Saturn

Hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus?

Bereits seit mehreren Jahre ist bekannt, dass sich im Untergrund des Saturnmondes Enceladus ein ausgedehnter Ozean befindet, welcher die Quelle fĂźr einen dort erfolgenden Kryovulkanismus bildet. Jetzt haben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden, dass sich auf dem Grund dieses Ozeans auch hydrothermale Aktivitäten abspielen kĂśnnten. Im Rahmen dieser Prozesse mĂźsste das Wasser auf dem Grund dieses […]

Hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus? Weiterlesen 

Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 214

Am heutigen Abend beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 214. Umlauf um den Planeten Saturn. Den HÜhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein fßr den 16. März 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 26. Februar 2015 erreicht die Raumsonde

Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 214 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini startet den Saturnumlauf Nummer 213

Am Abend des 25. Januar 2015 beginnt fĂźr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 213. Umlauf um den Planeten Saturn. Den HĂśhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein fĂźr den 12. Februar 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 25 Januar 2015

Raumsonde Cassini startet den Saturnumlauf Nummer 213 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Orbit Nummer 211 hat begonnen

Am 15. November 2014 begann die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 211. Umlauf um den Planeten Saturn. Den HÜhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein fßr den 10. Dezember 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Im Rahmen dieses Vorbeifluges sollen in erster Linie weitere Daten ßber die Atmosphäre des Titan gesammelt werden. Ein

Raumsonde Cassini: Der Orbit Nummer 211 hat begonnen Weiterlesen Âť

Ein verborgener Ozean auf dem Saturnmond Mimas?

Bei der Auswertung von Beobachtungsdaten, welche die Umlaufbahn des Saturnmondes Mimas betreffen, stießen die beteiligten Wissenschaftler auf Ungereimtheiten. Die derzeit beste Erklärung hierfür ist, dass dieser lediglich knapp 400 Kilometer durchmessende Mond unter seiner Oberfläche einen Ozean aus flüssigem Wasser beherbergt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Nach einer Flugdauer von fast sieben Jahren

Ein verborgener Ozean auf dem Saturnmond Mimas? Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Noch weitere 3 Jahre beim Saturn

Die Raumsonde Cassini befindet sich seit mittlerweile mehr als zehn Jahren in einer Umlaufbahn um den Planeten Saturn und hat seitdem das Wissen der Menschheit Ăźber diesen Planeten ungemein erweitert. Auch in den kommenden drei Jahren ist mit weiteren Erkenntnissen zu rechnen. Entsprechende Planungen wurden am heutigen Tag auf einer Fachtagung vorgestellt. Ein Beitrag von

Raumsonde Cassini: Noch weitere 3 Jahre beim Saturn Weiterlesen Âť

Saturnorbiter Cassini: Der Umlauf Nummer 209

Bereits am 4. September 2014 begann für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 209. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits stellt ein für den 22. September vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan dar. Hierbei sollen die Instrumente der Raumsonde speziell die Oberfläche dieses größten Saturnmondes eingehender untersuchen. Ein Beitrag

Saturnorbiter Cassini: Der Umlauf Nummer 209 Weiterlesen Âť

Saturnmond Enceladus: 101 aktive Geysire

Aktuelle Auswertungen von Daten der Raumsonde Cassini zeigen, dass sich in der Sßdpolregion des Mondes Enceladus 101 aktive Geysire befinden. Deren Quelle, so das Ergebnis dieser Forschungsarbeit, ist offenbar mehrere Dutzend Kilometer unterhalb der Oberfläche von Enceladus beheimatet, was die Existenz eines unterirdischen Ozeans auf diesem Mond bestätigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL,

Saturnmond Enceladus: 101 aktive Geysire Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 207

Nur einen Tag nach dem zehnjährigen Jubiläum des Eintritts in eine Saturnumlaufbahn wird die Raumsonde Cassini am 2. Juli 2014 mit dem 207. Umlauf um den Ringplaneten beginnen. Den HÜhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein fßr den 20. Juli 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen diesmal speziell Daten ßber

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 207 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205

Am heutigen Tag beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 205. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich in erster Linie erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein fßr den 17. Mai vorgesehener Vorbeiflug der

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205 Weiterlesen Âť

Die Raumsonde Cassini und der Saturnorbit Nummer 204

Am heutigen Tag beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 204. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 35 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein am 7. April erfolgender dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem

Die Raumsonde Cassini und der Saturnorbit Nummer 204 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 203

Am heutigen Tag beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 203. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses in wenigen Stunden beginnenden Orbits bildet ein am 6. März erfolgender Vorbeiflug der Raumsonde an

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 203 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf 202 beginnt

Am morgigen Tag beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 202. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses in wenigen Stunden beginnenden Orbits bildet ein fßr den 2. Februar geplanter dichter Vorbeiflug der

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf 202 beginnt Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 201

In wenigen Stunden beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 201. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein fßr den 1. Januar 2014 geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 201 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 200

In den Morgenstunden des 7. November beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 200. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein fßr den 1. Dezember geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 200 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen