Roboterarm

Japans Weltraum-Frachter wird startklar gemacht

In dieser Woche wurden die Tanks des Antriebssystems mit Hydrazin und Stickstofftetroxid gefĂźllt. Außerdem wird letzte Fracht verstaut. Nach abschließenden Tests soll in den nächsten Tagen die Nutzlastverkleidung aufgesetzt werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceFlightNow, Raumcon. Das H-II Transfer Vehicle ist neben dem größten Labormodul, einem Logistikmodul sowie einer Außenplattform nebst Manipulatorarm […]

Japans Weltraum-Frachter wird startklar gemacht Weiterlesen Âť

Endeavour bereit zur Landung

Nach dem Ablegen der US-Raumfähre von der Internationalen Raumstation wurden der Hitzeschutz erneut überprüft und die Vorbereitungen für eine Landung am Freitag vorgenommen. Außerdem wurden mehrere Kleinsatelliten aus der Ladebucht des Shuttles gestartet. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Crew wurde gestern um 8:03 Uhr MESZ mit dem Lied „I Got You Babe“

Endeavour bereit zur Landung Weiterlesen Âť

Docking und erster Außeneinsatz

Nachdem die Endeavour am Freitag an die ISS angedockt hat, gab es gestern gleich den ersten Außeneinsatz. Ein Beitrag von Andreas Kurka und Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Anzahl der Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation wuchs auf 13 Personen an, nachdem Mark Polansky das Shuttle am Freitag sanft um 19:47 Uhr (MESZ) an die

Docking und erster Außeneinsatz Weiterlesen »

Countdown fßr STS 127 läuft

… und zwar seit 15 Uhr MESZ. Die Endeavour soll am 13. Juni, 13:17 Uhr unserer Zeit vom Komplex 39A des Kennedy Space Centers in Florida (USA) zu einem 16-tägigen Raumflug starten. Hauptziel sind verschiedene Erweiterungen, hauptsächlich fĂźr den japanischen Teilkomplex der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Die Besatzung der Raumfähre

Countdown fßr STS 127 läuft Weiterlesen 

ISS-Aufbauflug 2A.1

Der zweite Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation. Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Kent Rominger flog die Discovery mit einer siebenkÜpfigen Besatzung als zweites Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Rick Husband. Die primäre Aufgabe dieser Mission war es Versorgungsgßter fßr die ersten Langzeitbesatzungen zu der

ISS-Aufbauflug 2A.1 Weiterlesen Âť

ISS-Aufbauflug 2A

Der erste Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Robert Cabana flog die Endeavour mit einer sechskĂśpfigen Besatzung als erstes Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Frederick Sturckow. Die Aufgabe dieser Mission war es das Modul Unity und zwei Pressurized Mating Adapter,

ISS-Aufbauflug 2A Weiterlesen Âť

Atlantis auf dem Weg zu Hubble

Die US-Raumfähre ist heute abend, 20:02 Uhr MESZ, zur letzten Modernisierungs-, Wartungs- und Reparaturmission des Weltraumteleskops gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. An Bord befinden sich 7 Astronauten und eine große Menge hochempfindlicher Geräte, die das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Hubble Space Telescope (HST) für die nächsten fünf Jahre sichern sollen. Während

Atlantis auf dem Weg zu Hubble Weiterlesen Âť

ISS: FĂźnf Arbeiter und ein Gast

An Bord der Internationalen Raumstation haben fünf der sechs Raumfahrer alle Hände voll zu tun, während der Tourist Schwerelosigkeit und Ausblick weitgehend genießen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nach dem Abkoppeln der Raumfähre Discovery am 25. März wurden Vorbereitungen für die Ankunft der neuen Stammbesatzung getroffen. Dazu gehörte beispielsweise die Konfiguration eines

ISS: FĂźnf Arbeiter und ein Gast Weiterlesen Âť

Opportunity findet weiteren Meteoriten auf dem Mars

Der in den letzten Wochen untersuchte Felsbrocken mit der Bezeichnung Santorini ist offenbar der sechste auf dem Mars gefundene Meteorit. Und Spirit begeht derweil seinen fĂźnften Jahrestag auf dem Roten Planeten. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Planetary.org, Raumcon, NASA. Der vermeintliche Stein wurde mit Hilfe der am Roboterarm befindlichen Messeinrichtungen unter die Lupe genommen.

Opportunity findet weiteren Meteoriten auf dem Mars Weiterlesen Âť

Endeavour an ISS angedockt

Die Endeavour bringt Ausrßstungen und Verpflegung zur Aufstockung der Besatzung der Station ab Mai nächsten Jahres. Vorgesehen sind auch Reparaturarbeiten und ein teilweiser Besatzungswechsel. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Um 23:01 Uhr MEZ dockte das Space Shuttle Endeavour, unter dem Kommando von Shuttlekommandant Chris Ferguson, an die Internationale Raumstation an und läutete damit

Endeavour an ISS angedockt Weiterlesen Âť

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch

Bisher unbeeindruckt vom sich nähernden Herbst gräbt der NASA-Marslander Phoenix weiterhin munter in der Erde des Roten Planeten, um Proben fßr die wissenschaftlichen Instrumente abzuliefern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: University of Arizona. In den letzten beiden Wochen benutzte Phoenix seinen 2,4 Meter langen Roboterarm, um einen Stein zu bewegen, den die beteiligten Forscher

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch Weiterlesen Âť

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status

Phoenix befindet sich seit 32 Sol auf dem Mars. Neben technischen Problemen gehen die Forschungsarbeiten weiter. Die Sonde liefert täglich neue Daten ßber ihre Umgebung am Nordpol des Mars. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Wissenschaftliche Ergebnisse Neben den aufregenden Ergebnissen vom 20. Juni 2008, welche auf Wassereis an der Landestelle hindeuten, wurden weitere

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status Weiterlesen Âť

PHOENIX – Neue Prozedur fĂźr Bodenproben

Nachdem es bei der Entnahme der ersten Bodenprobe fĂźr das TEGA-Instrument zu unerwarteten Problem kam, haben die Techniker jetzt eine neue Prozedur zur BefĂźllung des Instruments getestet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Durch die Ăźberraschend hohe GrobkĂśrnigkeit und Verklumpung des Materials an der Landestelle, konnte bei der BefĂźllung des ersten Schachts kein Material

PHOENIX – Neue Prozedur fĂźr Bodenproben Weiterlesen Âť

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe

Der Roboterarm von Phoenix hat am 6. Juni 2008 die erste Bodenprobe auf der Abdeckung des Instruments TEGA (Thermal and Evolved-Gas Analyzer) zur Untersuchung der Bestandteile abgeladen. Nach ersten Auswertungen ist kein Bestandteil der Probe in das Instrument gelangt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Über den einzelnen Schächten des TEGA-Instruments sind Filter installiert,

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe Weiterlesen Âť

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder

Die Blockade des Schultergelenks an Opportunitys Roboterarm konnte am 14. Mai 2008 gelöst werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Ursache für die Probleme im Motor des Gelenks dürften Abnutzungserscheinungen durch wiederholte hohe Temperaturdifferenzen zwischen Tag-Nachtwechseln in dem Gelenk sein, da das dort installierte Heizelement seit dem 25. Januar 2005 nicht ordnungsgemäß funktioniert. Bisherige

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen