Satellitennavigationssystem

ESA-Labor fĂźr Galileo-Tests ausgebaut

Das am Technik-Zentrum ESTEC der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) angesiedelte Labor fĂźr Tests im Kontext mit der Entwicklung und dem Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo hat jĂźngst eine erhebliche Vergößerung erfahren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Durch den gerade abgeschlossenen Ausbau hat die ESA das als Radio Navigation Laboratory bezeichnete Labor fĂźr die kommenden […]

ESA-Labor fĂźr Galileo-Tests ausgebaut Weiterlesen Âť

Galileo: ESA beendet Mission von GIOVE-A

Der Betrieb des ersten Galileo-Testsatelliten GIOVE-A fßr die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) wurde mit Ablauf des Monats Juni 2012 offiziell beendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Am 28. Dezember 2005 war GIOVE-A als erster von zwei Testsatelliten fßr das europäische Satellitennavigationssystem Galileo in den Weltraum gelangt. Seine Aufgabe war es entsprechend seiner Bezeichnung (GIOVE

Galileo: ESA beendet Mission von GIOVE-A Weiterlesen Âť

Galileo-Verwaltungszentrum ab 1. August in Prag

Vermutlich zum 1. August 2012 erfolgt der Umzug des Galileo-Verwaltungszentrums GSA von Brüssel nach Prag, teilte Tschechiens Verkehrsminister Pavel Dobeš mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aktuálně.cz, Český rozhlas, Europolitics, Space Daily. Ende Januar 2012 war die Verlegung des Verwaltungszentrums des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo in die Hauptstadt Tschechiens besiegelt worden. Der Direktor der Europäischen

Galileo-Verwaltungszentrum ab 1. August in Prag Weiterlesen Âť

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt

In Bremen hat die OHB System AG den ersten von 22 Seriensatelliten des Galileo-Navigationssatellitensystems fertig zusammengesetzt und fßr bevorstehende Tests präpariert, gab das Unternehmen am 3. Mai 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB. OHB gewann zwei Ausschreibungen ßber den Bau der Satelliten fßr das Galileo-FOC-Programm. FOC steht Full Operational Capability, ßbersetzt volle

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt Weiterlesen Âť

Beidou lokal einsatzbereit

Das chinesische Satellitennavigationssystem Beidou (ßbersetzt: Kompass) ist auf etwa einem Drittel der Erdoberfläche einsatzbereit. Dies wurde von einem staatlichen chinesischen Informationsbßro gestern offiziell mitgeteilt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: GPS World. Vertont von Peter Rittinger. Gegenwärtig befinden sich 10 chinesische Navigationssatelliten der zweiten Generation im All. Die der ersten Generation waren fßr Testzwecke gedacht

Beidou lokal einsatzbereit Weiterlesen Âť

Galileo sendet Navigationssignale

Das europäische Satellitennavigationssystem hat einen weiteren Schritt hinter sich: Die ersten beiden gestarteten, operationellen Satelliten senden Navigationssignale zur Erde. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Start am 21. Oktober befinden sich die beiden Satelliten derzeit etwa in der Mitte ihrer „On-Orbit“-Tests, welche von der Bodenstation in Redu, Belgien

Galileo sendet Navigationssignale Weiterlesen Âť

GloNaSS weltweit verfĂźgbar

Seit heute morgen 6 Uhr MEZ sind 24 Navigationssatelliten des russischen Systems in Betrieb und sorgen damit fßr eine weltweite Abdeckung mit Ortungssignalen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Wikipedia, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Insgesamt befinden sich 31 funktionsfähige Satelliten in 3 verschiedenen Umlaufbahnen. Einige davon werden gegenwärtig auf den regulären

GloNaSS weltweit verfĂźgbar Weiterlesen Âť

Übergabe der Galileo-Satelliten an Deutschland

Nachdem sie ihre geplante Umlaufbahn erreicht haben, wurden die ersten beiden Galileo-Satelliten, die fĂźr den operationellen Betrieb geeignet sind, an das deutsche Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen Ăźbergeben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Zum Ende der sogenannten LEOP-Phase (Launch and early Operation Phase, Start- und erste Operationsphase) wurde die Kontrolle der ersten beiden Satelliten des

Übergabe der Galileo-Satelliten an Deutschland Weiterlesen »

Sojus-Raketen fĂźr Galileo-IOV in Kourou eingetroffen

Nach einer Reise um den halben Erdball sind die beiden in Russland gebauten Sojus-Raketen, auf denen die vier Satelliten der Galileo-Testkonstellation (IOV) in den Weltraum befĂśrdert werden sollen, in Kourou in FranzĂśsisch-Guayana angekommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. In Portionen von jeweils zwei Satelliten sollen die Bestandteile des Weltraumsegments

Sojus-Raketen fĂźr Galileo-IOV in Kourou eingetroffen Weiterlesen Âť

Galileo auf dem Weg ins All: Start am 20. Oktober

Die Europäische Kommission, die Europäische Weltraumagentur (ESA) und Arianespace haben einen Starttermin fßr die ersten beiden Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo festgelegt. Am 20. Oktober 2011 sollen die ersten beiden Satelliten fßr die Galileo-Testkonstellation (IOV) in den Weltraum gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Europäische Kommission. In Kourou in FranzÜsisch Guayana wird

Galileo auf dem Weg ins All: Start am 20. Oktober Weiterlesen Âť

Galileo: Wikileaks und Finanzierungslecks

Der Vorstandsvorsitzende der OHB-System AG, einem Hersteller von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, muss wegen Äußerungen, die er laut Informationen, die von Wikileaks veröffentlicht wurden, gemacht habe, seinen Abschied nehmen. Außerdem wurde bekannt, dass das Satellitennavigationssystem nun weitere 1,9 Milliarden Euro teurer wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aftenposten, Europäische Kommission, OHB, Raumfahrer.net.

Galileo: Wikileaks und Finanzierungslecks Weiterlesen Âť

Raumfahrt-Bilanz 2010

Das vergangene Jahr hat fĂźr die Astronomie- und Raumfahrtinteressierten eine ganze Reihe von spannenden Momenten bereitgehalten. Wir halten RĂźckschau. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Statistik Im Verlaufe von 70 erfolgreichen Starts (bei 4 komplett verlorenen) wurden 118 RaumflugkĂśrper ins All gebracht. Davon gelangten 114 in Umlaufbahnen um unseren Heimatplaneten,

Raumfahrt-Bilanz 2010 Weiterlesen Âť

Galileo: EU soll Kosten senken

Nach Angaben einer Sprecherin des Bundesministeriums fßr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Regierung der Bundesrepublik Deutschland die Europäische Kommission aufgefordert, Vorschläge zu machen, wie die Kosten fßr das europäische Satellitennavigationssystem Galileo reduziert werden kÜnnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reuters. Die Nachrichtenagentur Reuters meldete am 23. Oktober 2010, die Ministeriumssprecherin habe weiterhin angekßndigt,

Galileo: EU soll Kosten senken Weiterlesen Âť

Tag der offenen TĂźr beim DLR in Oberpfaffenhofen

Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, veranstaltet das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Tag der offenen Tßr. Die Mitarbeiter des DLR freuen sich auf viele interessierte Besucher, welche die Institute und Einrichtungen auf dem Gelände besichtigen kÜnnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Vertont von Karl Urban. Am kommenden

Tag der offenen TĂźr beim DLR in Oberpfaffenhofen Weiterlesen Âť

Glonass-Navigationssatelliten gestartet

Um 22:19 Uhr MEZ am 1. März 2010 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 im kasachischen Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Roskosmos, glonass-ianc.rsa.ru. Beim ersten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit Glonass-Satelliten im Jahr 2010 wurde der Träger mit einer

Glonass-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen