Satellitennavigationssystem

Sylvain Loddo - Head of Galileo Ground Segment Management Office, Ennio Guarino - Head of Galileo and EGNOS Programme Department, Lionel SALMON – Cybersecurity of Information Systems Director and Alexandra POREZ – Thales GALILEO Programme Director. (Bild: Thales)

Thales: Zentrale Rolle bei Bereitstellung von Cybersicherheit fĂźr GALILEO Second Generation

Thales hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Namen der EUSPA (EU Agency for the Space Programme) und der Europäischen Union, vertreten durch die Europäische Kommission, zwei bedeutende Aufträge im Bereich der Cybersicherheit fĂźr das Programm GALILEO Second Generation (G2G) erhalten. Eine Pressemitteilung von Thales. Quelle: Thales (20. Juli 2023) via Business Wire (21. Juli […]

Thales: Zentrale Rolle bei Bereitstellung von Cybersicherheit fĂźr GALILEO Second Generation Weiterlesen Âť

GLONASS-Satelliten-Gruppierung. (Bild: glonass-iac.ru)

Russland strebt engere Zusammenarbeit mit China in der Satellitennavigation an

Chinesische Fahne in der ISS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS, yandex.ru 21. März 2023. Moskau/ISS, 21. März 2023 – Russland strebt eine engere Zusammenarbeit mit China in der Satellitennavigation an. Ziel sei es, das russische GLONASS- und das chinesische Beidou-System miteinander kompatibel zu machen und gemeinsam kĂźnftige Zusatzsysteme zu entwickeln, berichten

Russland strebt engere Zusammenarbeit mit China in der Satellitennavigation an Weiterlesen Âť

EUSPA: Hochpräziser Dienst von Galileo (High Accuracy Service – HAS) jetzt einsatzbereit

Der hochpräzise Dienst von Galileo (High Accuracy Service – HAS) ist jetzt einsatzbereit und bietet eine noch nie dagewesene Ortungsgenauigkeit. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 24. Januar 2023. Prag, den 24. Januar 2023 – Der neue bahnbrechende Dienst des EU-Ortungssystems ist jetzt verfĂźgbar, wie der fĂźr den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton auf der

EUSPA: Hochpräziser Dienst von Galileo (High Accuracy Service – HAS) jetzt einsatzbereit Weiterlesen »

Array-Antennen fĂźr Smartphone-Satellitennavigation. (Bild: ESA - SJM Photography)

ESA: Präzisere Satellitennavigation fßr Smartphones

Die Satellitennavigation hat die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, grundlegend verändert. Da aber die meisten von uns Ăźber ihre Smartphones darauf zugreifen, ist die tatsächliche Genauigkeit der Positionsbestimmung noch stark verbesserungswĂźrdig. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. Juli 2022. 25. Juli 2022 – Die ESA hat ein Projekt geleitet,

ESA: Präzisere Satellitennavigation fßr Smartphones Weiterlesen 

ADVA: GPS-Backup-as-a-Service

ADVA bringt GPS-Backup-as-a-Service fĂźr Diensteanbieter zur Abwehr von GNSS-Cyberangriffen auf den Markt. Eine Pressemitteilung der ADVA Optical Networking SE, MĂźnchen. Quelle: ADVA Optical Networking SE (1. Juni 2022) via Business Wire (2. Juni 2022). MĂźnchen 1. Juni 2022 –(BUSINESS WIRE)– ADVA (FWB: ADV) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen seinen Netzbetreiberkunden ermĂśglicht, GPS- oder

ADVA: GPS-Backup-as-a-Service Weiterlesen Âť

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens

Die EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens mit neuen Diensten, mehr Nutzern und einem neuen Galileo-Satelliten! Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 12. Mai 2022. Prag, 12. Mai 2022 – Seit ihrer GrĂźndung hat die Agentur der Europäischen Union fĂźr das Weltraumprogramm (EUSPA) den Zugang zu EU-Weltraumdaten und -diensten nicht nur in Europa,

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens Weiterlesen Âť

Setzt Russland StĂśrangriffe gegen das GPS ein?

Forschende der Universität der Bundeswehr Mßnchen detektieren und geolokalisieren entsprechende StÜrquellen. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr Mßnchen (UniBw M). Quelle: UniBw M. 6. April 2022- Kßrzlich berichteten Piloten von NavigationsstÜrungen in der Nähe der russisch-finnischen Grenze. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um gezielte russische GPS-StÜrangriffe handelt. Forschende der Universität der Bundeswehr

Setzt Russland StĂśrangriffe gegen das GPS ein? Weiterlesen Âť

Galileo-Satelliten der 2. Generation bereit fĂźr den Weg in die Zukunft

Airbus-Satellitenkonzept erreicht wichtigen Projektmeilenstein. Vorbereitung auf Konzept einer industrialisierten Fertigung. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 8. März 2022 – Airbus hat das Preliminary Design Review (PDR) fĂźr sein Systemkonzept fĂźr die zweite Generation der Galileo-Navigationssatelliten erfolgreich abgeschlossen. Während dieses wichtigen Meilensteins wurden das von Airbus vorgeschlagene vorläufige

Galileo-Satelliten der 2. Generation bereit fĂźr den Weg in die Zukunft Weiterlesen Âť

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation

EUSPA verĂśffentlicht neuen Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA. Prag, 25. Januar 2022 – Das EU-Weltraumprogramm ist ein Wachstumsmotor fĂźr Unternehmen, der die Wirtschaft stimuliert und Innovation vorantreibt. Der Marktbericht der EUSPA zu Erdbeobachtung und Satellitennavigationssysteme ist der ultimative Leitfaden fĂźr alle, die die Satellitennavigations- und Erdbeobachtungstechnologien der EU in

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation Weiterlesen Âť

China: Navigationssatellit Beidou-2 G7 gestartet

Ein neuer chinesischer Navigationssatellit ist im All. Das Beidou-2 G7 oder Beidou 23 genannte Raumfahrzeug soll in den kommenden Wochen eine Position im Geostationären Orbit einnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CAST, CCTV, Xinhua. Die mit Aufbau und Betrieb des chinesischen Satellitennavigationssystems betraute chinesische BehÜrde meldete mit Datum vom 13. Juni 2016

China: Navigationssatellit Beidou-2 G7 gestartet Weiterlesen Âť

GloNaSS-Erweiterung um IGSOs angedacht

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos sieht die Finanzierung eines Programms zur Entwicklung einer Erweiterung des Weltraumsegments des russischen Satellitennavigationssystems um Satelliten auf inklinierten geosynchronen Umlaufbahnen vor. Autor: Axel Nantes. Quelle: arctic.ru, iecca.ru, tass.ru. Vertont von Peter Rittinger. Die russische Nachrichtenagentur TASS meldete am 31. Juli 2015, dass Roskosmos beabsichtige, das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja

GloNaSS-Erweiterung um IGSOs angedacht Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

ESA-Station fĂźr Galileo auf den Azoren eingeweiht

Eine Sensorstation der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) auf der portugiesischen Azoreninsel Santa Maria fßr den Einsatz im Bodensegment des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde am 26. März 2014 offiziell in Betrieb gesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Edisoft, ESA, Thales. Die jßngste Ergänzung des umfassenden Netzwerks von sensorbewehrten Galileo-Stationen (Galileo Sensor Stations, GSS) wurde während einer

ESA-Station fĂźr Galileo auf den Azoren eingeweiht Weiterlesen Âť

1. indischer Navsat fĂźr IRNSS im Juni 2013 im All?

Nach derzeitigem Stand will die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) nach vielen VerzĂśgerungen im Juni 2013 den ersten von zunächst sieben Navigationssatelliten fĂźr das eigene „regionale“ Satellitennavigationssystem IRNSS auf einer Rakete des Typs PSLV starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. IRNSS steht fĂźr Indian Regional Navigation Satellite System. Im zunächst angestrebten Ausbauzustand sollen drei Satelliten

1. indischer Navsat fĂźr IRNSS im Juni 2013 im All? Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter

Beim Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Am 12. Oktober 2012 brachte eine Sojus-Rakete von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar fßr die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Zusammen mit den beiden rund ein Jahr zuvor gestarteten Navigationssatelliten komplettieren die jetzt in den Weltraum

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter Weiterlesen Âť

MBOC: Galileo und GPS mit vereinten Kräften

Bei Tests mit den ersten beiden im All befindlichen Satelliten der Galileo-Testkonstellation (IOV) wurde ein neuer Meilenstein erreicht. Die Satelliten strahlten Mustersignale aus, die im Echtbetrieb volle Interoperabilität mit dem US-amerikanischen Satellitennavigationssystem GPS verwirklichen wßrden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Eine fortschrittliche Modulationstechnik sorgte während der Tests fßr gegen Interferenzen und Mehrwegempfang unempfindliche,

MBOC: Galileo und GPS mit vereinten Kräften Weiterlesen 

Nach oben scrollen