Russland

Spektr-R im All - Illustration

RadioAstron – bisherige Ergebnisse

Im Juni klingt das seit November 2011 laufende Early Science Program (ESP) aus. Die Forschungsgruppen verfassen derzeit wissenschaftliche Veröffentlichungen zu den im Rahmen des ESP gewonnen Ergebnissen. Ein erster Überblick steht jetzt bereits zur Verfügung. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Kowaljow et al. Das im Juni 2011 gestartete Projekt RadioAstron ist derzeit das einzige […]

RadioAstron – bisherige Ergebnisse Weiterlesen »

Stufentests, Triebwerkstest und Raketentest

Die letzten gut zwei Wochen waren weltweit erfüllt vom Dröhnen getesteter Triebwerke und Raketenstufen. Die Stationen: USA, Russland, USA und Peru. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Space Watch, NASASpaceflight, Nowosti Kosmonawtiki, Wsgljad, PressTV, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Seit dem 31. Mai testet SpaceX die erste Stufe der neuen Falcon-9-Variante, die wahlweise als

Stufentests, Triebwerkstest und Raketentest Weiterlesen »

Russland startet modernsten Spionagesatelliten

Am Abend des 7. Juni startete vom nordrussischen Plesezk aus eine Sojus-2.1b-Rakete offiziell mit einer „Nutzlast des Verteidigungsministeriums“. Experten gehen davon aus, dass es sich um den zweiten Start eines hochmodernen Bildaufklärers vom Typ Persona handelt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Nowosti Kosmonawtiki, Russianspaceweb. Offiziell ist kaum etwas bekannt geworden über den Start um

Russland startet modernsten Spionagesatelliten Weiterlesen »

Forschungssatellit MKA-PN1/Sond-PP verloren

Am vergangenen Wochenende ging der Kontakt zum gerade mal 10 Monate alten Forschungssatelliten verloren. Seitdem gelang es nicht mehr, die Kommunikation wieder herzustellen. Vermutet wird ein Versagen des Bordcomputers. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: NPOL/RIAN/Interfax. Sond-PP ist das erste Projekt, das im Rahmen des russischen Programms zur „Erforschung fundamentaler Fragen mithilfe von Kleinsatelliten“ (MKA-FKI)

Forschungssatellit MKA-PN1/Sond-PP verloren Weiterlesen »

Proton erfolgreich gestartet

Heute Vormittag startete eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. Als Nutzlast wurde dabei ein europäischer Kommunikationssatellit transportiert. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SES. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte vom Startkomplex 200/39 des Kosmodroms Baikonur in der Steppe Kasachstans um 15.18 Uhr Ortszeit (11.18 Uhr MESZ). Die ersten drei

Proton erfolgreich gestartet Weiterlesen »

… und angekoppelt

Das gestern abend 22.31 Uhr MESZ gestartete Raumschiff Sojus-TMA 09M hat heute früh planmäßig an der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nach zwei vorprogrammierten Bahnanhebungen im ersten Umlauf wurden genauere Positionsdaten von einer Bodenstation empfangen und die Daten für die folgenden Manöver präzisiert. Die automatische

… und angekoppelt Weiterlesen »

Sojus-TMA 09M gestartet

Soeben ist der zweite Teil der ISS-Expedition 36 zur Internationalen Raumstation aufgebrochen. Das Raumschiff soll in wenigen Stunden am Forschungsmodul Rasswjet ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Der Start vom Kosmodrom Baikonur aus erfolgte gegen 22.31 Uhr MESZ. Neun Minuten später waren alle Teile der Sojus-Trägerrakete ausgebrannt und abgeworfen, das Raumschiff befand

Sojus-TMA 09M gestartet Weiterlesen »

Hauptspiegel von Spektr-UF fertiggestellt

Bei der Entwicklung des „russischen Hubble“ Spektr-UF (auch bekannt als WSO-UV: World Space Observatory – Ultraviolet) wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der 1,7 Meter durchmessende Hauptspiegel erhielt seine reflektierende Beschichtung und ist jetzt bereit für den Einbau. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: INASAN. Bei Spektr-UF, das 2016 starten soll, handelt es sich um

Hauptspiegel von Spektr-UF fertiggestellt Weiterlesen »

Leistung letzter Rockot und ihrer Nutzlast rätselhaft

Am 15. Januar 2013 hatte eine konvertierte russische Interkontinentalrakete drei militärische Kommunikationssatelliten in den Weltraum transportiert. Beteiligte Unternehmen und staatliche Stellen bezeichneten den Start damals als Erfolg. Jetzt mehren sich die Anzeichen für Probleme mit der Raketenoberstufe und den im Weltraum ausgesetzten Satelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: flightglobal.com, Raumfahrer.net, spacesafetymagazine.com. Kurz nach dem

Leistung letzter Rockot und ihrer Nutzlast rätselhaft Weiterlesen »

Russland nimmt Ganymed ins Visier

Nachdem das große internationale Projekt „EJSM Europa-Jupiter System Mission / Laplace“ abgesagt wurde, hat Russland ebenso wie Europa seinen geplanten Beitrag dazu überarbeitet und arbeitet weiterhin am ersten Landeprojekt für einen Jupitermond – nur das Ziel hat gewechselt, jetzt soll Ganymed statt Europa angeflogen werden. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: RIAN/IKI/NPO Lawotschkin. 2008 hatten

Russland nimmt Ganymed ins Visier Weiterlesen »

Fliegender Zoo Bion-M 1 ist gelandet

Der russische Biosatellit Bion-M 1, der vor einem Monat mit einer ganzen Reihe Kleintieren an Bord gestartet wurde, ist heute morgen in der Nähe des südrussischen Orenburg gelandet. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos, Interfax. Am 19. April hatte die Mission des russischen Forschungssatelliten begonnen. Eine Sojus-2.1a-Trägerrakete startete Bion-M 1. Anschließend kreiste Bion-M 1

Fliegender Zoo Bion-M 1 ist gelandet Weiterlesen »

Gamma 400: Auf der Jagd nach der Dunklen Materie

Derzeit entwickeln Russland, die Ukraine und Italien gemeinsam das Projekt Gamma 400. Dieses Weltraumteleskop soll Ende des Jahrzehnts starten und wird die Nachfolge aktueller Gammateleskope wie Fermi oder AGILE antreten, die dann ihr Lebensende erreicht haben werden. Kürzlich wurde das aktuelle Design vorgestellt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: LPI. Vertont von Peter Rittinger. Gammastrahlung

Gamma 400: Auf der Jagd nach der Dunklen Materie Weiterlesen »

34. Internationale ISS-Besatzung zurück auf der Erde

Heute früh, gegen 4.31 Uhr MESZ, setzte die Landekapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 07M im vorgesehenen Landegebiet in der kasachischen Steppe auf dem Boden auf. Sie brachte den Kanadier Chris Hadfield, den US-Amerikaner Tom Marshburn und den Russen Roman Romanjenko zurück auf die Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumfahrer.net, Raumcon. Vertont von

34. Internationale ISS-Besatzung zurück auf der Erde Weiterlesen »

Millimetron: Das Erbe von Herschel und RadioAstron

Während das europäische Weltraumteleskop Herschel seine Arbeit gerade beendet, wird unter russischer Führung in internationaler Kooperation am Projekt Spektr-M/Millimetron gearbeitet. Es wird in den 2020ern den kombinierten Nachfolger des Infrarotteleskops Herschel und des Radio-Interferometers Spektr-R/RadioAstron darstellen. Mitte April fand im niederländischen Groningen eine Planungskonferenz statt, auf der über den aktuellen Projektstatus berichtet wurde. Ein Beitrag

Millimetron: Das Erbe von Herschel und RadioAstron Weiterlesen »

GloNaSS-Satellit gestartet

Heute früh wurde ein weiterer Satellit für das russische globale NavigationsSatellitenSystem (GloNaSS) ins All transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Träger für das etwa 1,4 t schwere Raumfahrzeug war eine Sojus 2.1b mit Fregat-M-Oberstufe. Zielbahn ist ein möglichst kreisähnlicher Orbit in einer Höhe von 19.100 km bei

GloNaSS-Satellit gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen