Satellit

Dunkler Himmel, Nahaufnahme einer Sternschnuppe, von der sich funkenartig Teile lösen, was andeutet, dass es eigentlich ein Raumfahrzeug ist, das auseinanderbricht.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden

Zwei unscheinbare Satelliten läuteten 2018 eine neue Ära ein: Megakonstellationen aus tausenden Satelliten bieten Chancen, könnten aber die Ozonschicht gefährden. Karl erzählt von seiner Langzeitrecherche über die Risiken für unsere Atmosphäre.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden Weiterlesen »

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet

Um das Quanteninternet zu ermöglichen, schlagen Forscher*innen am Einstein Center Digital Future (ECDF), am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der University of Strathclyde (UoS) die Installation von Quantenspeicher- und „Quantenrepeater“-Stationen in einer erdnahen Umlaufbahn im Weltraum vor. Eine Medieninformation des ECDF. Quelle: ECDF. 30. August 2021 – Diese neue

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet Weiterlesen »

DLR: Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb

„Ich weiß, ich kann meinem Team vertrauen“ – Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb von Bernadette Jung und Daniela Höpfl. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Satellit EDRS-C ist am 6. August 2019 um 21:30 Uhr erfolgreich gestartet. Nach Empfang der ersten Telemetriedaten hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German

DLR: Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb Weiterlesen »

Arktis: ESAs CryoSat misst Gletschereis

ESA-Satellitenmission CryoSat misst Gletschereis in arktischen Seen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 6. August 2019 – Die rasante Veränderung des Klimas in der Arktis ist nicht nur auf schmelzende Gletscher und rückläufiges Meereis zurückzuführen, sondern auch auf dünnere Eisschichten auf Seen. Mit bildgebenden Sensoren und herkömmlichen Satellitenbeobachtungen können diese

Arktis: ESAs CryoSat misst Gletschereis Weiterlesen »

NASA ordert von RUAG Space Navigationssystem für PACE

NASA bestellt für Klimaschutzsatelliten PACE Navigationssystem bei RUAG Space. Der Navigationsempfänger bestimmt die Position des Satelliten im Weltall auf wenige Zentimeter genau. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Zürich – 10. April 2019: Für einen neuen Klimaschutzsatelliten, der 2022 starten soll, bestellt die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA einen Navigationsempfänger von RUAG Space. Die Klimamission

NASA ordert von RUAG Space Navigationssystem für PACE Weiterlesen »

Ariane 5 VA218 verschoben, Optus 10 zum Hersteller

Der Start der Ariane-5ECA-Rakete mit den Kommunikationssatelliten MEASAT 3B und Optus 10 und der Flugnummer VA218 war zuletzt für den 6. Juni 2014 angesetzt. Wegen Problemen mit einer der Nutzlasten, dem von Space Systems/Loral (SS/L) gebauten Optus 10, kann der Start zum Leidwesen von Arianespace und MEASAT Satellite Systems zunächst nicht erfolgen. Ein Beitrag von

Ariane 5 VA218 verschoben, Optus 10 zum Hersteller Weiterlesen »

Gaia – die Erdgöttin demnächst auf Sternenjagd

Die ESA-Raumsonde Gaia hat gute Chancen auf einen – vielleicht sogar länger währenden – Spitzenplatz im Wettrennen um die meisten Superlative in der Weltraumforschung. In Kourou laufen derzeit die vorbereitenden Arbeiten zum Zusammenbau von Trägerrakete und Nutzlast. Der oft verschobene Starttermin ist inzwischen am 20. November 2013 angekommen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA-Bulletin

Gaia – die Erdgöttin demnächst auf Sternenjagd Weiterlesen »

Eiscreme für die ISS: Heute Nacht startet SpaceX

Am frühen Montag Morgen, um 2.35 Uhr unserer Zeit, soll die Falcon 9 die Ära der Testflüge hinter sich lassen. Beim ersten Flug aus dem mindestens 12 Missionen umfassenden Versorgungsprogramm CRS kann SpaceX jetzt beweisen, ob der Sprung zur Routine klappt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, SpaceX. Der Weg zur Routine ist klar

Eiscreme für die ISS: Heute Nacht startet SpaceX Weiterlesen »

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt

In Bremen hat die OHB System AG den ersten von 22 Seriensatelliten des Galileo-Navigationssatellitensystems fertig zusammengesetzt und für bevorstehende Tests präpariert, gab das Unternehmen am 3. Mai 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB. OHB gewann zwei Ausschreibungen über den Bau der Satelliten für das Galileo-FOC-Programm. FOC steht Full Operational Capability, übersetzt volle

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt Weiterlesen »

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H

Die Arbeiten am japanischen Astronomiesatelliten Astro-H könnten sich nach dem Erdbeben in Japan im März 2011 verzögern, gab der Leiter der Division für Astrophysik der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA Jon Morse bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Vertont von Peter Rittinger. Verschiedene Einrichtungen in Japan erlitten unterschiedliche Beschädigungen, Infrastruktur wurde zerstört und einige

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H Weiterlesen »

Sojus – Startliste

Diese Liste enthält alle Starts der Sojus-Versionen Sojus bis Sojus U/Ikar Autor: Daniel Maurat Datum Version Startplatz Nutzlast Status 28.11.1966 Sojus Baikonur Kosmos 133 (Sojus-Test 1) Erfolg 14.12.1966 Sojus Baikonur Kosmos (136) (Sojus-Test (2) Fehlschlag, Explosion auf der Startrampe 07.02.1967 Sojus Baikonur Kosmos 140 (Sojus-Test 2) Erfolg 23.04.1967 Sojus Baikonur Sojus 1 Erfolg (Kosmonaut Komarov

Sojus – Startliste Weiterlesen »

Progress-M 09M an die ISS angedockt

In der Nacht zum Sonntag koppelte das am 28. Januar gestartete Versorgungsraumschiff Progress-M 09M vollautomatisch an die ISS an. Dabei brachte es 2,6 t Versorgungsgüter zur ISS. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, Roscosmos, Raumfahrer.net. Nur wenige Tage nachdem ein japanisches Raumschiff vom Typ HTV an die ISS angelegt hatte, folge Russland mit seinem

Progress-M 09M an die ISS angedockt Weiterlesen »

KSLV-1-Versagen weiter unklar

Techniker und Ingenieure sind sich nicht sicher, warum die Rakete KSLV-1 im August letzten Jahres den Forschungs- und Technologiesatelliten STSat 2 nicht in der vorgesehen Bahn aussetzten konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, koreascience.or.kr. Am 25. August 2009 war eine KSLV-1-Rakete, eine Gemeinschaftsentwicklung russischer und südkoreanischer Unternehmen, vom südkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum in der Provinz

KSLV-1-Versagen weiter unklar Weiterlesen »

Gazproms Komsats mit gelegentlichen Problemen

Von Gazprom Space Systems betriebene, von Energia gebaute russische geostationäre Kommunikationsatelliten des Typs Yamal haben, möglicherweise wegen Softwarefehlern, hin und wieder Probleme mit ihrer Ausrichtung im Raum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-index.co.uk, gascom.ru. Die jüngste Störung erfuhr Yamal-202 am 3. Juni 2009 um 12:30 Uhr MESZ, als ein Softwarefehler im Navigationssystem des Satelliten

Gazproms Komsats mit gelegentlichen Problemen Weiterlesen »

Erster Satellitenstart im Iran

Bereits gestern hat Iran erstmals sebstständig einen eigenen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceDaily, SpaceFlightNow. Die dazu verwendete Trägerrakete ist vom Typ Safir 2 (Safir = Botschafter), der Satellit selbst trägt die Bezeichnung Omid (Hoffnung). Der Satellitenstart wurde mittlerweile von mehreren internationalen Stellen bestätigt. Omid befindet sich auf einer

Erster Satellitenstart im Iran Weiterlesen »

Nach oben scrollen