Saturn

Saturnmond beim Stehlen erwischt!

Auf der Erde ist Stehlen ein Verbrechen, aber beim Saturn ist es anscheinend ganz normal. Cassini wurde neulich Zeuge, wie Saturns Mond Prometheus einem seiner Ringe Materie geklaut hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Der kleine, kartoffelfĂśrmige Mond wird auch „verdächtigt“, fĂźr einige Knicke in Saturns dĂźnnem F-Ring verantwortlich zu sein, einem gewundenen, […]

Saturnmond beim Stehlen erwischt! Weiterlesen Âť

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn

Eine herrliche Aufnahme der Raumsonde Cassini zeigt den Saturnmond Mimas, vor der kalten, blau gestreiften nördlichen Hemisphäre Saturns. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: JPL/NASA. Cassini machte diese außergewöhnliche Farb-Aufnahme von Saturns Mond Mimas in Richtung der Ringe des gigantischen Planeten. Saturns Ringe werfen in einem großen Bogen ihre zarten Schatten auf die Oberfläche Saturns.

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn Weiterlesen »

Earth will be watching

Wenn die europäische Huygens-Sonde am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Titan eintaucht, werden sämtliche Teleskope auf der Erde auf den geheimnissvollen Saturnmond gerichtet sein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Während Huygens einen winzigen Bereich von Titan passiert, wird die Beobachtung des größsten Saturn-Mondes von der Erde aus helfen, die globalen Bedingungen

Earth will be watching Weiterlesen Âť

Vorstoß in eine unbekannte Welt

Das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) äußerte sich zum erheblichen Erfolg der Cassini-Huygens-Mission. Ein Beitrag von Matthias MĂźller. Quelle: SpaceRef. (NASA JPL Offizieller Presse Release, Meldung gekĂźrzt) Als die der NASA-Raumsonde Cassini vor ungefähr sieben Jahren ihre lange Reise durch das All antrat, war ihr Ziel – der Saturn – fĂźr die Wissenschaft lediglich ein

Vorstoß in eine unbekannte Welt Weiterlesen »

Die Orbiteinschwenkung

Cassini wird am 1. Juli in den Saturn-Orbit einschwenken. Dieses ManĂśver ist sehr riskant. Hier erfahren Sie genau wie die Cassini Orbiteinschwenkung abläuft. Ein Beitrag von  Martin Ollrom & Roman Polak Nach sieben Jahren Reisezeit und einer zurĂźckgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometer kommt die Gemeinschaftssonde Cassini, mit dem ESA Lander Huygens an Bord, endlich am Saturn

Die Orbiteinschwenkung Weiterlesen Âť

Cassini erreicht Saturn

Nach sieben Jahren Reisezeit hat die teuerste Raumsonde der NASA endlich ihr Ziel erreicht. Am Abend des 30. Juni erreichte sie den Saturn-Orbit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Nach einer Reisezeit von sieben Jahren und einer zurĂźckgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometern endete nun die Reise zu dem weit entfernten Ziel. Nach einem

Cassini erreicht Saturn Weiterlesen Âť

Treffen der „Fantastischen FĂźnf“

Ende März bietet ein außergewöhnlicher Anblick am Himmel: Alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten sind gemeinsam zu beobachten. Eine ähnlich gute Gelegenheit diese Ereignis zu betrachten bietet sich erst wieder im Jahr 2035. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: NASA. Wie eine vielbeschäftigte Stadtfamilie kommen die Planeten nur sehr selten alle zusammen. In diesem Monat

Treffen der „Fantastischen FĂźnf“ Weiterlesen Âť

Cassini: Land in Sicht!

Die Saturn-Sonde Cassini hat nach fĂźnfjähriger Reisezeit erste Aufnahmen des Planeten zur Erde Ăźbermittelt. Immer noch 285 Millionen Kilometer von ihrem Reiseziel entfernt ist der Gasriese mitsamt seinem ausgeprägten Ringsystem und dem größten seiner Monde, Titan, auf der Aufnahme bereits gut zu erkennen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Am 21. Oktober – fast

Cassini: Land in Sicht! Weiterlesen Âť

Im Visier: Außerirdische Welten

Der Saturnmond Titan, der Planet Mars und der Komet Wirtanen – drei extrem unterschiedliche Himmelskörper unseres Sonnensystems – werden in den kommenden Jahren von automatischen Landern der ESA angesteuert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Eines haben die drei Ziele jedoch gemeinsam: Sie stellen die Experten vor die Frage, wie man die Landeroboter für

Im Visier: Außerirdische Welten Weiterlesen »

Auf fremden Planeten landen

In den nächsten Jahren landen drei Sonden der ESA auf fremdem Boden. Durch die Landung der Roboter in unbekannten Welten können unerwartete Schwierigkeiten auftreten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Zum Beispiel die Sonde Huygens. Die Sonde Huygens ist gegenwärtig auf der Reise zum Titan, den größten Mond des Saturns. Es kann Temperaturen von bis

Auf fremden Planeten landen Weiterlesen Âť

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee

Heute vor 25 Jahren brach die erste der beiden Voyager-Raumsonden zu ihrer Reise in das äußere Sonnensystem auf, und immer noch senden die unendlich schwachen Signale der beiden Zwillingssonden Informationen über die Randgebiete unseres Sonnensystems zu den riesigen Antennen des Deep Space Network der NASA. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA.

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee Weiterlesen 

Nach oben scrollen