösen Objekte entdeckt haben, die sich genau im Zentrum unserer Milchstraße befinden, haben Astronomen die Größe dieser Objekte nun bestimmen können. Diese Objekte umkreisen Schwarze Löcher, die vier

Blick in das Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Zehn Schwarze LĂścher entdeckt

Durch eine neue Suchmethode ist es gelungen in der Andromeda Galaxie zehn mĂśgliche Schwarze LĂścher zu entdecken. Die Forscher benutzten dazu das XMM-Newton RĂśntgenteleskop der ESA. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Royal Astronomical Society. Astronomen haben zehn bislang unbekannte Schwarze LĂścher in der Andromeda Galaxie durch den Einsatz einer neuen Suchtechnik entdeckt. Die Andromeda

Zehn Schwarze LĂścher entdeckt Weiterlesen Âť

Schwarzes Loch zerreißt Stern

Ein europäisches und ein amerikanisches Weltraumteleskop beobachten erstmalig eines der gewaltigsten kosmischen Ereignisse. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese

Schwarzes Loch zerreißt Stern Weiterlesen »

Freigesetzte Black Holes

Wenn zwei Galaxien kollidieren und deren schwarze LÜcher aufeinander prallen, kommt es zu ungeahnten Kräften. Doch es kÜnnte sein, dass eines der beiden schwarzen LÜcher aus seiner Bahn geworfen wird. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: RIT. Die Theorie, dass jede Galaxie als ihren Mittelpunkt ein schwarzes Loch beherbergt, ist noch nicht sehr alt. Doch

Freigesetzte Black Holes Weiterlesen Âť

LOFAR ein Schritt in die Zukunft

Mit Hilfe des LOFAR (Low Frequency Array) werden Forscher in Zukunft nach der ersten Generation von Sternen und Schwarzen Löchern suchen. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Ohne Quellen. LOFAR soll das größte Radioteleskop der Welt werden. Es soll im Norden Hollands errichtet werden und bis über die Grenze nach Deutschland reichen, was einen Durchmesser von

LOFAR ein Schritt in die Zukunft Weiterlesen Âť

RĂśntgen-Jet in weiter Ferne

Das RĂśntgen-Teleskop Chandra hat den Jet eines Quasars in einer fĂźr den RĂśntgenbereich nie zuvor gemessenen Entfernung entdeckt. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftler Theorien zum Urknall testen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Chandra Observation Center. Eine neue Analyse von Beobachtungen des Quasars GB1508+5714, durchgefĂźhrt von Chandra, dem US-amerikanischen RĂśntgensatelliten, zeigt einen Jet an hochenergetischen

RĂśntgen-Jet in weiter Ferne Weiterlesen Âť

INTEGRAL spĂźrt versteckte Sterne auf

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop INTEGRAL hat ein aus einem Schwarzen Loch und einem supermassiven Stern bestehendes System entdeckt, das in einer dichten Wolke aus kßhlem Gas verborgen ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ende Januar 2003 entdeckten Wissenschaftler mit Hilfe von INTEGRAL das kosmische Objekt IGRJ16318-4848, dem sie keinen bekannten Stern zuordnen konnten. Auch

INTEGRAL spĂźrt versteckte Sterne auf Weiterlesen Âť

Schall im All?

Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache: Im All kÜnnen sich keine Geräusche fortbewegen. Laute Explosionen oder das Aufjaulen von Triebwerken, die uns allzu oft im Science Fiction vorgehalten werden, sind eine dramaturgische Erfindung des Films. Und trotzdem: Es gibt ihn, den Schall im All. Autor: Karl Urban Es klang schon etwas sonderbar: Da vermeldeten Astronomen,

Schall im All? Weiterlesen Âť

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova

Durch die umfassende Beobachtung eines Gamma-Ray Burst (GRB) Ende März dieses Jahres konnte erstmals der Nachweis erbracht werden, dass Supernovae eine wesentliche Ursache fĂźr diese gigantischsten Explosionen seit dem Urknall sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Bereits seit Ende der 1960-er Jahre sind den Astronomen die unter der Bezeichnung „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ zusammengefassten,

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova Weiterlesen Âť

Chandra: Größte Objekte im Universum

Aufnahmen des Chandra Röntgenteleskops der NASA im Erdorbit zeigen zwei entfernte sehr aktive Strukturen: Sie zeigen, wie supermassereiche Schwarze Löcher das Wachstum von großen Galaxien beeinflussen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Die entdeckte Röntgenstrahlung stammt von riesigen Wolken energetischer Partikel rund um die Galaxien 3C294 und 4C41.17, die 10 und 12 Milliarden Lichtjahre

Chandra: Größte Objekte im Universum Weiterlesen »

Integral: Auf der Jagd nach den Gammablitzen

Intergral beobachtet die Gammastrahlen im All und liefert wichtige Informationen zur Erforschung des Weltraums. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA, funktioniert perfekt. Es registriert nahezu täglich einen Gammastrahlenausbruch in den Tiefen des Universums. Seit seinem Start am 17. Oktober 2002 vom Kosmodrom Baikonur hat es sich bei der

Integral: Auf der Jagd nach den Gammablitzen Weiterlesen Âť

Die Anfänge der Radioastronomie

Ein junger Zweig, der schon recht alten Astronomie entstand durch einen Zufall. Autor: Tilman Kaiser Während die Hochenergieastrophysik einen Beitrag zur Entdeckung von Schwarzen LÜchern in binären Systemen lieferte, sorgte die Radioastronomie, die fßr die Untersuchung des niederfrequenten Bereichs des Spektrums zuständig ist, auf ganz andere Weise fßr die Vermutung, dass sich Schwarze LÜcher von

Die Anfänge der Radioastronomie Weiterlesen 

Nach oben scrollen