Roboterarm

Curiosity entnimmt seine zweite Bodenprobe

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Freitag eine zweite Bodenprobe von der Marsoberfläche entnommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 7. Oktober 2012, dem Sol 61 der Mission, entnahm der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Curiosity eine erste Bodenprobe von der Marsoberfläche (Raumfahrer.net berichtete). Diese Probe […]

Curiosity entnimmt seine zweite Bodenprobe Weiterlesen Âť

Curiosity nimmt sich unter die Lupe

Curiosity gÜnnt sich grade eine Verschnaufpause bei der Fahrt zum nächsten wissenschaftlichen Ziel, Glenelg. Das gilt allerdings weniger fßr den umfangreich ausgestatteten Instrumentenarm des neuen Marsrovers. Ein ausfßhrlicher Testlauf ist dort im Gange, bei dem auch wieder einige spektakuläre Aufnahmen entstanden sind. Ein Beitrag von Klaus Donath, Ralph-Mirko Richter und Gertrud Felber. Quelle: JPL, Planetary

Curiosity nimmt sich unter die Lupe Weiterlesen Âť

Das CheMin-Spektrometer

Ein wichtiges Missionsziel der Curiosity-Mission besteht in der Beantwortung der Frage, ob auf dem Mars einstmals Bedingungen herrschten, welche theoretisch die Entwicklung von primitiven Lebensformen ermĂśglichten. HierfĂźr wird unter anderem das CheMin-Spektrometer eingesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Bei dem CheMin-Spektrometer (kurz fĂźr „Chemistry and Mineralogy“) handelt es sich um ein etwa 25 x 25

Das CheMin-Spektrometer Weiterlesen Âť

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity

FĂźr die DurchfĂźhrung seiner wissenschaftlichen Analysen und der ErfĂźllung der mit dieser Mission verbundenen wissenschaftlichen Zielsetzungen wurde der Marsrover Curiosity mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, welche Ăźber ein Gesamtgewicht von rund 80 Kilogramm verfĂźgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der 899 Kilogramm schwere Marsrover Curiosity ist fĂźr die ErfĂźllung seiner wissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit zehn

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity Weiterlesen Âť

Die ChemCam

Bei der ChemCam handelt es sich um ein neu entwickeltes Spektrometer, mit dessen Hilfe die verschiedenen auf der Marsoberfläche befindlichen chemischen Elemente direkt nachgewiesen werden kĂśnnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Das „Chemistry and Camera Instrument“ (kurz „ChemCam“) des Marsrovers Curiosity setzt sich aus einem Hochleistungslaser, einem aus drei Spektrografen bestehenden Spektrometer und einem Schmidt-Cassegrain-Teleskop

Die ChemCam Weiterlesen Âť

Kofferraum fĂźr Liberty

Das US-amerikanische Unternehmen ATK, das unter der Projektbezeichnung Liberty ein System fßr bemannte Versorgungsflßge zur Internationalen Raumstation (ISS) entwickelt, gab am 3. Juli 2012 bekannt, dass man an einer Erweiterung von Liberty um ein zusätzliches, druckbeaufschlagtes Fracht- bzw. Logistikmodul arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Das zusätzliche Frachtmodul, dass in einer erweiterten Frachttransportkonfiguration

Kofferraum fĂźr Liberty Weiterlesen Âť

Der Aufbau des Rovers

Mit einer Länge von 3,1 Metern, einer Breite von 2,7 Metern, einer Höhe von 2,1 Metern und einer Masse von 899 Kilogramm gleicht der Marsrover Curiosity in Bezug auf seine Abmessungen und sein Gewicht einem kompakt ausfallenden Personenkraftwagen. Er ist etwa doppelt so groß und fast fünfmal schwerer als seine beiden Vorgänger Spirit und Opportunity.

Der Aufbau des Rovers Weiterlesen Âť

Wochen 3 + 4 der Expedition 30

Auch in dieser und der letzten Woche hatte die dreiköpfige Besatzung der ISS einen vollen Terminplan. So waren etliche Experimente zu betreuen, medizinische Übungen zu absolvieren und einige Probleme zu bewältigen. Weiterhin fand in der vorherigen Woche ein Test des japanischen Roboterarms und eine Bahnanhebung statt. (Newsbild: Anatoli Iwanischin mit einer Kamera im Destiny-Modul) Ein

Wochen 3 + 4 der Expedition 30 Weiterlesen Âť

Opportunity auf dem Weg zum Winterquartier

Nach dem Abschluss erster Untersuchungen am Rand des Endeavour-Kraters hat sich der Marsrover Opportunity während der letzten Wochen in die nÜrdliche Richtung bewegt und befindet sich mittlerweile am Nordrand des Cape York. In dieser Region soll der Rover die kommenden Monate bis zum Ende des Winters auf dem Mars verbringen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Opportunity auf dem Weg zum Winterquartier Weiterlesen Âť

Nächste COTS-Flßge auf 2012 verlegt

Die nächsten Erprobungsflßge kommerzieller Frachtraumschiffe zur Internationalen Raumstation werden auf frßhestens Februar bzw. Mai 2012 verlegt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um den 2. Testflug einer Dragon-Kapsel auf einem Falcon-9-Träger von SpaceX und den ersten eines Cygnus-Frachters auf einer Taurus II der Orbital Sciences

Nächste COTS-Flßge auf 2012 verlegt Weiterlesen 

SpaceX: Fortschritte fĂźr zweiten Dragon-Flug

Bei SpaceX laufen die Vorbereitungen fßr den zweiten Dragon-Testflug. Die NASA ist offenbar prinzipiell damit einverstanden, dass nach erfolgreicher erster Testphase bereits bei diesem Flug ein Rendezvous mit der ISS stattfinden kann. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceX. Der Start ist fßr den 30. November geplant, eine mÜgliche Kopplung kÜnnte 9 Tage später erfolgen.

SpaceX: Fortschritte fĂźr zweiten Dragon-Flug Weiterlesen Âť

Beide Stationsarme am US-basierten Segment im Einsatz

Nach einer aktionsreichen Woche stand am Wochenende für die ISS-Besatzung etwas Erholung auf dem Plan. Es wurden ein russischer Außeneinsatz, Arbeiten mit beiden Robotic-Armen und das übliche Arbeitspensum mit Forschung und Wartung der Station absolviert. Eine Kollisionswarnung wegen Weltraumschrott wurde von den Bodenstationen ausgegeben. (Newsbild: Langzeitbesatzung 28) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net.

Beide Stationsarme am US-basierten Segment im Einsatz Weiterlesen Âť

Atlantis verlässt Internationale Raumstation

Das Space Shuttle Atlantis legte heute um 08:28 Uhr MESZ zum letzten Mal von der Internationalen Raumstation ab und beendete damit nach 13 Jahren Aufbau und Unterstützung der Raumstation durch die Shuttle-Flotte. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden um 03:59 Uhr MESZ mit dem Lied „Don’t Panic“

Atlantis verlässt Internationale Raumstation Weiterlesen 

Atlantis bereit zum Ablegen

Die Besatzung des Space Shuttle Atlantis hat die Luken zwischen der Raumstation und dem Orbiter geschlossen und bereitet sich nun auf die letzte Phase der Mission vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Astronauten um 04:29 Uhr MESZ mit dem Lied „Days Go By“ von Keith Urban. Das

Atlantis bereit zum Ablegen Weiterlesen Âť

ISS-Besatzung absolviert Außenbordeinsatz

Ron Garan und Mike Fossum, beide Mitglieder der 28. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation, verließen für 6 ½ Stunde die Station, um eine Reihe von Aufgaben zu erfüllen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die vier Astronauten des Space Shuttle Atlantis wurden gestern um 09:56 Uhr MESZ mit dem Lied „More“

ISS-Besatzung absolviert Außenbordeinsatz Weiterlesen »

Nach oben scrollen