Sauerstoff

OHB und Helios: MoU Ăźber Mondlandesystem LSAS Missionen

OHB unterschreibt Memorandum of Understanding mit israelischem Raumfahrtunternehmen Helios. Mond-Shuttle von OHB soll Helios-Hardware zum Mond bringen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 18. Oktober 2021. Beim kĂźnftigen Mondlandesystem LSAS (Lunar Surface Access Service), das der Raumfahrtkonzern OHB SE gemeinsam mit dem israelischen Partner Israel Aerospace Industries (IAI) auf den Weg […]

OHB und Helios: MoU Ăźber Mondlandesystem LSAS Missionen Weiterlesen Âť

SOFIA: Tahiti statt Neuseeland

Fliegende Sternwarte SOFIA beobachtet den Südhimmel von Französisch-Polynesien aus. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Neues Einsatzgebiet zur Beobachtung des Südhimmels Eigentlich hätte die fliegende Sternwarte SOFIA den Nachthimmel der Südhalbkugel wie gewohnt von Neuseeland aus beobachten sollen. „Aufgrund der durch den Covid-19 verursachten Reiseeinschränkungen werden wir das Observatorium

SOFIA: Tahiti statt Neuseeland Weiterlesen Âť

ROXY verwandelt Mondstaub in Sauerstoff

Neue Technologie von Airbus erzielt Durchbruch. Chemischer Reduktionsprozess erĂśffnet neue Horizonte in der astronautischen Raumfahrt. Emissionsfreie Methode kĂśnnte auch zu den UN-Nachhaltigkeitszielen auf der Erde beitragen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen/Dresden/Boston/Sevilla – Ein internationales Team unter der Leitung von Airbus Defence and Space (Friedrichshafen, Deutschland) mit Wissenschaftlern

ROXY verwandelt Mondstaub in Sauerstoff Weiterlesen Âť

ArianeGroup und Uni Luxemburg arbeiten zusammen

Universität und ArianeGroup forschen gemeinsam im Bereich Raketenantriebe. Eine Pressemitteilung der Universität Luxemburg. Quelle: Universität Luxemburg. 19. März 2019 Die Universität Luxemburg und der europäische Raketenhersteller ArianeGroup haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Forschung im Bereich Raketenantriebe voranzubringen. Ziel des zweijährigen Projekts ist es, die Kosten fßr Raketenstarts zu reduzieren. Das Forschungsprojekt wird von ArianeGroup

ArianeGroup und Uni Luxemburg arbeiten zusammen Weiterlesen Âť

China: Keine Daten mehr vom Weltraumlabor Tiangong 1

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua teilte mit Datum vom 21. März 2016 mit, dass das Stationsmodul Tiangong 1 bisher zur Verfßgung gestellte Datendienste nicht mehr bereitstellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: asianscientist.com, CNSA, sinodefence.com, South China Morning Post, Xinhua. Mit Bezug auf ein chinesisches Bßro fßr bemannte Raumfahrtangelegenheiten berichtete Xinhua, dass das erste chinesische

China: Keine Daten mehr vom Weltraumlabor Tiangong 1 Weiterlesen Âť

Space Launch System – Die Kernstufe

Die Technologie des Space Launch Systems, in einer dreiteiligen Artikelreihe. Teil 1: Die Kernstufe (engl. Core Stage) Autor: Martin Knipfer. Die Kernstufe des Space Launch Systems (SLS) dient dazu, die enormen Mengen an flüssigem Treibstoff aufzubewahren, damit ihn die vier RS-25 Triebwerke verbrennen und so den nötigen Schub erzeugen können. Sie basiert auf dem Außentank

Space Launch System – Die Kernstufe Weiterlesen »

Leben auf Exoplaneten: Ein Element reicht nicht

Mexikanische, amerikanische und britische Forscher haben durch Computersimulationen herausgefunden, dass man sich bei der Frage, ob ein Exoplanet Leben tragen kÜnnte oder nicht, nicht allein auf die Detektion eines Gases verlassen kann. Sauerstoff, Ozon oder Methan kÜnnen auch auf nicht-biologischem Wege in die Atmosphäre eines Planeten gelangen. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: NASA Astrobiological

Leben auf Exoplaneten: Ein Element reicht nicht Weiterlesen Âť

Wettervorhersagen fĂźr den Mars

Schneeschauer, welche während des Winters auf der nÜrdlichen Hemisphäre des Mars niedergehen, kÜnnten sich mehrere Wochen im Voraus vorhersagen lassen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Tohoku-Universität im japanischen Sendai und des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Sonnensystemforschung. Neben verschiedenen Spurengasen wie zum Beispiel Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Wasserdampf

Wettervorhersagen fĂźr den Mars Weiterlesen Âť

Indien testete kryogenes Oberstufentriebwerk CE-7.5

Nach Angaben von Korrespondentenberichten gelang der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) am 24. März 2013 in einer Höhentestkammer die Testzündung eines mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff arbeitenden Raketenmotors vom Typ CE-7.5. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: erewise.com, indiadefender.com, ISRO, sawfnews.com, The Hindu. Der Test fand in der erst jüngst fertiggestellten Testanlage zur Simulation großer Höhen

Indien testete kryogenes Oberstufentriebwerk CE-7.5 Weiterlesen Âť

Langer Marsch 3

Die Langer Marsch 3 ist heute Chinas wichtigster Träger für geostationäre und Satelliten, die in eine hohe Umlaufbahn müssen. Sie ist maßgeblich beim chinesischen Beidou-Navigationssystem beteildigt und startete beide chinesischen Mondsonden. Erstellt von Daniel Maurat Geschichte Die Geschichte der Langen Marsch 3 begann damit, dass China in den späten 1970ern zwar Träger besaß, mit denen

Langer Marsch 3 Weiterlesen Âť

Konzepte fĂźr Treibstoffdepots im All

Die NASA hat 4 US-Firmen ausgewählt, die Konzepte fßr zukßnftige Depots kryogener Treibstoffkomponenten im All erarbeiten sollen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceRef. Dies soll späteren Missionen dienen, die ßber die Erdumlaufbahn hinausgehen. Beispielsweise kÜnnten Raumschiffe entwickelt werden, die zwischen Erde und Mars hin und her pendeln, ohne auf den Planeten zu landen. Diese

Konzepte fĂźr Treibstoffdepots im All Weiterlesen Âť

Aufatmen: Herschel findet SauerstoffmolekĂźle

In einem Zentrum der Sternentstehung, dem Orionnebel, hat das am 14. Mai 2009 gestartete europäische Weltraumteleskop Herschel Sauerstoffmoleküle gefunden. Zum ersten Mal gelang ein vermutlich zweifelsfreier Nachweis von Sauerstoffmolekülen in den Tiefen des Alls. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass atomarer Sauerstoff in wärmeren Regionen im Weltraum vorkommt, weiß man schon länger. Die

Aufatmen: Herschel findet SauerstoffmolekĂźle Weiterlesen Âť

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission

Nachdem Proben, die mit der NASA-Sonde Genesis 2004 zur Erde zurĂźckgekehrt waren, analysiert worden sind, sind Wissenschaftler zu dem Ergebnis gekommen, dass die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems unterschiedlicher aufgebaut sind als gedacht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Daten, die nun verĂśffentlicht wurden, zeigen, dass es Unterschiede

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission Weiterlesen Âť

SpaceX entwickelt Schwerlastrakete Falcon Heavy

Das US-Unternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) entwickelt gegenwärtig eine neue Trägerrakete, die 53 Tonnen Nutzlast in einen niedrigen Erdorbit befÜrdern kann. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Fßr den nÜtigen Schub von etwa 17 MN (Meganewton) sollen drei parallel angeordnete Stufen mit je 9 Merlin-1D-Triebwerken sorgen. Diese sind eine

SpaceX entwickelt Schwerlastrakete Falcon Heavy Weiterlesen Âť

Falcon 1

SpaceX stellt mit der Falcon 1 die erste vollständig unter privater Regie entwickelte Trägerrakete, die den Orbit erreichen kann. Autor: Johannes Amann Entwicklung Mit der Grßndung von SpaceX im Jahre 2002 begann die Entwicklung der Falcon 1 mit 30 Mitarbeitern. Da die meisten Teile von SpaceX selbst entwickelt wurden, vor allem die beiden Triebwerke der

Falcon 1 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen