SAM

Nicht-biologischer Ursprung organischer Substanz auf dem Mars

Wie sich organische MolekĂźle auf dem Mars und anderen Planeten gebildet haben, wird seit langem kontrovers diskutiert. Sowohl biologische als auch abiotische Prozesse kommen in Betracht. Nun zeigen Messungen an dem vier Milliarden Jahre alten Gestein des Mars-Meteoriten Allan Hills ALH 84001, dass bereits zu dieser frĂźhen Phase auf dem Mars die abiotische Reaktion zwischen […]

Nicht-biologischer Ursprung organischer Substanz auf dem Mars Weiterlesen Âť

Curiosity: Ein Kurzschluss verzĂśgert die Weiterfahrt

Kurz vor seiner fĂźr den 1. März 2015 vorgesehenen Weiterfahrt ereignete sich bei dem Marsrover Curiosity ein Kurzschluss, weshalb die geplante Fahrt zunächst ausgesetzt werden musste. Die Ursache fĂźr das aufgetretene Problem ist mittlerweile verstanden und bereits in der kommenden Woche – so die derzeitigen Planungen – soll der Rover seine Fahrt fortsetzen. Ein Beitrag

Curiosity: Ein Kurzschluss verzĂśgert die Weiterfahrt Weiterlesen Âť

Mars: Geringe Mengen Methan und organisches Material

Am gestrigen Tag wurden auf einer gegenwärtig in den USA stattfindenden Fachkonferenz neue Forschungsergebnisse des Marsrovers Curiosity vorgestellt. Laut diesen Resultaten befinden sich in der Marsatmosphäre tatsächliche geringe Mengen an Methan, welche dabei offensichtlich quantitativen Schwankungen unterliegen. Außerdem konnte der Rover in einer Gesteinsprobe geringe Mengen an organischen Verbindungen nachweisen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Mars: Geringe Mengen Methan und organisches Material Weiterlesen Âť

Curiosity am Fuß von Mount Sharp

Am 11. September 2014 hielt die NASA einer ihrer Curiosity-Telefonkonferenzen ab. Dabei stellen Projektwissenschaftler herausragende Ergebnisse vor und stecken neue Ziele ab. Diese Konferenz wurde jedoch im Vergleich zu ihren Vorgängern deutlich ernster von den beteiligten Verantwortlichen genommen. Ein Beitrag von Steve Mßnker. Quelle: NASA. Im Vorfeld hatte es nämlich von einem wissenschaftlichen Beratungs- und

Curiosity am Fuß von Mount Sharp Weiterlesen »

Marsrover Curiosity ändert den Kurs

Auf dem Weg zum Aeolis Mons wird der Marsrover Curiosity in den nächsten Tagen etwas von der ursprßnglich vorgesehenen Route abweichen. Auf der neuen Route wird der Rover ein Gelände ßberqueren, welches leichter und sicherer zu passieren ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, The Planetary Society, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Während der

Marsrover Curiosity ändert den Kurs Weiterlesen 

Der Marsrover Curiosity fährt wieder

Nach einer Fahrtunterbrechung von mehreren Wochen hat der Marsrover Curiosity am vergangenen Wochenende seine Erkundungsfahrt ßber die Oberfläche unseres Nachbarplaneten fortgesetzt. Die kommenden Tage sollen genutzt werden, um ein lohnendes Ziel fßr einen Gesteinsbohrer zu finden, mit dem Proben aus der Marsoberfläche entnommen werden sollen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Malin Space

Der Marsrover Curiosity fährt wieder Weiterlesen 

Curiosity: Erste Ergebnisse des CheMin liegen vor

Der Marsrover Curiosity hat kürzlich die Analyse einer ersten Bodenprobe durch sein CheMin-Instrument abgeschlossen. Den Analyseergebnissen zufolge weist das untersuchte Material von der Marsoberfläche Ähnlichkeiten mit verwitterten basaltischen Böden auf, welche auf der Erde in einer ähnlichen mineralogischen Zusammensetzung auf der Inselgruppe Hawaii im Pazifik zu finden sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL.

Curiosity: Erste Ergebnisse des CheMin liegen vor Weiterlesen Âť

Curiosity entnimmt weitere Bodenproben

Der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Curiosity entnahm am vergangenen Wochenende bereits seine vierte Bodenprobe. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Der Marsrover Curiosity ist auch weiterhin damit beschäftigt, im Bereich der Region „Rocknest“ im Inneren des Gale-Kraters mit seinem CHIMRA-Probenentnahmesystem Bodenproben von der Marsoberfläche zu entnehmen. Die Entnahme der dritten Bodenprobe

Curiosity entnimmt weitere Bodenproben Weiterlesen Âť

Curiositys erste Probenentnahme verlief erfolgreich

Der Marsrover Curiosity hat am 7. Oktober erstmals mit einer kleinen Baggerschaufel eine Bodenprobe von der Marsoberfläche entnommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Curiosity hat am 7. Oktober 2012, dem Sol 61 der Mission, erstmals mit einer kleinen Baggerschaufel, welche sich

Curiositys erste Probenentnahme verlief erfolgreich Weiterlesen Âť

Das SAM-Instrument

Bei dem SAM-Komplex handelt es sich um das schwerste und zugleich leistungsfähigste Instrument des Marsrovers Curiosity. Mit einem Gewicht von rund 38 Kilogramm beansprucht das SAM in etwa die Hälfte des gesamten Massenanteils der etwa 80 Kilogramm wiegenden wissenschaftlichen Nutzlast des Rovers. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Das SAM-Instrument (kurz fĂźr „Sample Analysis at Mars“)

Das SAM-Instrument Weiterlesen Âť

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity

FĂźr die DurchfĂźhrung seiner wissenschaftlichen Analysen und der ErfĂźllung der mit dieser Mission verbundenen wissenschaftlichen Zielsetzungen wurde der Marsrover Curiosity mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, welche Ăźber ein Gesamtgewicht von rund 80 Kilogramm verfĂźgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der 899 Kilogramm schwere Marsrover Curiosity ist fĂźr die ErfĂźllung seiner wissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit zehn

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen