Roskosmos

Mission von Progress-M 28M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 19. Dezember 2015 mit, dass das Transportschiff fĂźr die Internationale Raumstation (ISS) Progress-M 28M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstĂśrt wurde. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos Die BremszĂźndung des Haupttriebwerkes von Progress-M 28M erfolgte gegen 11:42 Uhr MEZ am 19. Dezember 2015 nach einem […]

Mission von Progress-M 28M beendet Weiterlesen Âť

Kommentar: Die maximale MAKS

Eine (ganz persönliche) Nachlese zu Russlands Luft- und Raumfahrtschau MAKS 2015. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Messebesuch. Ende August dröhnte der Himmel östlich von Moskau besonders laut. Die Ursache: Die MAKS des Jahres 2015. In Fachkreisen zählt die MAKS (Международный авиационно-космический салон, übersetzt: Internationaler Luft- und Raumfahrtsalon) neben ILA (Berlin), Farnborough (westlich von London)

Kommentar: Die maximale MAKS Weiterlesen Âť

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet

Am 28. August 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F3 fĂźr Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Raumfahrer.net, Roskosmos. Nach

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Mission von Progress-M 26M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 14. August 2015 mit, dass das Transportschiff fßr die Internationale Raumstation (ISS) Progress-M 26M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstÜrt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Die Bremszßndung des Haupttriebwerkes von Progress-M 26M erfolgte gegen 15:28 Uhr MESZ am 14. August

Mission von Progress-M 26M beendet Weiterlesen Âť

ISS musste RaketentrĂźmmern ausweichen

Montag vergangene Woche ist die Internationale Raumstation (ISS) einem Fragment einer Orion-38-Oberstufe einer Minotaur-Rakete ausgewichen. Bei dem Manöver handelte es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, Station und Besatzung waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ESA, NASA, Rskosmos. Am 8. Juni 2015 gegen 22:00 Uhr MESZ vollführte die Internationale Raumstation

ISS musste RaketentrĂźmmern ausweichen Weiterlesen Âť

Auch Meteor-M 2 ohne Radarblick auf Eis und Schnee?

Der Journalist Anatoly Zak spekuliert, ob die X-Band-Radaranlage an Bord des russischen Wettersatelliten Meteor-M 2 wohl ausgefallen ist. Pressemeldungen der russischen RaumfahrtbehÜrde Roskosmos, die sich mit dem Betrieb des Satelliten beschäftigen, erwähnen die Radaranlage in letzter Zeit mit keinem Wort. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Anatoly Zak, OJSC RI PI, Roskosmos, VNIIEM, WMO. Meteor-M

Auch Meteor-M 2 ohne Radarblick auf Eis und Schnee? Weiterlesen Âť

Proton: Geheimnisvoller neuer return-to-flight

Mit dem russischen staatlichen Kommunikationssatelliten Lutsch an Bord begann in Baikonur wieder einmal eine return-to-flight Mission für Russlands großen klassischen Satellitenträger Proton. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Kommersant, RIA Novosti, Roskosmos. Die Rakete in der modernen Version Proton-M mit Breeze-M-Oberstufe hob am 27. September 2014 um 22:23 Uhr MESZ von der Startanlage

Proton: Geheimnisvoller neuer return-to-flight Weiterlesen Âť

Expedition 40/41 erfolgreich zur ISS gestartet

Pßnktlich um 21:57 MESZ starteten am 28. Mai 2014 die neuen Mitglieder der derzeitigen 40. und späteren 41. ISS-Expedition an Bord von Sojus-TMA 13M. Es sind neben dem Sojus-Kommandanten Maxim Surajew (Roskosmos) die Flugingenieure Reid Wiseman (NASA) und Alexander Gerst (ESA). Wenn alles wie geplant läuft, bleiben die drei 166 Tage in der Internationalen Raumstation.

Expedition 40/41 erfolgreich zur ISS gestartet Weiterlesen Âť

Besatzung von Sojus-TMA 11M gelandet

Am Morgen des 14. Mai 2014 ist die RĂźckkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 11M mit ihrer dreikĂśpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung von Rick Mastracchio (NASA), Michail Tjurin (Roskosmos) und Koichi Wakata (JAXA) gegen 3:58 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet wurde die ISS-Expedition 39 erfolgreich beendet.

Besatzung von Sojus-TMA 11M gelandet Weiterlesen Âť

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb

… und damit 4 weitere Jahre länger als ursprĂźnglich vorgesehen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel, NASA, Raumcon. UrsprĂźnglich war der Betrieb der Station von 1998 bis 2015 geplant. Nach VerzĂśgerungen im Aufbau der Station, der in der ursprĂźnglich geplanten Konfiguration noch immer nicht beendet ist, wurde der Zeitraum zuvor bereits einmal bis

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb Weiterlesen Âť

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert

Am 26. Dezember 2013 startete von der Rampe 81/24 des russischen Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den russischen Kommunikationssatelliten Express-AM 5 in den Weltraum zu bringen. Nach einer Flugzeit von rund 9 Stunden und 22 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax,

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen Âť

ExoMars-Landedemonstrator heißt jetzt Schiaparelli

Der Landedemonstrator EDM (Entry, Descent and Landing Demonstrator Modul) des europäischen Mars-Programms ExoMars erhielt zu Ehren eines italienischen Astronomen, der durch die Kartierung des roten Planeten im 19. Jahrhundert bekannt wurde, den Namen Schiaparelli. 2016 soll der Lander zusammen mit einem Orbiter Richtung Mars starten. Quelle: ESA. ExoMars ist aktuell ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Raumfahrtorganisation

ExoMars-Landedemonstrator heißt jetzt Schiaparelli Weiterlesen »

Kopplung erfolgreich, ISS-Besatzung komplett

Das gestern Abend gestartete Raumschiff Sojus-TMA 08M hat planmäßig gegen 3.28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Damit ist die Besatzung der Internationalen Raumstation wieder komplett. In den kommenden Monaten werden Pawel Winogradow, Christopher Cassidy und Alexander Misurkin gemeinsam mit Chris Hadfield, Roman Romanjenko und Thomas

Kopplung erfolgreich, ISS-Besatzung komplett Weiterlesen Âť

ESA und Roskosmos kooperieren bei der Mission ExoMars

Die Europäische Weltraumorganisation ESA und die russische Raumfahrtagentur Roskosmos haben am 14. März 2013 in Paris eine Vereinbarung bezßglich ihrer zukßnftigen Kooperation bei der Mission ExoMars unterzeichnet. Das Ziel dieser aus einem Orbiter und einem Rover bestehenden Mission besteht in der Suche nach Spuren von frßherem oder gegenwärtigen Leben auf dem Mars. Ein Beitrag von

ESA und Roskosmos kooperieren bei der Mission ExoMars Weiterlesen Âť

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt

Die Ursache fßr die vorzeitige Beendigung der letzten Brennphase der Breeze-M-Oberstufe, die am 8. Dezember 2012 den Kommunikationssatelliten Yamal 402 nicht auf der vorgesehenen Bahn absetzen konnte, ist nach Informationen aus Russland gefunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, vz.ru. Ein von Chrunitschew in Russland gebauter Proton-M-Träger mit drei Raketenstufen hatte am 8. Dezember

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen