Schifffahrt

Karte der Fischerei vor Sizilien und Tunesien, die nicht erfasst wird. (Bild: ESA (data source: Paolo et al., 2024/Global Fishing Watch))

ESA: Sentinel-1 und KI decken 75 % der nicht verfolgten Fischereifahrzeuge auf

Eine bahnbrechende Studie, die Satellitendaten und KĂźnstliche Intelligenz kombiniert, hat neues Licht auf die Anzahl der Schiffe auf See geworfen. Erstaunlicherweise zeigt die Studie, dass rund 75 % der Industriefischereifahrzeuge weltweit zuvor fĂźr Ăśffentliche Ortungssysteme unsichtbar waren. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 24. Januar 2024. 24. Januar 2024 – Die kĂźrzlich in […]

ESA: Sentinel-1 und KI decken 75 % der nicht verfolgten Fischereifahrzeuge auf Weiterlesen Âť

Segelfrachter CanopĂŠe. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/Arianegroup/CSG)

CanopĂŠe Schiff legt erstmals in FranzĂśsisch-Guayana an

Nach der ersten AtlantikĂźberquerung hat die CanopĂŠe den Hafen Pariacabo in FranzĂśsisch-Guayana erreicht. Der Segelfrachter der nächsten Generation ist speziell auf den Transport von Ariane 6-Raketenteilen nach Kourou ausgelegt. Eine Pressemitteilung von ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 16. Januar 2023. Kourou, 16. Januar 2023 – Die fĂźr den Transport von Ariane 6-Teilen bestimmte CanopĂŠe hat am 13.

CanopĂŠe Schiff legt erstmals in FranzĂśsisch-Guayana an Weiterlesen Âť

(Quelle: Inmarsat)

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen

Raumfahrttechnologien bieten MĂśglichkeit, ein Sechstel der zur Erreichung von Netto-Null bis 2050 erforderlichen Emissionssenkungen zu erzielen. Neuem Bericht von Inmarsat und Globant zufolge kĂśnnten bestehende Satellitentechnologien bis zu 5,5 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (27. Oktober 2022) via Business Wire (28. Oktober 2022). London –(BUSINESS WIRE)– Durch Satellitentechnologien

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen Weiterlesen Âť

Arktisches Meereis (Bild: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath)

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung 14. September 2022. 14. September 2022 – Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen