Russland

Ernster Zwischenfall im russischen ISS-Segment

Schutzverkleidung der Sojus-MS-22-Gerätesektion möglicherweise durch Mikrometeorit beschädigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos und NASA, TASS, RIA Nowosti 15. Dezember 2022. Moskau, 15. Dezember 2022 – Im russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS ist es am Donnerstag zu einem ernsten Zwischenfall gekommen. Nach dem Warnsignal eines der Diagnosesysteme des angekoppelten Raumschiffes Sojus-MS 22 wurde […]

Ernster Zwischenfall im russischen ISS-Segment Weiterlesen »

Büste Juri Gagarins im EAC 2013. (Bild: Thomas Weyrauch)

Geheimhaltung von Gagarin-Dokumenten aufgehoben

Private Dokumente aus dem Archiv des Kosmonautenausbildungszentrums freigegeben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti, Russkij Kosmos. Moskau, 12. Dezember 2022 – Knapp 62 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins vom 12. April 1961 und 55 Jahre nach seinem frühen Unfalltod vom 27. März 1968 sind private Dokumente von ihm, die im Archiv

Geheimhaltung von Gagarin-Dokumenten aufgehoben Weiterlesen »

Büste Juri Gagarins im EAC 2013. (Bild: Thomas Weyrauch)

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben

Roskosmos regte Aufhebung des Geheimhaltungsvermerks an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 11. Dezember 2022. Moskau, 11. Dezember 2022 – Knapp 62 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins vom 12. April 1961 und 55 Jahre nach seinem frühen Unfalltod vom 27. März 1968 ist seine Kaderakte, die im nach ihm benannten Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK)

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben Weiterlesen »

Dmitri Rogosin 2013. (Bild: en.kremlin.ru)

Roskosmos-Wissenschaft für sg. „Separatistenrepubliken“ – Donbass-Fernerkundung aus der ISS

Russland treibt Integration der „Separatistenrepubliken“ Donezk und Lohansk in die russische Wissenschaft voran. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 5. Dezember 2022. Sotschi/Donezk, 5. Dezember 2022 – Russland treibt die Integration der „Separatistenrepubliken“ in der Ukraine in die russische Wissenschaft zielstrebig voran. Es sei bereits beschlossen worden, die Diplome und Dokumente der jungen

Roskosmos-Wissenschaft für sg. „Separatistenrepubliken“ – Donbass-Fernerkundung aus der ISS Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start am 1. Dezember 2022. (Bild: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk

Unbekannte Anzahl nicht näher bezeichneter Satelliten ins All gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 1. Dezember 2022. Moskau/Plessezk, 1. Dezember 2022 – Russland hat am Donnerstag mehrere Militärsatelliten gestartet. Sie stiegen an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Um wieviel Satelliten es

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk Weiterlesen »

Kosmos 2564-Start auf einer Rakete vom Typ Sojus-2.1b. (Bild: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk

Kosmos 2564 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 28. November 2022. Moskau, 28. November 2022 – Russland hat am Montag einen Militärsatelliten gestartet. Er stieg um 17:17 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Weitere Angaben

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russischer ISS-Ausstieg wegen Skaphander-Problemen abgesagt

Problem mit Raumanzug wird untersucht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti 25. November 2022. Moskau, 25. November 2022 – Der für Freitag vorgesehene Ausstieg der russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin aus der Internationalen Raumstation ISS ist abgesagt worden. Grund dafür seien Probleme mit einer Pumpe des Kühlsystems an einem der

Russischer ISS-Ausstieg wegen Skaphander-Problemen abgesagt Weiterlesen »

Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)

Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol

Für das nächste Jahr geplante Fertigstellung von Orjol nicht sicher. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 17. November 2022. Sankt Petersburg, 17. November 2022 – Der Direktor für bemannte Programme der GK Roskosmos, Sergej Krikaljow, hat Finanzierungsprobleme beim Bau des neuen russischen Raumschiffes Orjol (Adler) beklagt, das die Sojus-Kapseln ablösen soll. Es müsse

Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol Weiterlesen »

Uragan-M-Satellit für das Globale Navigations-Satelliten-System GloNaSS (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos strebt Bau von einem Satelliten pro Tag an

Borissow: Dafür grundlegender Umbau der Branche erforderlich. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, yandex.ru 17. November 2022. Moskau, 17. November 2022 – Die GK Roskosmos setzt sich hohe Ziele. Sie strebe durch die Entwicklung der Serienproduktion den Bau von einem Satelliten pro Tag an, betonte der Chef der russischen Raumfahrtbehörde, Juri Borissow, am Donnerstag

GK Roskosmos strebt Bau von einem Satelliten pro Tag an Weiterlesen »

Wiktorija Abramtschenko. (Bild: government.ru)

Moskau und Ulan Bator bereiten Flug der ersten Mongolin in den Weltraum vor

Nachfolge des ersten sowjetisch-mongolischen Raumfluges vor mehr als 40 Jahren geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 16. November 2022. Moskau, 16. November 2022 – Russland und die Mongolei bereiten den ersten Raumflug einer mongolischen Kosmonautin vor. Das teilte die russische Vize-Premierministerin Wiktorija Abramtschenko am Dienstag in Moskau mit. Sie gehe davon

Moskau und Ulan Bator bereiten Flug der ersten Mongolin in den Weltraum vor Weiterlesen »

Progress-MS 19 unmittelbar nach dem Abdocken von der ISS. (Bild: NASA)

Russischer Weltraumfrachter im Stillen Ozean versenkt

Mission von Progress-MS 19 beendet, Mission von Progress-MS 21 beginnt demnächst. Ein Beitrag von Gehard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti. Moskau, 24. Oktober 2022 – Das russische Frachtraumschiff Progress-MS 19 hat am Montag seine Mission beendet. Die nicht in den dichten Schichten der Atmosphäre verglühten Teile versanken um 4:32 Uhr deutscher Zeit im Südteil des

Russischer Weltraumfrachter im Stillen Ozean versenkt Weiterlesen »

Sojus-2.1w-Start mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. (Videostill: Roskosmos)

Russland startet zwei Geheimsatelliten

Sojus-2.1w startet in Plessezk mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 22. Oktober 2022 – Die russischen Weltraumstreitkräfte haben am Freitag zwei Satelliten gestartet. Sie stiegen an der Spitze einer Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Militärkosmodrom Plessezk im nordrussischen Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium am Samstag in Moskau mit. Die

Russland startet zwei Geheimsatelliten Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Russland forciert Bau einer eigenen Raumstation – Grund: Der technische Zustand der ISS

ROS soll schnell umgesetzt werden, weil ISS-Aufwand hoch, heißt es aus Russland. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, RIA Nowosti. Moskau, 21. Oktober 2022 – Russland forciert den Bau einer eigenen Raumstation. Als Grund dafür nannte der Chef der nationalen Raumfahrtbehörde GK Roskosmos, Juri Borissow, auf einem Branchenforum den technischen Zustand der Internationalen Raumstation

Russland forciert Bau einer eigenen Raumstation – Grund: Der technische Zustand der ISS Weiterlesen »

Progress-MS 20 im Anflug auf die ISS am 3. Juni 2022. (Bild: NASA)

ISS musste Weltraumschrott ausweichen

Progress-MS 20 besorgt Bahnveränderung für Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Roskosmos 17. Oktober 2022. Moskau, 17. Oktober 2022 – Die Internationale Raumstation ISS musste am Montagabend Weltraumschrott ausweichen. Dazu wurden um 21:27 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des russischen Frachtraumschiffes Progress-MS 20 für 630,8 Sekunden gezündet, teilte die GK Roskosmos mit. Nach

ISS musste Weltraumschrott ausweichen Weiterlesen »

Angara-1.2 startet am 15. Oktober 2022. (Videostill: mil.ru)

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2

Kosmos 2560 im All – Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Russisches Verteidigungsministerium 16. Oktober 2022. Moskau/Plessezk, 16. Oktober 2022 – Russland hat am Samstag eine nicht näher benannte militärische Nutzlast erfolgreich gestartet. Die leichte Trägerrakete des Typs Angara-1.2 stieg um 21:55 Uhr deutscher Zeit vom nordrussischen Militärkosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2 Weiterlesen »

Nach oben scrollen