Roter Riese

Eine Spiralstruktur um den Riesenstern R Sculptoris

Ein Astronomenteam hat mit dem ALMA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine Spiralstruktur in einer Materiewolke entdeckt, welche den Stern R Sculptoris umgibt. Diese Beobachtung ermöglichte den Astronomen bisher einmalige Einblicke in die Spätphase eines Sternlebens. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei dem im Sternbild Bildhauer (lat. „Sculptor“) gelegenen Stern R Sculptoris handelt es […]

Eine Spiralstruktur um den Riesenstern R Sculptoris Weiterlesen »

Exoplanet aus einer anderen Galaxie

Astronomen haben den ersten Exoplaneten entdeckt, der aus einer anderen Galaxie stammt. Der Heimatstern des Planeten gehörte zu einer Zwerggalaxie, die vor Milliarden von Jahren von unserer eigenen Milchstraße verschluckt wurde. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO. Es sind zur Zeit ungefähr 500 Exoplaneten bekannt, die Sterne in unserer kosmischen Nachbarschaft umlaufen, dort

Exoplanet aus einer anderen Galaxie Weiterlesen »

2 Planeten in einem Doppelsternsystem

Im Doppelsternsystem NN Serpentis haben Astronomen zwei Exoplaneten aufgefunden. Ein Beitrag von hanskemm. Quelle: spacedaily.com. Das Sternsystem NN Serpentis (PG 1550+131), 1.700 Lichtjahre von der Erde entfernt, besteht aus einem heißen aber kleinen Weißen Zwerg und einem größeren und kälteren Stern. Sie haben 0,1 bzw. 0,5 Sonnenmassen und bewegen sich auf einer engen Umlaufbahn. Beide

2 Planeten in einem Doppelsternsystem Weiterlesen »

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“

Ein neues Bild vom Chandra-Weltraumteleskop zeigt eine Symbiose zwischen einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen im Sternbild Cygnus (Schwan). Der Weiße Zwerg lebt dabei vom stellaren Wind seines Partners. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra. Vertont von Peter Rittinger. Das Bild zeigt die Region CH Cyg, 800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“ Weiterlesen »

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus

Mittels Interferometrie konnten jetzt die schärfsten Bilder des relativ nahen Riesensterns gemacht werden. Erstmals konnten auch Prozesse an der Oberfläche eines Sterns (außer der Sonne) genauer untersucht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Beteigeuze ist der zweithellste Stern im Sternbild des Orion und fast tausendmal so groß wie die Sonne. Selbst auf die

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus Weiterlesen »

Schrumpfender Riesenstern in der Nachbarschaft

Wie amerikanische Astronomen durch Messungen über 15 Jahre hinweg festgestellt haben, schrumpft der rote Riesenstern Beteigeuze. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ORF. Beteigeuze ist ein alternder Riese im Sternbild Orion mit einem Durchmesser von jetzt noch 1,38 Milliarden Kilometern. Zum Vergleich: die Erdbahn hat einen Durchmesser von nur 300 Millionen Kilometern. Befände sich der

Schrumpfender Riesenstern in der Nachbarschaft Weiterlesen »

Stern explodiert in der Atmosphäre eines anderen

Eine Nova, die etwa alle 20 Jahre am Himmel aufleuchtet, ist das Ergebnis eines kleinen Sterns, der wiederholt in der äußeren Atmosphäre eines anderen Sterns explodiert. Diese Ausbrüche gehören zu den ungewöhnlichsten Explosionen sterbender Sterne, die jemals beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: RAS News Release. Das Binärsystem, das diese Explosionen verursacht,

Stern explodiert in der Atmosphäre eines anderen Weiterlesen »

Eine Brücke zwischen Sternen

Chandra machte zum ersten Mal ein Röntgenbild von einem Paar, aufeinander einwirkenden, Sternen. Die Beobachtung dieses Sternenpaares lieferte Erstaunliches. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Die Wissenschaftler sehen Möglichkeiten darin, zwischen den, sich gegenseitig beeinflussenden, Sternen zu unterscheiden. Sie können einen Röntgenstrahlenausstoß von dem roten Riesen beobachten. Mit Hilfe der Ergebnisse wurden Hinweise

Eine Brücke zwischen Sternen Weiterlesen »

Der Röntgenstern Beta Ceti

Das Chandra Röntgenobservatorium hat eine Aufnahme des ungewöhnlichen Sterns Beta Ceti gemacht. Der Stern hat nur drei Sonnenmassen, gibt aber 2000 mal mehr Röntgenstrahlen ab als diese. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Chandra Photo Release. Astronomen nehmen an, dass eine fortgeschrittenes Stadium der Heliumverbrennung im Kern dafür verantwortlich sei. Während dieser Phase ist der

Der Röntgenstern Beta Ceti Weiterlesen »

Nach oben scrollen