Rotation

Ultrakalte Quantengase aus dipolaren Atomen bilden eine Plattform für die Simulation von Vorgängen im Inneren von Neutronensternen. (Grafik: Elena Poli)

Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln

Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Eine Medieninformation der Universität Innsbruck. Quelle: Universität Innsbruck 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Es ist gelungen, das rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren. Die enge Verbindung von Quantenmechanik und […]

Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln Weiterlesen »

AIP: Rotationsperioden von Sternen vorausgesagt

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gibt den Abschluss einer großen, in drei Publikationen veröffentlichten Studie über einen der reichhaltigsten der zugänglichen offenen Sternhaufen bekannt. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP. 16. Dezember 2021 – Mit der in der Studie beschriebenen Methode können die Rotationsperioden von Sternen aus einer einzigen Beobachtung der Sternaktivität abgeleitet werden,

AIP: Rotationsperioden von Sternen vorausgesagt Weiterlesen »

Rosettas Zielkomet wird aktiv

Am 6. August dieses Jahres wird die von der ESA betriebene Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen und diesen bis mindestens Ende 2015 auf seinem Weg durch das innere Sonnensystem begleiten und dabei ausführlich untersuchen. Während der letzten Wochen mit der OSIRIS-Kamera der Raumsonde angefertigte Aufnahmen zeigen, dass der Komet mittlerweile eine Koma ausgebildet hat.

Rosettas Zielkomet wird aktiv Weiterlesen »

Rotationsdauer eines Exoplaneten erstmals bestimmt

Erstmals ist es Astronomen gelungen die Rotationsdauer eines Exoplaneten zu bestimmen. Ein kompletter Tag auf dem Planeten Beta Pictoris b dauert demzufolge lediglich rund acht Stunden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Das System des rund 63 Lichtjahre von der Erde entfernt gelegenen Sterns Beta Pictoris wird von den Astronomen als ein ursprüngliches, noch

Rotationsdauer eines Exoplaneten erstmals bestimmt Weiterlesen »

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen den Saturnmond Helene. Auf den Bildern sind eine Vielzahl von Rinnen erkennbar, welche dessen Oberfläche überziehen. Die Abhänge von mehreren Impaktkratern sind dagegen von Hangrutschungen bedeckt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS, Wikipedia. Am 18. Juni 2011 hat die Raumsonde Cassini einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Helene

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene Weiterlesen »

GEO-IK-2 Nr. 11 wird seine Mission nicht erfüllen

Der nach seinem Start auf einer Rokot-Rakete am 1. Februar 2011 in einem nicht vorgesehenen Orbit ausgesetzte russische militärische Erdvermessungssatellit wird seine Aufgaben nicht erfüllen können. Nach dem Ausfall eines Systems zur Sonnenorientierung an Bord des Raumfahrzeugs wird die Mission als endgültig gescheitert betrachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, JSC ISS, Kommersant, Roskosmos.

GEO-IK-2 Nr. 11 wird seine Mission nicht erfüllen Weiterlesen »

Cassini beginnt den Orbit Nummer 137

Am 4. August 2010 begann der 137. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben den Passagen von drei der größeren Saturnmonden steht dabei auch ein Vorbeiflug an Enceladus auf dem Arbeitsprogramm der Sonde, welcher am 14. August 2010 in einer Distanz von 2.551 Kilometern erfolgen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Cassini beginnt den Orbit Nummer 137 Weiterlesen »

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen

Im Verlaufe des 8. und 9. Juni wurde das noch immer zu Bändern zusammengelegte Sonnensegel durch die Fliehkräfte von 4 Pilotmassen an den Ecken vollständig aus dem Zentralkörper der Sonde herausgezogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Vertont von Peter Rittinger. Dabei sank die Rotationsrate durch das steigende Trägheitsmoment weiter auf gegenwärtig etwa

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen Weiterlesen »

IKAROS: Entfaltungspause

Nach zwei Tagen, an denen das noch immer zu Bändern zusammengefaltete Sonnensegel teilweise aus dem Sondenkörper herausgezogen respektive abgerollt wurde, legt man nun eine Pause ein. (Newsimage: JAXA) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Offenbar ergaben sich Abweichungen zwischen den mathematischen Modellen und dem tatsächlichen Abrollverlauf. Nun will man alles noch einmal durchrechnen, um

IKAROS: Entfaltungspause Weiterlesen »

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern

Schwarze Löcher, die sich im Verhältnis zu ihrer Heimatgalaxie in die falsche Richtung drehen, haben nach neuesten Untersuchungen größere und stärkere Jets als ihre gewöhnlichen Verwandten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die zeitliche Veränderung von Galaxien. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Viele Vorgänge in Galaxien werden maßgeblich vom zentralen

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern Weiterlesen »

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels

Die japanische Experimentalsonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) steht offenbar unmittelbar vor der Entfaltung ihres Sonnensegels. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Am 31. Mai meldete die japanische Raumfahrtorganisation JAXA, dass die vier Pilotmassen, die an den Spitzen des mehrteiligen Sonnensegels befestigt sind, erfolgreich aus dem Inneren des Hauptkörpers entlassen

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels Weiterlesen »

Fermi und die Pulsare

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 2. Juli 2009 von der Veröffentlichung zweier Studien in der „Science Express“-Ausgabe vom 2. Juli 2009, die sich mit der Analyse der Gammastrahlung von 24 Pulsaren beschäftigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hatte seit seinem Start am 11. Juni 2008 als GLAST (Gamma-ray Large

Fermi und die Pulsare Weiterlesen »

Pulsar streckt Röntgenhand aus

Eine Aufnahme des Chandra-Röntgenteleskops der NASA zeigt einen ausgedehnten Röntgennebel, der von einem Pulsar angeregt wird. Das Paar hat ein prominentes Vorbild, das es jedoch noch übertreffen kann. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Im Zentrum der neuen Chandra-Aufnahme steht der Pulsar PSR B1509-58. Pulsare sind Neutronensterne, die durch ihre extrem schnelle Rotationsbewegung Energie

Pulsar streckt Röntgenhand aus Weiterlesen »

Nach oben scrollen