Russland

Sojus-TMA 09M mit drei Raumfahrern und Fackel zurück

Heute früh ist die Landekapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 09M wie geplant in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, RN. Mit dem Verlassen der ISS durch die Raumfahrer Fjodor Jurtschichin, Karen Nyberg und Luca Parmitano ging auch die ISS-Expedition 37 zu Ende. Die drei Raumfahrer waren mit ihrem Raumschiff am […]

Sojus-TMA 09M mit drei Raumfahrern und Fackel zurück Weiterlesen »

Fackelübergabe im All

Bei einem Außenbordeinsatz am Nachmittag und Abend des 9. November 2013 wurde eine olympische Fackel, die am Donnerstag zur ISS gebracht worden war, außerhalb der Station von einem Läufer zum nächsten übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon, NASASpaceFlight. Dies erfolgte kurz nach Beginn des Ausstiegs gegen 16 Uhr MEZ. 26 Minuten

Fackelübergabe im All Weiterlesen »

Sojus-TMA 11M gestartet und an ISS gekoppelt

Heute früh startete gegen 5.14 Uhr MEZ das Raumschiff Sojus-TMA 11M an der Spitze einer Sojus-FG-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus. Ziel war die Internationale Raumstation, an der gegen 11.27 Uhr angekoppelt wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. An Bord des Raumschiffes befanden sich die Raumfahrer Michail Tjurin, Richard Mastracchio und Kōichi

Sojus-TMA 11M gestartet und an ISS gekoppelt Weiterlesen »

Erfolgreiche Umkopplung an der ISS

Das Raumschiff Sojus-TMA 09M hat heute früh vom bisherigen Kopplungspunkt an kleinen Forschungsmodul Rasswjet abgelegt und nach etwa 20-minütigem Flug am Heck der Station wieder angedockt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Energija. Damit macht man sozusagen Platz für die nächste Stammbesatzung, die ausnahmsweise bereits vor dem Abflug der alten Besatzung auf der

Erfolgreiche Umkopplung an der ISS Weiterlesen »

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar

Die jüngsten Probleme an Bord des von Reschetnjow in Russland gebauten Kommunikationssatelliten Amos 5 sind nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel lösbar. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Fakel, globes.co.il, Spacecom, tmcnet.com. Am 22. Oktober 2013 hatte Spacecom bekannt gegeben, dass das Energieversorgungssystem Nr. 2 von Amos 5 zusammengebrochen sei, was

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar Weiterlesen »

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet

Gestern abend startete eine Rakete des Typs Proton-M/Briz-M erfolgreich von Baikonur aus in den Kosmos. An Bord befand sich ein Satellit für die Ausstrahlung von Radioprogrammen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SS/L. Der Start der Trägerrakete vom Typ Proton-M/Briz-M erfolgte pünktlich um 22:08:46 Uhr Moskauer Zeit, was 20:08 Uhr MESZ entsprach, vom Kosmodrom

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet Weiterlesen »

GloNaSS-Satellit 728 aufgegeben

Der russische Navigationssatellit Kosmos 2448 mit der GloNaSS-Nr. 728 war am 25. Dezember 2008 ins All gebracht worden. Am 1. Juli 2013 gegen 3:22 Uhr UTC hatte der Satellit aufgehört, Navigationssignale zu senden. Jetzt hat die russische Raumfahrtagentur mitgeteilt, dass der Satellit nicht mehr Bestandteil der GloNaSS-Konstellation ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-iac.ru,

GloNaSS-Satellit 728 aufgegeben Weiterlesen »

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie

An Bord des Kommunikationssatelliten Amos 5 trat nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel erneut eine Anomalie im Stromversorgungssystem auf, die den Einsatz der elektrischen Triebwerke zum Positionshalten behindert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television.com, Fakel, globes.co.il, Reschetnjow, satellitefinance.com, Spacecom, tmcnet.com. Nach Angaben verschiedener Brancheninformationsdienste teilte Spacecom am 22. Oktober 2013

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie Weiterlesen »

Resurs-P 1 – Illustration (Bild: ZSKB Progress )

Resurs-P 1 nimmt Regelbetrieb auf

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos teilte am 1. Oktober 2013 mit, dass der Erdbeobachtungssatellit Resurs-P 1 nach Abschluss der erforderlichen Tests im Orbit seit dem 1. Oktober 2013 offiziell im Regelbetrieb eingesetzt wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, WMO, ZSKB Progress. Resurs-P 1 (russisch Ресурс-П 1), beim Start rund 6.570 kg schwer, gelangte am

Resurs-P 1 nimmt Regelbetrieb auf Weiterlesen »

Kommunikationssatellit Astra 2E im All

Am 29. September 2013 hob gegen 23:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra 2E für SES Astra in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die 23. ILS-Proton-Mission für SES. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC,

Kommunikationssatellit Astra 2E im All Weiterlesen »

Sojus-TMA 10M hat angekoppelt

Die Kopplung erfolgte in der Nacht gegen 4.45 Uhr MESZ am kleinen Forschungsmodul Poisk (Suche). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Im Verlauf der auf etwa 167 Tage angesetzten Mission wird man mit den Besatzungen von Sojus-TMA 09M sowie 11M zusammenarbeiten. Auf dem Arbeitsprogramm stehen etwa 100 verschiedene Experimente auf den Gebieten

Sojus-TMA 10M hat angekoppelt Weiterlesen »

Sojus-TMA 10M unterwegs zur ISS

Das Raumschiff startete gegen 22.58 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus und erreichte 9 Minuten später eine Umlaufbahn um die Erde. Innerhalb von 4 Erdumläufen soll Sojus-TMA 10M am ISS-Modul Poisk ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV. An Bord befinden sich Oleg Kotow, Sergej Rjasanski und Michael Hopkins. Sie sollen bis zum

Sojus-TMA 10M unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Drei Gonets auf Rokot gestartet

In der Nacht ist eine Trägerrakete des Typs Rokot-KM gestartet und hat drei Datenrelaissatelliten des Typs Gonets ins All transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Die drei Gonets-M (auf deutsch: Bote) mit den Nummern 5, 6 und 7 gehören zu einer im Aufbau befindlichen Konstellation für multifunktionale persönliche Satellitenkommunikation. Dazu zählen Sprach-

Drei Gonets auf Rokot gestartet Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 08M zurück auf der Erde

Heute früh landete die Kommandokapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 08M in der kasachischen Steppe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Damit ging ein etwa 167-tägiger Raumflug erfolgreich zu Ende. An Bord befanden sich Pawel Winogradow, Alexander Misurkin und Chris Cassidy. Sie waren gemeinsam am 28. März zur ISS gestartet

Besatzung von Sojus-TMA 08M zurück auf der Erde Weiterlesen »

Der EPSC-Kongress 2013 in London

Vom 8. bis zum 13. September 2013 findet in London die mittlerweile achte European Planetary Science Conference statt. Es werden bis zu 800 Teilnehmer aus der weltweiten Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher erwartet, welche im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem den Vorträgen führender Projektwissenschaftler der ESA, der NASA und verschiedener in die planetare Forschung involvierter Institute

Der EPSC-Kongress 2013 in London Weiterlesen »

Nach oben scrollen