Ringsystem

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141

Bereits am 28. Oktober 2010 begann der mittlerweile 141. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs drei VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden, unter anderem auch am Titan, durchfĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am 28. Oktober 2010 […]

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141 Weiterlesen Âť

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn

Am 13. September 2010 begann der mittlerweile 139. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses knapp drei Wochen dauernden Umlaufs am 24. September einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Titan durchfĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Vertont von Peter Rittinger. Am 13. September 2010 erreichte

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn Weiterlesen Âť

Der Orbit Nummer 138 von Cassini

Am 24. August 2010 begann der mittlerweile 138. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Da in den folgenden drei Wochen keine näheren Vorbeiflßge an den Monden des Ringplaneten stattfinden, konzentrieren sich die wissenschaftlichen Beobachtungen diesmal in erster Linie auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Planeten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Der Orbit Nummer 138 von Cassini Weiterlesen Âť

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan

Die Raumsonde Cassini nähert sich gegenwärtig dem wissenschaftlichen Höhepunkt ihrer 133. Umrundung des Planeten Saturn. In den frühen Morgenstunden des 5. Juni wird Cassini dabei den größten der Saturnmonde, den Titan, in einer Überflughöhe von 2.044 Kilometern passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Cassini nähert sich

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan Weiterlesen 

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn

Dank der Unterstßtzung durch mehrere Amateurastronomen konnten Wissenschaftler des Goddard Space Flight Centers der NASA in Greenbelt/USA mittels des abbildenden Infrarotspektrometers CIRS an Bord der Raumsonde Cassini ein Sturmgebiet auf der sßdlichen Hemisphäre des Saturn eingehend untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Dank der Raumsonde Cassini, welche sich seit dem Jahr 2004 in

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn Weiterlesen Âť

Riesiger Geisterring um Saturn

Fast pünktlich zu Halloween ist das Ringsystem des Saturn um einen riesigen Geisterring angewachsen. Der Ring, der dem Orbit eines der äußeren Monde (Phoebe) folgt, unterscheidet sich wesentlich von allen anderen Ringen, die sich viel näher am Planeten befinden. Neben seiner viel größeren Ausdehnung und Mächtigkeit, ist seine Umlaufbahn um beachtliche 27° gegen die Ringebene

Riesiger Geisterring um Saturn Weiterlesen Âť

Saturns Tagundnachtgleiche

Wer derzeit sein Teleskop auf den Saturn richtet, stellt leicht fest, er befindet sich in einem besonderen „Zustand“. Aufgrund der Bahngeometrie sind seine sonst so charakteristrischen Ringe fast verborgen. Und noch ein weiteres untrĂźgliches Zeichen eines bevorstehenden besonderen Ereignisses ist zu erkennen, wenn auch nicht von der Erde aus. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle:

Saturns Tagundnachtgleiche Weiterlesen Âť

Jahreszeiten auf dem Uranus

Auf Bildern des Keck-II-Teleskops auf Hawaii sind jahreszeitliche Veränderungen in der Atmosphäre und die Uranus-Ringe deutlich zu erkennen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Was noch vor 20 Jahren nur auf den Bildern von Voyager 2 zu erkennen war, kann heute mit hervorragenden irdischen Teleskopen sichtbar gemacht werden: Wolken in der Atmosphäre des

Jahreszeiten auf dem Uranus Weiterlesen Âť

CASSINI – Neue Ringe bei Saturn aufgenommen

Die Instrumente der Raumsonde CASSINI haben neue, feine Ringstrukturen auf den Umlaufbahnen kleiner Saturnmonde aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL/NASA. Auf aktuellen Bildern der Raumsonde wurden Kreisbögen aus feinem Material auf den Umlaufbahnen der Monde Anthe und Methone entdeckt. Das Material erstreckt sich dabei auf der Umlaufbahn vor und hinter den Monden, umschließt

CASSINI – Neue Ringe bei Saturn aufgenommen Weiterlesen Âť

Ringe um Saturnmond Rhea

Cassini entdeckte Hinweise, dass Rhea ein Ringsystem besitzt. Der Saturnmond wäre der erste Mond mit einem Ringsystem. Außerdem steht ein Vorbeiflug an Enceladus bevor. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA JPL. Von mehreren Planeten sind Ringsysteme bekannt: Neben den prächtigen Ringen des Saturn besitzen auch die anderen Gasriesen Jupiter, Uranus und Neptun kleinere Ringe.

Ringe um Saturnmond Rhea Weiterlesen Âť

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde

Saturns unzählige Monde weisen große Unterschiede aber auch große Gemeinsamkeiten auf. Ihre Geheimnisse werden langsam erkundet und verstanden. Gleichzeitig werden aber immer neue Eigenheiten des Systems entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. Saturn ist von unzähligen Monden umgeben. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Chrakteristika scheint viele von ihnen eine gemeinsame Vergangenheit zu verbinden.

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde Weiterlesen Âť

Neues über Enceladus’ Eisfontänen

Der Saturnmond Enceladus speit Fontänen von Eispartikeln. Theorien über das Innere dieser Fontänen und über deren Entstehung sind am 7. Februar im Magazin „Science“ veröffentlicht worden. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. Die Arbeitsgruppe um Dr. Jürgen Schmidt von der Universität Potsdam entwickelte das Modell, diese Eisteilchen entstünden durch Kondensation von Wassergas, das

Neues über Enceladus’ Eisfontänen Weiterlesen »

Neue Saturnmonde?

Die Wissenschaftler des Cassini-Projektes sind neuen Saturnmonden auf der Spur. Autor: Kirsten Mßller Während einer nie vorher dagewesenen Gelegenheit, wobei sich die Sonne hinter den Saturn schob, konnte die Cassini-Raumsonde Aufnahmen von zwei neuen Ringen des Planeten machen, während die Anwesenheit zweier weiterer, eher entdeckter Ringe noch einmal bestätigt wurde. Die Wissenschaftler bringen die beiden

Neue Saturnmonde? Weiterlesen Âť

Außergewöhnliche Polarlichter

Auf Saturn wurden kürzlich erneut Polarlichter gesichtet, die ein sonderbares Verhalten zeigen. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Polarlichter, auch bekannt als Auroras, gehören zu den farbenprächtigsten Ereignissen, die man mit bloßem Auge am Himmel beobachten kann. Diese farbigen, tanzenden Bänder, die oft den gesamten Himmel überziehen, entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes mit

Außergewöhnliche Polarlichter Weiterlesen »

Neue Ringe und Monde um Uranus

Das Hubble Teleskop hat neue Ringe und zwei neue Monde im Orbit von Uranus entdeckt. Der Größte der neuen Ringe ist etwa doppelt so groß wie der bisher größte bekannte Ring. Lesen Sie hier wie diese Ringe entdeckt wurden und wie sie sich auf das Wissen Ăźber das Uranus-System auswirken…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle:

Neue Ringe und Monde um Uranus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen