Roskosmos

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos: Neuer Leiter, ISS-Ausstieg

Russland scheidet 2024 aus der ISS-Programm aus – Putin empfing neuen GK Roskosmos-Chef Borissow Ein Beitrag von Gerhard Kowalski, 26. Juli 2022. Moskau, 26. Juli 2022  — Russlands Präsident Wladimir Putin hat Dienstag den neuen Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, im Kreml empfangen. Wie die Nachrichtenagentur TASS meldet, teilte Borissow dabei dem Staatschef mit, […]

Roskosmos: Neuer Leiter, ISS-Ausstieg Weiterlesen »

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise

Infolge der russischen Aggression gegen die Ukraine hat der ESA-Generaldirektor eine umfassende Überprüfung aller derzeit in Zusammenarbeit mit Russland und der Ukraine durchgeführten Tätigkeiten eingeleitet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 13. April 2022 – Ziel dieser Überprüfung es, die möglichen Auswirkungen dieses neuen geopolitischen Kontexts auf die Programme und Tätigkeiten der ESA

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise Weiterlesen »

Arianespace: Sojus-Starts ausgesetzt

Aussetzung der von Arianespace und Starsem durchgeführten Sojus-Starts. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Evry, Frankreich, 4. März 2022 – Arianespace respektiert mit großer Gewissenhaftigkeit die Sanktionen, die von der internationalen Gemeinschaft (Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigtes Königreich) nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine beschlossen wurden. Im Rahmen des von den

Arianespace: Sojus-Starts ausgesetzt Weiterlesen »

Russisches Wissenschaftsmodul zur ISS gestartet

Am Mittwoch, 21. Juli 2021 startete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos um 16:58 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich das Wissenschaftsmodul Nauka (zu Deutsch „Wissenschaft“) ins All. Während der Start auf einer Trägerrakete des Typs Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur offenbar problemlos verlief, hat das Modul momentan mit einigen Problemen zu kämpfen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Roskosmos.

Russisches Wissenschaftsmodul zur ISS gestartet Weiterlesen »

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet

Der Europäische Roboterarm (ERA) befindet sich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS), nachdem er heute um 16:58 Uhr MESZ mit einer Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet wurde. Eine Presseinformation der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21. Juli 2021 – Während des Transports ist der 11 m lange Roboter eingeklappt

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet Weiterlesen »

Kosmonautin Elena Serova bei der Installation des 3. Labors auf der ISS, PK-4, im europäischen Columbus­-Modul. (Bild: ROSCOSMOS/ESA)

DLR: 20 Jahre Plasmaforschung auf der ISS

Seit 20 Jahren sind sie eine zuverlässige Quelle für neue Einsichten in der Physik: die Plasmakristall-Experimente an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Grundlagenwissen für die Lehrbücher der Zukunft ist das Hauptziel dieser Forschung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich verschiedene Anwendungen ableiten, insbesondere in den Bereichen Medizin, Umweltschutz, Raumfahrt sowie bei Halbleiter- und Mikrochiptechnologien. Eine

DLR: 20 Jahre Plasmaforschung auf der ISS Weiterlesen »

Wie der ExoMars TGO die Atmosphäre studiert. (Bild: ESA ATG medialab)

TGO: Neues Gas und Spuren von Wasserverlust

In der staubigen Marsoberfläche eingeschlossenes sowie in die Atmosphäre aufgestiegenes Meersalz führte zur Entdeckung von Chlorwasserstoff – dies ist das erste Mal, dass ExoMars, der Trace Gas Orbiter (TGO) von ESA und Roskosmos, ein neues Gas gefunden hat. Darüber hinaus liefert der Orbiter neue Informationen über den Wasserverlust des Planeten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur

TGO: Neues Gas und Spuren von Wasserverlust Weiterlesen »

Abell 3391/3395 Galaxiencluster (Bild: Reiprich et al., Astronomy & Astrophysics)

Längster intergalaktischer Gasfaden entdeckt

Studie unter Federführung der Universität Bonn bestätigt Modelle zur Entwicklung unseres Universums. Eine Information des Argelander-Instituts für Astronomie (AIfA), Universität Bonn. Quelle: AIfA Universität Bonn. Mehr als die Hälfte der Materie in unserem Universum entzog sich bislang unserem Blick. Astrophysiker hatten allerdings eine Vermutung, wo sie sich aufhalten könnte: In sogenannten Filamenten, unvorstellbar großen fädigen

Längster intergalaktischer Gasfaden entdeckt Weiterlesen »

ESA-Stationen unterstützen Spektr-RG

Europäische und russische Expertinnen und Experten haben kürzlich zusammengearbeitet, um gemeinsam Signale eines astrophysikalischen Weltraumobservatoriums zu empfangen. Dieses kartographiert Röntgenquellen in unserer Galaxie und darüber hinaus und entdeckt dabei bisher unbekannte supermassive Schwarze Löcher. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Im Rahmen einer gemeinsamen Technologiedemonstration, die im April und im

ESA-Stationen unterstützen Spektr-RG Weiterlesen »

Unser tiefster Blick in den Röntgenhimmel

Das eROSITA-Teleskop liefert Astronomen einen neuen, scharfen Blick auf heiße und energiereiche Prozesse im gesamten Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der SRG-Raumsonde seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums

Unser tiefster Blick in den Röntgenhimmel Weiterlesen »

Start zum Roten Planeten in 2022

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Staatsunternehmen für Weltraumtätigkeit Roskosmos haben beschlossen, den Start der zweiten ExoMars-Mission zur Erkundung des Roten Planeten auf 2022 zu verschieben. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das gemeinsame Projektteam von ESA und Roskosmos hat eine Bewertung aller für die Freigabe des Starts erforderlichen Tätigkeiten

Start zum Roten Planeten in 2022 Weiterlesen »

ICARUS am 10. März 2020 in Betrieb genommen

Tierwanderungen aus dem All beobachten: ISS-Experiment ICARUS geht an den Start. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Zweiter Versuch: ICARUS (International Cooperation for Animal Research Using Space), das deutsch-russische Beobachtungssystem für Tierwanderungen, das auf der Internationalen Raumstation ISS installiert ist, ist am 10. März 2020 in Betrieb gegangen. Der

ICARUS am 10. März 2020 in Betrieb genommen Weiterlesen »

PK-4: Plasmakristall-Forschung auf der ISS

Auf der Internationalen Raumstation ISS sind die Plasmateilchen los: vom 10. bis 16. November 2019 führt der russische Kosmonaut Alexander Skvorzow eine neue Experimentreihe mit dem Plasmakristall-Labor PK-4 durch. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 11. November 2019 – Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft-

PK-4: Plasmakristall-Forschung auf der ISS Weiterlesen »

ExoMars-Fallschirmtests werden fortgesetzt

Fortsetzung der ExoMars-Fallschirmtests – Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Letzte Woche scheiterte ein Höhentest mit den Fallschirmen für die ExoMars-Mission, die im nächsten Jahr starten soll. Sämtliche Hardware, Videos und aufgezeichnete Telemetriegeräte werden derzeit ausgewertet, um die  Grundursache der Anomalie aufzudecken. Der Rosalind Franklin Rover der ESA und die

ExoMars-Fallschirmtests werden fortgesetzt Weiterlesen »

Ergebnisse des BIOMEX-Experiments

Können Organismen auf dem Mars überleben und können wir sie identifizieren? Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Erde ist ein ganz besonderer Planet: Sie ist der einzige Himmelskörper im Sonnensystem, von dem wir wissen, dass er Leben beherbergt. Oder gibt es doch weitere Planeten und Monde, auf denen

Ergebnisse des BIOMEX-Experiments Weiterlesen »

Nach oben scrollen