RNA

Foto eines geriffelt aussehenden grauen Felssockels, umgeben von ocker gefärbtem Gestein, dahinter dunkelblaues Wasser und feine weiße Partikel darin, die an sanftes Schneetreiben erinnern. Ein Schwarzer Raucher, also ein Tiefseevulkan, im Hydrothermalgebiet Rainbow in der Nähe des mittelatlantischen Rückens nahe der Azoren, wo auch Martina Preiner geforscht hat.

AstroGeo Podcast: Wo entstand das Leben auf der Erde?

In dieser Folge tauchen wir tief in die Forschungsgeschichte. Unser Gast, die Chemikerin Martina Preiner, erzählt Franzi und Karl von der Entstehung des Lebens. Kommen wir aus flachen Tßmpeln oder gar aus Tiefseevulkanen?

AstroGeo Podcast: Wo entstand das Leben auf der Erde? Weiterlesen Âť

Ein Asteroid zerbricht und produziert dabei Staub, der auch auf die Erde gelangt - künstlerische Darstellung. (Bild: NASA / JPL-​Caltech)

ETH ZĂźrich: Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub?

Staub aus dem All, der sich in SchmelzlÜchern von Eisschilden angesammelt hat, kÜnnte in der Frßhzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Mit einem Computermodell haben Forschende der ETH Zßrich und der Universität Cambridge dieses Szenario ßberprßft. Eine Pressemitteilung der ETH Zßrich. Quelle: ETH Zßrich 29. Februar 2024.

ETH ZĂźrich: Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub? Weiterlesen Âť

Prof. Dr. Dieter Braun. (Bild: Christoph Hohmann)

UrsprĂźnge des Lebens: Neuer SFB an der LMU

Die DFG fĂśrdert einen neuen Sonderforschungsbereich zu den UrsprĂźngen des Lebens. Der SFB TRR 392 „Molecular Evolution in Prebiotic Environments“ wird von Forschenden der LMU in Kooperation mit der TUM koordiniert. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität MĂźnchen. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität MĂźnchen 24. November 2023. MĂźnchen, den 24. November 2023 – An der LMU startet der neue Sonderforschungsbereich

UrsprĂźnge des Lebens: Neuer SFB an der LMU Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen