Satellitenkommunikation

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat und Vodafone bauen Partnerschaft aus

Vodafone und Intelsat erweitern Satelliten-Konnektivitätsdienste fĂźr den privaten und Ăśffentlichen Sektor. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire 23. September 2024. London –(BUSINESS WIRE)– Vodafone und Intelsat, der integrierte Satelliten- und terrestrische Netzwerkbetreiber, haben heute ihre Partnerschaft erweitert, um Organisationen, die in schwer erreichbaren Gebieten oder Katastrophengebieten tätig sind, eine größere Abdeckung mit […]

Intelsat und Vodafone bauen Partnerschaft aus Weiterlesen Âť

In Orbit Adjustable Microwave Power Module (IOA-MPM) Qualifikationseinheit fĂźr Hylas-1. (Bild: ESA/Tesat-Spacecom)

TESATS RF-Produkte erreichen mehr als eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum

TESAT ist stolz darauf bekanntzugeben, dass ihre RF-Produkte (Radio-Frequenz) einen außergewöhnlichen Meilenstein erreicht haben: eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum, was rund 114.000 Jahren entspricht. Diese Leistung ist ein Beweis für TESATs Engagement in der Satellitenkommunikation und steht für Zuverlässigkeit, Innovation und Kompetenz. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co.

TESATS RF-Produkte erreichen mehr als eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum Weiterlesen Âť

DeSK-Mitaussteller und Mitgliedsvertreter auf dem Gemeinschaftsstand im Rahmen der 8. Nationalen Konferenz „Satellitenkommunikation in Deutschland“ in Bonn. (Bild: DeSK e.V./privat)

DeSK: Ca. 300 Experten diskutierten unter dem Motto „Konnektivität zum Nutzen einer mobilen Gesellschaft“

Nationale Konferenz „Satellitenkommunikation in Deutschland“ findet bereits zum achten Mal vom 3. – 4. September 2024 in Bonn statt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 5. September 2024. Bonn/Backnang, 5. September 2024: In einem 2-Jahres Rhythmus organisiert die Raumfahrtagentur im DLR diese hochkarätige Fachveranstaltung fĂźr die deutsche Satellitenkommunikationsbranche.Vertreter aus Industrie,

DeSK: Ca. 300 Experten diskutierten unter dem Motto „Konnektivität zum Nutzen einer mobilen Gesellschaft“ Weiterlesen »

Das Projektteam beim Kick-off Meeting in Bonn. (Foto: OHB)

OHB erhält ESA-Auftrag fßr V2X-Mission

Projekt soll Vorteile von Satellitentechnologie fĂźr Automobilbranche aufzeigen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 3. September 2024. Bremen, 3. September 2024. Automotive goes space: Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA als Hauptauftragnehmerin fĂźr das Projekt „V2X (Vehicle-to-Everything) – services demonstration over satellite“

OHB erhält ESA-Auftrag fßr V2X-Mission Weiterlesen 

Podiumsdiskussion auf der 8. Nationalen Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland. Laurent Jaffart (ESA), Markus Fritz (ADVISORIO), Karen Florschßtz (Airbus Defence and Space), Antje Williams (Deutsche Telekom), Shruti Vyas (SES), BjÜrn Gßtlich (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR) und Moderator Ulrich Bobinger (v. l. n. r.) diskutieren ßber die kommerziellen MÜglichkeiten fßr das Projekt IRIS² am 3. September 2024. (Bild: DLR)

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland

Digitale Transformation als Chance fĂźr die mobile Gesellschaft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 3. September 2024. 3. September 2024 – Unsere Welt vernetzt sich immer stärker. Diese digitale Transformation wirkt sich massiv auf unsere mobile Gesellschaft aus und fĂźhrt in der Automobilindustrie zu einem Umbruch, der eine ständig

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland Weiterlesen Âť

Das RACCOON-Team der TU Berlin mit Partnern, Referenten sowie Gästen aus Industrie, Forschung und FÜrderinstitutionen. (Bild: TU Berlin)

DeSK: RACCOON arbeitet an innovativen VerschlĂźsselungstechnologien

Zukunftsweisendes Vorhaben zur Sicherung kritischer Infrastruktur auf der ILA in Berlin vorgestellt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 6. Juni 2024. Berlin/Backnang, 6. Juni 2024: Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) präsentiert sich das Deutsche Zentrum fßr Satelliten-Kommunikation (DeSK) aktuell im Rahmen der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA

DeSK: RACCOON arbeitet an innovativen VerschlĂźsselungstechnologien Weiterlesen Âť

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat und CNH: Satellitenkonnektivität fßr intelligente Landwirtschaft in Brasilien

Mit der Partnerschaft kommt der erste Anbieter von Diensten für abgelegene Bauernhöfe auf den Markt. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire (29. April 2024). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten satellitengestützten und terrestrischen Netzwerke, und CNH (NYSE: CNHI) mit den Marken Case IH, New Holland und Steyr

Intelsat und CNH: Satellitenkonnektivität fßr intelligente Landwirtschaft in Brasilien Weiterlesen 

Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bodenstation fßr die EIVE-Mission am Standort Stuttgart. (Bild: ILH, Universität Stuttgart)

DeSK: W-Band Bodenstation fĂźr Breitband-Internet aus dem All

Empfangsbereit fßr dreidimensionale Kommunikationsnetze der 6. Generation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 20. April 2024. Backnang, 20. April 2024: Der Bedarf an Breitbandkommunikation ist seit Jahren ungebrochen und wächst ständig. So nehmen die aggregierten Datenraten in drahtlosen sowie drahtgebundenen Netzen exponentiell zu, vergleichbar mit dem Mooreschen Gesetz in der

DeSK: W-Band Bodenstation fĂźr Breitband-Internet aus dem All Weiterlesen Âť

Der Probelauf: In einer Thermal-Vakuum-Kammer bereitete sich der FOBP unter simulierten Weltall-Bedingungen auf den realen Einsatz vor. (Foto: Fraunhofer IIS / Paul Pulkert)

Fraunhofer IIS erĂśffnet Labor im Weltall

Strahlung, Hochvakuum und massive Temperaturschwankungen: Im Weltall herrschen Extrembedingungen, die fĂźr die Satellitenkommunikation eine anspruchsvolle Herausforderung darstellen. Mit dem Fraunhofer On-Board-Prozessor (FOBP) kĂśnnen Experimente im Weltall durchgefĂźhrt werden, um zu erforschen, ob neue Technologien auch unter realen Bedingungen funktionsfähig sind. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer IIS. Quelle: Fraunhofer IIS 18. April 2024. 18. April 2024 –

Fraunhofer IIS erĂśffnet Labor im Weltall Weiterlesen Âť

ILKA Antenne. (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich

Tragbare KU-Band-Antenne ILKA nimmt Kontakt auf. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. März 2024. Mßnchen/Bremen, 28. März 2024. Der von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR beauftragte und von OHB realisierte sowie betriebene Kommunikationssatellit Heinrich Hertz hat erfolgreich den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Der am 6. Juli 2023 um 00:00 Uhr MESZ gestartete

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich Weiterlesen Âť

Visualisierung eines CubeSat mit einer QuantenschlĂźsselĂźbertragung zwischen Jena und MĂźnchen. (Bild: Fraunhofer IOF)

IOF: Mini-Satellit soll Quantenkommunikation ins All bringen

Forschende aus Jena, WĂźrzburg und Potsdam haben erfolgreich ein Design fĂźr das bisher kleinste System seiner Art entwickelt, um die hochsichere Kommunikation mit Quanten ins All zu bringen. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 26. März 2024. 26. März 2024 – Unter Leitung

IOF: Mini-Satellit soll Quantenkommunikation ins All bringen Weiterlesen Âť

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat: Multi-Orbit-Strategie mit Eutelsat

Intelsat treibt Multi-Orbit-Strategie durch Erweiterung der LEO-Vereinbarung mit der Eutelsat-Gruppe voran. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire (20. März 2024). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat hat heute einen strategischen Ausbau seiner Dienstleistungskapazitäten durch eine erweiterte Partnerschaft mit der Eutelsat-Gruppe im Zusammenhang mit der OneWeb Low Earth Orbit (LEO)-Konstellation des Unternehmens bekanntgegeben. Die

Intelsat: Multi-Orbit-Strategie mit Eutelsat Weiterlesen Âť

Auf weißem Hintergrund sieht man links, leicht nach oben versetzt einen stilisierten roten Kolibri. Daneben den Text "Swissto12", wobei die Buchstaben "to" im gleichen Rot gesetzt sind wie der Kolibri, dir restlichen Buchstaben sind schwarz. Logo SWISSto12. (Grafik: SWISSto12)

SWISSto12: Expansion und weitere Produktionsflächen

SWISSto12 vergrößert mit einer zusätzlichen Produktionsfläche von 1.200 m2 einschließlich eines großen Reinraums den bestehenden 4.500 m2 großen Standort in Renens (Schweiz). Das Unternehmen vergrößert seine Belegschaft auf über 125 Beschäftigte an seinen Standorten in der Schweiz, Europa und den USA. Eine Pressemitteilung von SWISSto12. Quelle: SWISSto12 via Business Wire 19. März 2024. Renens, Schweiz

SWISSto12: Expansion und weitere Produktionsflächen Weiterlesen 

Links oben ist ein Satellit, in der Mitte eine klein-städtische Skyline mit einer überdimensionierten Parabolantenne dargestellt. Darunter der Schriftzug DeSK in groß und darunter "Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation", alles in blau. (Grafik: DeSK)

DeSK Teil eines neu gegrĂźndeten Konsortiums auf EU-Ebene

Seit Anfang 2024 wirkt der Verein im Rahmen eines ERASMUS+ Blueprint Projektes – SpaceSUITE – mit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 15. März 2024. Backnang, 15. März 2024: 28 Partner aus Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, Niederlande, Portugal, Griechenland, Slowenien und Estland haben sich innerhalb von SpaceSUITE zusammengefunden, mit

DeSK Teil eines neu gegrĂźndeten Konsortiums auf EU-Ebene Weiterlesen Âť

Tobias Vogl untersucht in einem Versuchsaufbau Einzelphotonenquellen in 2D-Materialien. (Bild: Jens Meyer / Universität Jena)

TUM: Satelliten fĂźr die Quantenkommunikation

Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern und deren steigenden Rechenleistungen wird es zukßnftig mÜglich sein, unsere aktuellen Verschlßsselungsverfahren zu knacken. Forschende der Technischen Universität Mßnchen (TUM) entwickeln in einem internationalen Forschungsverbund deshalb Methoden fßr die Verschlßsselung, die auf physikalischen Gesetzen beruhen und dadurch AbhÜrversuche unmÜglich machen. Um die Kommunikation auch auf weite Distanzen

TUM: Satelliten fĂźr die Quantenkommunikation Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen