Rettungssystem

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt

Anfang November 2015 wurde bekannt, dass der Anbieter von Anlagen, Systemen und Geräten fĂźr Rettungssysteme McMurdo in Neuseeland eine Bodenstation fĂźr das neue MEOSAR genannte Segment des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT fertiggestellt hat. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: AMSA, McMurdo, MNZ. COSPAS ist ein russisches Akronym, es steht fĂźr „Cosmitscheskaja Sistema Poiska Awarinitsch Sudow“ und bedeutet […]

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt Weiterlesen Âť

EFT-1: Letzte Vorbereitungen

Nachdem vor zwei Wochen Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, auf seine Trägerrakete aufgesetzt wurde, haben nun zahlreiche kleinere Vorbereitungen stattgefunden, um bereit fßr Orions bevorstehenden Erstflug EFT-1 zu sein. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA. Es war ein weiterer wichtiger Schritt fßr Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft-

EFT-1: Letzte Vorbereitungen Weiterlesen Âť

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010

Der erste Pad Abort Test (PA-1) mit dem Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war, wird nach einer Mitteilung des Flugforschungszentrums der NASA in Dryden am 6. Mai 2010 stattfinden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das aus einem Kapselmuster, einer sogenannten Boilerplate,

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010 Weiterlesen Âť

Attitude Control Motor fĂźr Orion-LAS getestet

Am 17. März 2010 testete Alliant Techsystems (ATK) erneut einen Lageregelungsmotor fßr das Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Der Lageregelungsmotor (engl. attitude control motor, ACM) ist ein Teil des Rettungsraketensystems (engl. launch abort system, LAS) und an dessen Spitze untergebracht.

Attitude Control Motor fĂźr Orion-LAS getestet Weiterlesen Âť

Sterchs geknickte FlĂźgel

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti funktionieren die beiden im letzten Jahr gestarteten russischen Such- und Rettungssystemsatelliten Sterch 1 und Sterch 2 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: COSPAS-SARSAT, NPO Poljot, RIA Novosti, Roskosmos. RIA Nowosti berichtete am 19. Januar 2010 von einem Interview mit dem Chef der russischen RaumfahrtbehĂśrde Roskosmos,

Sterchs geknickte FlĂźgel Weiterlesen Âť

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz

Nach der kompletten Betankung und Beladung des Raumschiffes sowie dessen Montage auf die Trägerrakete wurde der gesamte Komplex per Schwerlastbahn aufrecht aus der Montagehalle zum etwa 1,5 km entfernten Startplatz im Jiuquan-Raumfahrtzentrum gefahren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Hier soll der Start in der Zeit vom 25. bis 30. September erfolgen. Angestrebt wird

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz Weiterlesen 

NASA bereit fĂźr den Notfall

Sollte die US-Raumfähre Discovery während des fßr den 1. Juli geplanten Starts beschädigt werden, hat die NASA eine Reihe von Optionen, um die Besatzung in Sicherheit zu bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Kleinere Schäden wie ein kleines Leck oder ein Riss kÜnnen durch einen Weltraumspaziergang repariert werden. Während des letzten Fluges

NASA bereit fĂźr den Notfall Weiterlesen Âť

X-38 Crew Return Vehicle (CRV)

Einige Infos Ăźber das CRV. Autor: Michael Schumacher. Die X-38, ein amerikanisches Raumfahrzeug, wurde entwickelt, um als Rettungsschiff fĂźr die ISS zu dienen. Seine Form basiert auf experimentellen AuftriebskĂśrpern, die in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts getestet wurden. Der Rumpf eines AuftriebskĂśrpers erzeugt genug Auftrieb, wenn er durch die Luft gleitet und so eine

X-38 Crew Return Vehicle (CRV) Weiterlesen Âť

NASA will neuartiges Raumfahrzeug fĂźr Crewtransporte bauen

Die NASA hat die ersten Voraussetzungen zur Konzeption eines neuen Raumfahrzeugs, dem „Orbital Space Plane“ (OSP), verĂśffentlicht. Das Fahrzeug soll Crews zur ISS und zurĂźck zur Erde befĂśrdern. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: NASA. Die Anforderungen, die an das Fahrzeug in technischer und äußerlicher Hinsicht gestellt werden, sind erarbeitet worden, um die Entwicklungen in

NASA will neuartiges Raumfahrzeug fĂźr Crewtransporte bauen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen