RS-25

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet

Das RS-25-Triebwerk mit der Baunummer E2063 hat am 19. Oktober 2017 einen statischen PrĂźfstandtest Ăźberstanden. Es arbeitete im Teststand A-1 des Raumflugzentrums Stennis im US-Bundesstaat Mississippi 500 Sekunden und funktionierte wie vorgesehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, NASA. E2063 wurde während des Tests auf Schubniveaus zwischen 80 und 109 Prozent des Nominalschubs […]

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

NASA: RS-25-Test in Stennis abgebrochen

Der Test eines Triebwerks fßr den kßnftigen US-amerikanischen Schwerlastträger SLS alias Space Launch System wurde am 14. Juli 2016 vorzeitig abgebrochen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ursache fßr den Abbruch war nach Angaben der staatlichen US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde (National Aeronautics and Space Administration, NASA) ein kleineres Problem am Teststand. Das Triebwerk mit

NASA: RS-25-Test in Stennis abgebrochen Weiterlesen Âť

SLS: Erste Triebwerkstests abgeschlossen

Die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA hat die erste Testkampagne ihres RS-25 Triebwerks abgeschlossen, das in der Schwerlastträgerrakete Space Launch System eingesetzt werden soll. Die Vorbereitungen fßr weitere Triebwerkstests laufen unterdessen auf Hochtouren. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Seit ein paar Monaten fßhrt die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA auf dem Gelände des

SLS: Erste Triebwerkstests abgeschlossen Weiterlesen Âť

SLS: Ein dampfender Sommer beginnt

Um das RS-25 Haupttriebwerk des Space Launch Systems zu testen, der neuen Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, werden Testzßndungen in einem Zentrum der Agentur durchgefßhrt. Ein anderes bedeutendes Element des Antriebs, der Feststoffbooster, hat einen solchen Brennversuch bereits hinter sich und wird nun analysiert. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, OrbitalATK.

SLS: Ein dampfender Sommer beginnt Weiterlesen Âť

SLS- Los geht’s mit dem CDR

Am 11. Mai hat eine entscheidende Designprßfung des Space Launch Systems (SLS) begonnen, der neuen Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA. Unterdessen wird die nÜtige Infrastruktur geschaffen, um die Rakete zu testen, zu transportieren und zu starten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Vertont von Peter Rittinger. Bei der Entwicklung der neuen

SLS- Los geht’s mit dem CDR Weiterlesen Âť

SLS: Erster Strukturtestartikel ist fertig

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat vor Kurzem einen Simulator eines wichtigen Teiles der Hauptstufe fertiggestellt. Dieser soll bald Teil einer Struktur sein, die strukturellen Belastungstests ausgesetzt wird. Auch die Schubvektorsteuerung der Hauptstufe wurde getestet. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceNews. Wenn die neue Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA startet,

SLS: Erster Strukturtestartikel ist fertig Weiterlesen Âť

SLS: Erste TestzĂźndung des RS-25

Nach langen Vorbereitungen hat die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA nun ein RS-25 Raketentriebwerk auf dem Stennis Space Center testgezßndet, wie es bald als Haupttriebwerk in der neuen Schwerlastträgerrakete der NASA zum Einsatz kommen soll, dem Space Launch System. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Am 9. Januar kam das Space Launch System

SLS: Erste TestzĂźndung des RS-25 Weiterlesen Âť

SLS: Chill Test des Haupttriebwerks

Die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA hat einen sogenannten Chill Test eines RS-25 Triebwerks abgeschlossen, wie es auch einmal in der Hauptstufe des Space Launch System zum Einsatz kommen soll, dem neuen Schwerlastträger der NASA. Bei diesem Test handelt es sich um eine wichtige Vorbereitung fßr eine Testzßndung dieses neuen Triebwerks. Ein Beitrag von Martin

SLS: Chill Test des Haupttriebwerks Weiterlesen Âť

Space Launch System – Die Kernstufe

Die Technologie des Space Launch Systems, in einer dreiteiligen Artikelreihe. Teil 1: Die Kernstufe (engl. Core Stage) Autor: Martin Knipfer. Die Kernstufe des Space Launch Systems (SLS) dient dazu, die enormen Mengen an flüssigem Treibstoff aufzubewahren, damit ihn die vier RS-25 Triebwerke verbrennen und so den nötigen Schub erzeugen können. Sie basiert auf dem Außentank

Space Launch System – Die Kernstufe Weiterlesen »

EFT-1: Zwei Rollouts

Die Vorbereitungen fßr den Erstflug von Orion, dem neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, gehen weiter voran. So wurde das Raumschiff aus einer Halle zu der Installation des Startabbruch-Systems transportiert. Orions Trägerrakete wurde ebenfalls herausgerollt, und zwar zum Startplatz. Bei der Entwicklung des zukßnftigen Trägers von Orion, dem Space Launch System, gibt es

EFT-1: Zwei Rollouts Weiterlesen Âť

NASAs Space Launch System fehlen 400 Millionen Dollar

Ein Report des Government Accountability Office (GAO), einer Organisation, die die Verwendung von Steuergeldern in den USA überprüft, berichtet, dass der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) 400 Millionen Dollar fehlen, um ihre große neue Rakete, das Space Launch System (SLS) innerhalb des aktuell vorgesehenen Zeitplans zu entwickeln. Davon unberührt macht die Entwicklung dieser Rakete weiterhin

NASAs Space Launch System fehlen 400 Millionen Dollar Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen