Roskosmos

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS

In der Nacht hob Sojus-TMA 21 mit der Besatzung Alexander Samokutajew, Andrej Borissenko und Ronald Garan von jener Startrampe ab, von der aus Juri Gagarin vor fast exakt 50 Jahren den ersten Raumflug der Geschichte begann. Anlässlich dieses Jubiläums bekam erstmals eine Sojus-Kapsel einen eigenen Namen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Die Startvorbereitungen […]

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS Weiterlesen Âť

Internationaler Standard fĂźr Kopplungssysteme

Ein internationaler Standard für Kopplungssysteme hat einen ersten Meilenstein geschafft. Festgelegt wurden zunächst überwiegend mechanische Parameter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, internationaldockingstandard.com. Dazu gehören Größe und Form der Führungsflächen, Lage und Aufbau der Kopplungsteile, Dichtungen und Führungsstifte sowie der dazu passenden Gegenstücke. Ebenfalls festgelegt sind minimale und maximale Kräfte sowie zu haltende Drücke.

Internationaler Standard fĂźr Kopplungssysteme Weiterlesen Âť

Inder buchen keine Sojus

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti wird Indien die Idee, fĂźr zwei Wiomanauten mit Russland einen Flug in einem russischen Sojus-Raumschiff zu vereinbaren, nicht weiter verfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN. Vertont von Peter Rittinger. RIA Novosti berichtete, dass der Chef des Direktorats fĂźr bemannten Raumflug der russischen RaumfahrbehĂśrde Roskosmos, Alexej Krasnow,

Inder buchen keine Sojus Weiterlesen Âť

Vollständige Mars500-Crew vorgestellt

Am 18. Mai 2010 hat die russische RaumfahrtbehĂśrde Roskosmos die Teilnehmer an der in Moskau vorgesehenen Marsmissionssimulation Mars500 vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN, Roskosmos. Beginnend ab Juni 2010 sollen die sechs Teilnehmer fĂźr 520 Tage in einer Simulationseinrichtung im russischen Institut fĂźr biomedizinische Fragen zusammen arbeiten und leben. Der Tagesablauf, die Arbeitsanforderungen

Vollständige Mars500-Crew vorgestellt Weiterlesen 

Progress-M 04M verlässt die ISS

Das Kommando zum Abdocken wurde pünktlich um 13:13 Uhr MESZ erteilt und drei Minuten später verließ der Raumfrachter die Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net. Der Frachter Progress-M 04M war seit dem 5. Februar 2010 an der ISS angekoppelt. Das in der amerikanischen Zählweise Progress 36P genannte Raumfahrzeug brachte nach zweitägigen Flug

Progress-M 04M verlässt die ISS Weiterlesen 

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell

Die drei am 1. März 2010 gestarteten Glonass-M-Navigationssatelliten sind nach Angaben der russischen RaumfahrtbehÜrde Roskosmos erfolgreich in das Betriebsnetz integriert worden und befinden sich mittlerweile im Regelbetrieb. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Am 29. März 2010 gab Roskosmos bekannt, dass die von Reschetnjow Informational Satellite Systems gebauten Satelliten mit den Nummern 731, 732

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell Weiterlesen Âť

Marskooperation ESA – Roskosmos

Am Mittwoch wurde ein Kooperationsabkommen fßr zwei Unternehmen der Marsforschung unterzeichnet. Es betrifft Phobos-Grunt und Exomars. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Yahoo News. Der Vertrag wurde von Anatoli Perminow fßr Roskosmos und Jean-Jacques Dordain fßr die ESA auf der gegenwärtig in der Nähe von Moskau stattfindenden Luft- und Raumfahrtausstellung MAKS signiert. Demnach wird der

Marskooperation ESA – Roskosmos Weiterlesen Âť

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pĂźnktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen

Die russische WeltraumbehĂśrde Roskosmos berichtete am 9. Mai 2009, dass der russische Kommunikationssatellit Express-AM 44 an den Kunden, das russischen Staatsunternehmen fĂźr Satellitenkommunikation, Ăźbergeben wurde und sich im Regelbetrieb befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Der beim Start 2.532 Kilogramm schwere, von Reshetnew Informational Satellite Systems gebaute, mit einer Kommunikationsnutzlast von Thales Alenia

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen Weiterlesen Âť

Simulierter Marsflug hat begonnen

Mit der Isolationsstudie Mars 500 wollen ESA, DLR und die russische Raumfahrtagentur Roskosmos die psychischen Auswirkungen von Langzeitmissionen untersuchen, beispielsweise zum Mars. Das erste 100-Tage-Experiment startete kßrzlich in Moskau. Längere Experimente sollen folgen. Quelle: DLR Pressemitteilung. Wie kann die physische und psychische Leistungsfähigkeit eines Menschen unter den extremen Bedingungen eines Fluges zum Mars erhalten werden?

Simulierter Marsflug hat begonnen Weiterlesen Âť

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant

Den beihnahe ständigen Kontakt zwischen Bodenstationen und Satelliten oder Raumschiffen und -stationen der USA in niedrigen Erdumlaufbahnen sichern Datenrelaissatelliten vom Typ TDRS (Tracking Data and Relay Satellite). Nun will auch Russland sein eigenes Netz aufbauen, im zweiten Versuch. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Bereits Mitte der Neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hatte

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant Weiterlesen Âť

Russische Raumfahrt-Pläne – Teil 2

Nachdem sich bereits Ende letzten Jahres andeutete, dass die ESA und Roskosmos sich bezĂźglich der Entwicklung eines neuen bemannten Raumschiffes nicht einigen kĂśnnen wĂźrden, ist dies seit dieser Woche offiziell. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti, RussianSpaceWeb, Raumcon. Alexej Krasnow, Leiter der Abteilung bemannte Raumfahrt der russischen BehĂśrde Roskosmos, bedauerte dies, gab aber

Russische Raumfahrt-Pläne – Teil 2 Weiterlesen Âť

Russland verhandelt Ăźber Nutzung von Glonass

Nach Angaben des Chefs der russischen Raumfahrtagentur, verhandelt Russland mit Kuba und Venezuela Ăźber die gemeinsame Nutzung des Glonass-Satellitennavigationssystems. Glonass ist das russische GegenstĂźck zur amerikanischen GPS-Konstellation und soll bis 2011 auf 30 Satelliten aufgestockt werden. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIAN. „Ich bin gerade von einem Besuch in Kuba zurĂźckgekommen. Sie zeigen sich dort

Russland verhandelt Ăźber Nutzung von Glonass Weiterlesen Âť

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart

In Sotschi wurde ein entsprechender Vertrag zwischen der russischen RaumfahrtbehÜrde Roskosmos und dem westeuropäischen Raumfahrtunternehmen Arianespace unter Anwesenheit von Regierungskommissionen unterzeichnet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Der erste Flug einer Sojus-ST-Trägerrakete soll Ende 2009 von der gegenwärtig noch im Bau befindlichen Startrampe durchgefßhrt werden. In den folgenden Jahren sollen es dann drei

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart Weiterlesen Âť

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin

Vom 16. bis zum 21. Mai fand dieses Jahr wieder die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin statt. Während der ersten drei Tage war die Ausstellung fßr Fachbesucher geÜffnet, Privatbesucher konnten sie während der letzten drei Tage besuchen. Autor: Ralf Mark Stockfisch und Kirsten Mßller Bericht von Ralf Mark Stockfisch:Heute endete in Berlin die Internationale

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen