Rotation

Haumea (2003 EL61) und ihre Kinder

Bereits seit einigen Jahren ist bekannt, dass der ostereiartige Zwergplanet Haumea im Kuipergürtel zwei kleine Monde mit sich führt: Hi’iaka und Namaka (die Namen der Kinder der hawaiianischen Fruchtbarkeitsgöttin Haumea). Ein Forscherteam um den bekannten Astronomen Mike Brown, der in der Entdeckung von Zwerplaneten im Kuipergürtel Pionierarbeit leistete, hat nun die Orbits, Massen und die […]

Haumea (2003 EL61) und ihre Kinder Weiterlesen »

Mondwende – vor 3,9 Milliarden Jahren

Wissenschaftler vom Pariser Institut für Physik der Erde kommen durch Untersuchungen an Kratern zu der Vermutung, der Mond müsse uns einst seine jetzt nicht sichtbare Rückseite zugewandt haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Der Mond rotiert gebunden, das bedeutet, er wendet uns immer dieselbe Seite zu. Ein Umlauf des Mondes dauert genauso

Mondwende – vor 3,9 Milliarden Jahren Weiterlesen »

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane?

Gezeitenwellen, die aufgrund einer geringfügigen Neigung der Rotationsachse des Jupitermondes Europa zu seiner Bahnebene entstehen, könnten nach einem neuen theoretischen Modell eine Energie- und damit Wärmequelle für die unter dem Eispanzer vermuteten Ozeane sein. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: University of Washington News. Das Modell simuliert die Reaktion flüssigen Wassers auf die Gezeitenkräfte Jupiters.

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane? Weiterlesen »

Wie rund ist die Sonne?

Welche Abweichungen die Oberfläche der Sonne von der ideal runden Form hat, wurde in den zurückliegenden Monaten mit Hilfe von Daten des Sonnenüberwachungssatelliten HESSI untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dabei wurden Strukturen sichtbar gemacht, die sich netzartig über die Oberfläche unseres Zentralgestirns erstrecken. Diese bewirken Änderungen des mittleren Sonnenradius´ am Äquator von

Wie rund ist die Sonne? Weiterlesen »

Zu schnell rotierende Schwarze Löcher?

Ein Team von Astrophysikern entdeckte ein Schwarzes Loch, dass sich verblüffend schnell dreht – es stößt dabei an die bisher angenommenen Grenzwerte. Ein Beitrag von Karl Urban und Maria Steinrück. Quelle: SpaceflightNow. Vertont von Siegfried Krug. Schwarze Löcher gehören zu den exotischsten astronomischen Objekten. Sie sind eigentlich ehemalige, sehr massereiche Sterne, die ihr Leben in einer Supernova

Zu schnell rotierende Schwarze Löcher? Weiterlesen »

Hubble: Sedna hat keinen Mond!

Sedna! Ein Planetoid am Rande unseres Sonnensystems. Von vielen wird er als der zehnte Planet unseres Sonnensystems gehandelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Aufgrund seiner Größe wird er aber Planetoid genannt. Als dieser Planetoid an der äußeren Grenze unseres Sonnensystems gefunden wurde, war er ein Rätsel für die Forscher, denn er rotierte sehr

Hubble: Sedna hat keinen Mond! Weiterlesen »

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei

Am morgigen Mittwoch bekommen wir für kuze Zeit Besuch vom Asteroiden Toutatis, der sehr dicht an unserem Planeten vorbeifliegen wird. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Kurzzeitig bekommt unsere Erde am Mittwoch einen neuen Nachbarn: Der Asteroid 4179 Toutatis wird morgen in einem Abstand von 1,5 Millionen Kilometern die Erde passieren. Dies entspricht ungefähr

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei Weiterlesen »

Sedna und der fehlende Mond

Astronomen untersuchen die Bilder, die das Hubble Teleskop von Sedna gemacht hat. Der Planetoid scheint noch merkwürdiger zu sein als es bei seiner Entdeckung schien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Astronomen untersuchen 35 Aufnahmen, die das Hubble Weltraumteleskop von dem entferntesten Objekt im Sonnensystem, inoffiziell Sedna genannt, gemacht hat. Die Forscher sind überrascht,

Sedna und der fehlende Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen