Roboterarm

Expedition 7

Die Mission der ISS-Expedition 7 Autor: GĂźnther Glatzel. Nach dem Columbia-UnglĂźck musste der Flugplan des gesamten Jahres umgestellt werden. So wurde Sojus-TMA 2 zum Raumschiff der siebenten Stammbesatzung, die zudem um eine Person reduziert wurde. Dadurch konnten etwa 100 kg Fracht zur Erde zurĂźck transportiert werden. Hauptaufgabe der neuen Besatzung war es, die Station in […]

Expedition 7 Weiterlesen Âť

SSAF-8A

Alle Informationen zur SSAF-8A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S0, Mobile Transporter (MT) Nutzlastbeschreibung:Die ITS-S0 ist das erste Hauptelement des gewaltigen strukturellen RĂźckgrates der ISS. Sie ist 13,2 Meter lang, 5,0 Meter breit, 4,6 Meter hoch und besitzt eine Masse von 12.118 Kilogramm. Die ITS-S0 ist das zentrale Segment von elf Gitterstrukturen, die die Basis

SSAF-8A Weiterlesen Âť

SSAF-7A

Alle Infos zum SSAF-7A Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: JAM „Quest“ mit High Pressure Gas Assembly (HPGA) Nutzlastbeschreibung:Das JAM trägt den amerikanischen Namen „Quest“, was zu Deutsch „Suche“ bedeutet. Es besteht aus zwei Sektionen, die zusammen EVAs von Astronauten und Kosmonauten ermĂśglichen, die entweder amerikanische Extravehicular Mobility Units (EMUs) oder russische Orlan DruckanzĂźge tragen. Das

SSAF-7A Weiterlesen Âť

SSAF-5A

Alle Informationen zur SSAF-5A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Laboratory Module „Destiny“ Nutzlastbeschreibung:Das 9,2 Meter lange, 4,5 Meter im Durchmesser messende und 14,5 Tonnen schwere amerikanische Laboratory Module „Destiny“ besteht aus drei Aluminiumzylindern und zwei konischen Enden. Im mittleren Zylinder befindet sich ein Fenster auf der Seite, das während eines Erdumlaufs immer zur Erdoberfläche zeigt.

SSAF-5A Weiterlesen Âť

SSAF-4A

Alle Infos zur SSAF-4A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast:ITS-P6 mit Long Spacer (LS), Integrated Equipment Assembly (IEA) und Photovoltaic Array Assembly (PVAA) Nutzlastbeschreibung:Der LS der ITS-P6 misst 8,5 mal 4,9 mal 4,9 Meter und dient als Abstandhalter zwischen den Solarzellenflßgeln der ITS-P6 und denen der ITS-P4 wenn die ITS-P6 bei einem späteren Aufbauflug umgesetzt wird.

SSAF-4A Weiterlesen Âť

SSAF-3A

Alle Infos zur SSAF-3A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast:ITS-Z1 mit Control Moment Gyroscopes (CMGs), S-Band und Ku-Band Communications System, PMA-3 Nutzlastbeschreibung:Im frĂźhen Aufbaustadium der ISS benĂśtigt die wachsenden Raumstation mehr Energie als die Solarzellenflächen der russischen Module erzeugen kĂśnnen. Um dieses Problem zu umgehen wurde die ITS-Z1 am Zenit CBM von „Unity“ angebracht, um als

SSAF-3A Weiterlesen Âť

SSAF-1J/A

Alle Informationen zur SSAF-1J/A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast:JEM Experiment Logistics Module (ELM) Pressurised Section (PS), Special Purpose Dexterous Manipulator (SPDM) „Canada Hand“, Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet Nutzlastbeschreibung:Die JEM-ELM-PS hat eine Trockenmasse von 4,2 Tonnen, einen Durchmesser von 4,4 Metern und eine Länge von 4,2 Metern. Sie

SSAF-1J/A Weiterlesen Âť

SSAF-1J

Alle Informationen zur SSAF-1J Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: JEM-PM „Kibo“, JEM Remote Manipulator System (RMS) Nutzlastbeschreibung:Das JEM-PM „Kibo“ ist in seiner Konstruktion und Funktion dem amerikanischen Laboratory Module „Destiny“ und der COF ähnlich. Das japanische Wort „Kibo“ bedeutet im Deutschen „Hoffnung“. Es ist 11,2 Meter lang, hat einen Durchmesser von 4,4 Metern, eine Trockenmasse

SSAF-1J Weiterlesen Âť

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1

Alle Infos zum SSUF 1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-108 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 05. Dezember 2001, 22.19 Uhr GMT vom KSC in den USA Ankopplung: 07. Dezember 2001, 20.03 Uhr GMT Ausstiege: 1 EVA, Dauer: 4 Stunden, 12 Minuten Abkopplung: 15. Dezember

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1 Weiterlesen Âť

GĂźnstig ins All: der gestrige Start der Pegasus XL mit dem kanadischen SciSat 1 an Bord. (Bild: NASA TV)

Kanadischer Umweltsatellit gestartet

SciSat 1 markiert den Wiedereinstieg Kanadas in die unbemannte Erforschung unseres Planeten Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CSA/Spaceflightnow.com. Am vergangenen Mittwoch wurde der kanadische Umwelt-Forschungs-Satellit SciSat 1 erfolgreich ins All geschossen. Der Start mit einer US-amerikanischen Pegasus XL verlief absolut problemfrei. Damit wurde gleichzeitig der 35. kommerzielle Start mit einem Träger dieses Typs vollzogen.

Kanadischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Die Technologie fĂźr Telemedizin schreitet voran

Am 5.Dezember fand an Bord des franzĂśsischen Hospitalschiffs „Sirocco“ eine von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) koordinierte VorfĂźhrung medizinischer Ferndiagnosemethoden statt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Bei dem von der ESA in Zusammenarbeit mit der Abteilung fĂźr raumfahrtmedizinische Physiologie der Universität Tours, dem Laboratoire de Vision et Robotique in Bourges, der Firma Sinters in Toulouse

Die Technologie fĂźr Telemedizin schreitet voran Weiterlesen Âť

ISS feiert Geburtstag

Zwei Jahre ist es her: Da betraten Menschen den ersten internationalen Außenposten im All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.gov. Der Geburtstag markiert einen Meilenstein eines ambitionierten Projekts, das im vergangenden Jahr weiter ausgebaut wurde und das für Forschung im Weltraum steht. Das wohl größte und raffinierteste Raumfahrzeug, das jemals konstruiert wurde, beginnt nun

ISS feiert Geburtstag Weiterlesen Âť

STS-112-Crew beendete dritten Weltraumspaziergang

Der dritte und letzte Weltraumspaziergang der Mission STS-112 wurde am Montag, 14.10.2002 um 15:47 Uhr CDT (20:40 GMT) planmäßig beendet. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NASA Human Spaceflight. Die beiden Astronauten David Wolf und Piers Sellers beendeten die Aktivierungs- und Ausstattungsmaßnahmen an dem am Donnerstag installierten S1 (S-One) Truss während der 46. Aussenmission an

STS-112-Crew beendete dritten Weltraumspaziergang Weiterlesen Âť

Shuttle: Erster Außeneinsatz erfolgreich beendet

Der erste „Weltraumspaziergang“ der Besatzung der Atlantis wurde am Donnerstag erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Während des sieben Stunden und eine Minute dauernden Ausstiegs, befestigten die Astronauten David Wolf und Piers Sellers Datenkabel und elektrische Leitungen an der AußenhĂźlle des S1 („S-One“) Truss, welcher zuvor von der Besatzung an der Internationalen

Shuttle: Erster Außeneinsatz erfolgreich beendet Weiterlesen »

ISS: Neues Bauteil erfolgreich montiert

Nach der gestrigen Ankunft der Raumfähre Atlantis bei der Internationalen Raumstation (ISS) ist heute die wichtigste Aufgabe der Shuttle-Besatzung erfolgreich abgeschlossen worden: Das Trägerelement S1 wurde mit Hilfe des Roboterarms der Raumstation an das bereits vorhandene Trägerelement S0 angekoppelt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die Raumfähre gestern am späten Nachmittag an der

ISS: Neues Bauteil erfolgreich montiert Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen