RUAG

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation

Satelliten liefern tagtäglich wichtige Daten Ăźber Klima und Umwelt. Laut ersten Tests kann eine neue Software von RUAG Space die Echtzeit-Position eines Satelliten im All zehnmal genauer bestimmen als bisher mĂśglich. Genauere Positionsdaten fĂźhren zu präziseren Satellitendaten und helfen, WeltraummĂźll zu vermeiden. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. ZĂźrich/Wien, 27. Oktober 2021 – […]

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation Weiterlesen Âť

RUAG Space: Erster Raumfahrtauftrag aus dem Nahen Osten

Von der Alpenrepublik in die boomende Raumfahrtnation am Persischen Golf: Die Vereinigten Arabischen Emirate bestellten fĂźr einen neuen Erdbeobachtungssatelliten ein Navigationssystem aus Wien. Der erste Auftrag fĂźr Österreichs größtes Weltraumunternehmen aus dem Nahen Osten. Eine Medieninformation der RUAG Space Austria. Quelle: RUAG Space Austria. Wien, 20. Oktober 2021 – Der Weltraumzulieferer RUAG Space Austria mit

RUAG Space: Erster Raumfahrtauftrag aus dem Nahen Osten Weiterlesen Âť

RUAG: Mod5 fĂźr Atlas und Vulcan

Mit der Unterzeichnung des Vertrages Ăźber die fĂźnfte Modifikation des Entwicklungs- und Produktionsvertrages („Mod5“) fĂźr die Atlas- sowie Vulcan Centaur-Raketenprogramme verlängern und erweitern United Launch Alliance (ULA) und RUAG Space ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. 14. Juli 2021 – 2015 gab die United Launch Alliance (ULA) eine strategische Partnerschaft

RUAG: Mod5 fĂźr Atlas und Vulcan Weiterlesen Âť

MetOp-SG 1B von RUAG zu Airbus gebracht

Made in ZĂźrich: Grundstruktur fĂźr neue Generation von Wettersatelliten. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG Corporate Services AG. ZĂźrich – Sechs Meter hoch, 1000 Kilogramm schwer und aus Ăźber 24‘000 Teilen zusammengebaut: Das sind die Dimensionen der zweiten Generation europäischer Wettersatelliten, die in Zukunft rund 800 Kilometer Ăźber uns Wetterdaten sammeln werden.

MetOp-SG 1B von RUAG zu Airbus gebracht Weiterlesen Âť

Arctic Weather Satellite (AWS) Ăźber der Erde - Illustration. (Bild: ESA)

Arktis-Wettersatellit bekommt Energiesystem von RUAG

RUAG Space hat den Auftrag erhalten, das Energiesystem fßr den Prototyp des Radiometer-Instruments des Arctic Weather Satellite (AWS) zu liefern. Das Ziel der Mission: präzise, kurzfristige Wettervorhersagen auch in der Arktis zu ermÜglichen. Der Auftrag beinhaltet eine Option fßr 16 weitere Flugmodelle fßr die geplante AWS-Konstellation. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG

Arktis-Wettersatellit bekommt Energiesystem von RUAG Weiterlesen Âť

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

Senkrechtstart von Space-Anbieter beyond gravity

Aus RUAG International soll beyond gravity werden – ein agiler Spitzentechnologie-Anbieter für Space. Das Unternehmen steigt aus dem verbleibenden, rüstungsnahen Geschäft komplett aus und wird den Geschäftsbereich Aerostructures individuell weiterentwickeln. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG Corporate Services AG. Vom Staatsbetrieb zum Startup – nichts Geringeres als diesen Wandel hat sich CEO

Senkrechtstart von Space-Anbieter beyond gravity Weiterlesen Âť

OHB entwickelt Satelliten-Plattform fĂźr Erdbeobachtung

OHB entwickelt eigene Satelliten-Plattform fßr Erdbeobachtungsmissionen. Long Term Agreement mit RUAG bßndelt Kräfte fßr kßnftige Projekte. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 16. März 2020. Der Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB bereitet sich mit der Entwicklung einer eigenen Erdbeobachtungsplattform auf kßnftige Missionen vor. Das zentrale Element dieser Plattform wird der Onboard

OHB entwickelt Satelliten-Plattform fĂźr Erdbeobachtung Weiterlesen Âť

Weltraumteleskop CHEOPS in ZĂźrich getestet

Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start – Satellit wurde in Zürich getestet. Am 17. Dezember soll das europäische Weltraumteleskop CHEOPS ins Weltall starten. Im Test Center der RUAG Space in Zürich wurde der Satellit finalen Tests unterzogen. Eine Medieninformation von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Das europäische Weltraumteleskop CHEOPS soll am 17. Dezember vom europäischen Weltraumbahnhof

Weltraumteleskop CHEOPS in ZĂźrich getestet Weiterlesen Âť

RUAG Space produziert Thermalschutz fĂźr Ariane 6

Der Weltraumzulieferer RUAG Space erweitert seine Produktion in Berndorf, Österreich, und produziert Thermalisolation fĂźr die neue europäische Rakete Ariane 6. Eine Medieninformation von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. 12. September 2019 – Der Weltraumzulieferer RUAG Space erweitert seine Produktion in Berndorf, Österreich. In einem neu errichteten Gebäudeteil produziert RUAG Space Hochtemperatur-Thermalisolation fĂźr die neue europäische

RUAG Space produziert Thermalschutz fĂźr Ariane 6 Weiterlesen Âť

3D-gedruckte Halterung stĂźtzt das Triebwerk der Mondlanders - Illustration

RUAG-Space: Erstes 3D-Teil landet bald auf dem Mond

RUAG Space hat die erste 3D-gedruckte Komponente fĂźr einen Mondlander entwickelt. Diese Struktur wird das Triebwerk eines Raumfahrzeugs des israelischen Unternehmens SpaceIL in richtiger Position halten. Derzeit ist der Start des Raumfahrzeugs fĂźr den 22. Februar 2019 geplant. Eine Pressemitteilung der RUAG Space GmbH Wien. Quelle: RUAG Space GmbH Wien. Eine 3D-Triebwerkhalterung von RUAG Space

RUAG-Space: Erstes 3D-Teil landet bald auf dem Mond Weiterlesen Âť

RUAG baut Bioreaktor-Demonstrator fĂźr ISS

RUAG Space in Nyon im Schweizer Kanton Waadt erhielt den Auftrag zur Entwicklung eines Bioreaktor-Demonstrators für den Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Bioreaktor wird zum Recycling von Atemluft auf Raumfahrzeugen beitragen. Eine Pressemitteilung der RUAG Schweiz AG. Quelle: RUAG Schweiz AG. Eine der größten Herausforderungen der langfristigen bemannten Raumfahrt ist die Lebenserhaltung. Wenn

RUAG baut Bioreaktor-Demonstrator fĂźr ISS Weiterlesen Âť

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All

Beim ersten Flug einer Vega-Rakete im Jahr 2018 brachte Arianespace den Windforschungssatelliten ADM-Aeolus ins All. Der Start fßr die Europäische Raumfahrtagentur ESA erfolgte am 22. August 2018 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in FranzÜsisch-Guayana. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, CSG, DLR, ESA, SBFI. Gestartet wurde um 18:20 Uhr und 9 Sekunden Ortszeit am

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All Weiterlesen Âť

Atlas V bringt NROL 42 ins All

Am 24. September 2017 brachte eine Atlas-V-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim befÜrderten Satelliten handelt es sich um einen Elektronik-Aufklärungssatelliten fßr die nationale US-amerikanische AufklärungsbehÜrde (NRO), der vermutlich zusätzlich mit einer Nutzlast zur Erkennung von Raketenstarts ausgestattet ist. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet

Atlas V bringt NROL 42 ins All Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start: Eutelsat 172B und ViaSat 2 im All

Am 1. Juni 2017 startete um 23:45 Uhr UTC zu Beginn eines eine Stunde langen Startfensters vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Eutelsat S.A. aus Frankreich und ViaSat, einem Anbieter von Breitbanddiensten und KommunikationstechniklÜsungen aus Carlsbad im US-Bundesstaat Kalifornien, wurden nach rund einer halben Stunde

Ariane-5-Start: Eutelsat 172B und ViaSat 2 im All Weiterlesen Âť

Arianespace liefert Dispenser fĂźr OneWeb-Satelliten

Der europäische Vermarkter von Raketenstarts Arianespace gab am 23. Mai 2016 bekannt, von OneWeb aus den USA mit Entwurf, Test und Lieferung von Satelliten-Dispensern fßr OneWebs geplanter Flotte von Internet-Satelliten beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OneWeb. Die Dispenser dienen als Halterung fßr die Satelliten beim Flug in den Orbit

Arianespace liefert Dispenser fĂźr OneWeb-Satelliten Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen