Ringsystem

Funkelnde Saturn-Ringe

Neue Bilder des RĂśntgenteleskops Chandra zeigen wunderschĂśne neue Details der Saturn-Ringe, denn sie funkeln im RĂśntgenbereich. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Neue Bilder der Raumsonde Chandra zeigen, dass die Saturn-Ringe wunderschĂśn im RĂśntgenbereich funkeln. Die Forscher wissen nun, wie diese Strahlung der Saturn-Ringe zu Stande kommt: die RĂśntgenstrahlung der Sonne trifft die Sauerstoff-Atome […]

Funkelnde Saturn-Ringe Weiterlesen Âť

Cassini – Statusbericht

Die Orbits der NASA Raumsonde Cassini werden immer enger um den Saturn geplant. Aufgrund dessen wird der Informationsgehalt immer dichter, da sich Cassini nun in einem Gebiet um Saturn befindet, in dem sie sich ständig einem Mond nähert. Autor: Martin Ollrom. Deswegen schaffen wir es nicht jeden Fund in einer Newsmeldung unterzubringen, da sonst das

Cassini – Statusbericht Weiterlesen Âť

Neues Objekt in Saturnringen

Nach längerer Zeit scheint die Raumsonde Cassini wieder eine Entdeckung gemacht zu haben. Ein neues Objekt in den Saturnringen sorgt fßr Aufregung. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. In dem gekrßmmten F-Ring, der ohnehin seit seiner Entdeckung der Wissenschaft Rätsel aufgibt, wurden nun ein bis zwei kleine Objekte gefunden. Ein Objekt zieht seinen Orbit

Neues Objekt in Saturnringen Weiterlesen Âť

Die coolen Ringe Saturns

Cassini hat sich diese Woche ausgiebig mit den Saturn-Ringen beschäftigt. Vor allem die Temperatur der Ringe wurde gemessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die NASA Raumsonde Cassini hat die detailreichsten Temperaturmessungen der Saturn Ringe gemacht. Alle Daten wurden vom Infrarot-Spektrometer an Bord von Cassini gesammelt. Die Messungen geschahen bereits bei der Orbiteinschwenkung am

Die coolen Ringe Saturns Weiterlesen Âť

Die Lange Reise zum Ziel

Seit fast sieben Jahren ist Cassini auf der langen Reise zum Saturn. Hier finden Sie eine Missions-Timeline. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak 30. Juni 2004 – 1. Juli 2004Nun ist es endlich soweit. Cassini tritt nach einer fast sieben jährigen Reise erfolgreich in den Saturn-Orbit ein. 15. Juni 2004Heute wurden die Bilder ausgewertet, die

Die Lange Reise zum Ziel Weiterlesen Âť

Cassini: Saturn in Farbe

Je näher die NASA Raumsonde Cassini ihrem Ziel kommt, desto besser werden die Aufnahmen und Bilder von Saturn. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: CICLOPS. Saturn und seine fantastischen Ringe sind auf jedem der Cassini-Bilder zu sehen. Nun wurden bereits farbige Bilder verÜffentlicht, die Cassini bereits im März von seinem Ziel geschossen hat. Das war

Cassini: Saturn in Farbe Weiterlesen Âť

Cassini ist bereit fĂźr SaturnRings

Die amerikanische Raumsonde Cassini machte kürzlich eine Großaufnahme von Saturn. Das Raumfahrzeug ist derzeit auf dem Weg zu dem Ringplaneten und soll ihn im Juli erreichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Welches ist der schönste Planet im Sonnensystem? Abgesehen von der blauen Erde dürften die meisten Leute auf diese Frage antworten: Der Saturn!

Cassini ist bereit fĂźr SaturnRings Weiterlesen Âť

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne

Acht Monate vor der Ankunft am Saturn hat die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini-Huygens die erste detaillierte Aufnahme vom Ringplaneten gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Saturn war noch mehr als 111 Millionen Kilometer vom Raumfahrzeug entfernt, als in der vergangenen Woche das Foto gemacht wurde. Dies entspricht drei Vierteln des Abstands zwischen Erde und

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne Weiterlesen Âť

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der

Der Uranus Weiterlesen Âť

Galileo: Back to the roots

1974 tauchte die NASA-Sonde Pioneer 11 durch die Ringe des Jupiters. Autor: Karl Urban Und keiner bemerkte es. Jupiters dunkle Ringe, die im Gegensatz zum Saturn kaum sichtbar sind, waren zur Zeit von Pioneer 11 noch vĂśllig unbekannt. Erst als am 5. März 1979, als die Raumsonde Voyager 1 Jupiter zum „Schwung holen“ umkreiste, entdeckte

Galileo: Back to the roots Weiterlesen Âť

Cassini: Land in Sicht!

Die Saturn-Sonde Cassini hat nach fĂźnfjähriger Reisezeit erste Aufnahmen des Planeten zur Erde Ăźbermittelt. Immer noch 285 Millionen Kilometer von ihrem Reiseziel entfernt ist der Gasriese mitsamt seinem ausgeprägten Ringsystem und dem größten seiner Monde, Titan, auf der Aufnahme bereits gut zu erkennen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Am 21. Oktober – fast

Cassini: Land in Sicht! Weiterlesen Âť

Die Saturnmonde

Ähnlich wie der Jupiter verfügt auch Saturn über eine Vielzahl von natürlichen Satelliten, die zusammen mit dem Gasriesen ein Planetensystem en miniature bilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Vergleicht man das Saturn- mit dem Jupitersystem, so fallen viele Gemeinsamkeiten auf. Ähnlich wie Jupiter verfügt auch Saturn über einige wenige große Monde (die allerdings bis

Die Saturnmonde Weiterlesen Âť

Der Saturn

Saturn ist mit seinem beeindruckenden Ringsystem sicherlich der optisch eindruckvollste bekannte Planet. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Der nach dem Vater des Jupiters und Gott des Landbaus in der römischen Mythologie benannte Gasriese ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und bildet mit seiner Vielzahl von Monden ähnlich wie Jupiter auch ein eigenes Miniatur-System. Von

Der Saturn Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen