Relativitätstheorie

Beweise für Stringtheorie

Wissenschaftler glauben, dass es möglich ist, die Stringtheorie eines Tages experimentell mittels Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung testen zu können. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Bisher gab es zwei Theorien, welche die Eigenschaften des Weltalls beschreiben sollten: die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie. Beide sind jedoch unvollständig und lassen einige Fragen unbeantwortet. Die […]

Beweise für Stringtheorie Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erste erfolgreiche Tests

Die neueste NASA Raumsonde Gravity Probe B, die Einsteins allgemeine Relativitätstheorie überprüfen soll, hat im Orbit erste Tests seiner Instrumente durchgeführt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceflightNow. Gravity Probe B, die neueste NASA Raumsonde die Einsteins Theorie überprüfen soll, hat einen vorläufigen Orbit um die Erde erreicht und erste Tests ihrer Instrumente durchgeführt. Diese

Gravity Probe B: Erste erfolgreiche Tests Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung

Der für gestern geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B musste erneut verschoben werden, da die Informationen über die zum Startzeitpunkt vorherrschenden Höhenwinde nicht rechtzeitig in den Bordcomputer der Trägerrakete überspielt werden konnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es scheint eine „Neverending Story“ zu sein: Immer und immer wieder musste der Start

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung Weiterlesen »

Gravity Probe-B testet Einstein

An 17. April startet Gravity Probe B (GP-B) zu Versuchen über die Relativitätheorie ins All. Die Ergebnisse der Experimente könnte unsere Sicht des Universums grundlegend verändern. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref, Spacetoday. Wenn am 17. April der NASA Satellit Gravity Probe B (GP-B) gestartet ist, wird er der allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins einem sehr

Gravity Probe-B testet Einstein Weiterlesen »

Von Relativität und Saturnsonden

Während die Saturnsonde Cassini-Huygens weiter in Richtung Saturn fliegt, nutzen Wissenschaftler ihre modernen Instrumente für vielseitige Experimente. Autor: Karl Urban. Und wieder fliegt eine Sonde quer durch das Sonnensystem, in dem neun Planeten um einen relativ unbedeutenden gelben Stern kreisen. Die Sonde, welche von quasi intelligenten Lebensformen auf dem dritten Planeten des Systems, der durch

Von Relativität und Saturnsonden Weiterlesen »

Schwarze Löcher (Teil 2)

Schwarze Löcher, die millionen mal schwerer als die Sonne sind, existieren wahrscheinlich im Zentrum von Aktiven Galaxien. Autor: Tilman Kaiser In einem schwarzen Loch übertrifft die gravitative Wirkung vollständig jeden Gegendruck, der durch das atomare oder nukleare Material aufgebaut werden kann. Die Gravitationskraft wird das stellare Material zu unendlicher Dichte komprimieren. Diese sogenannte Singularität (Unendlich

Schwarze Löcher (Teil 2) Weiterlesen »

Weiße Zwerge

Der erste Weiße Zwerg, der entdeckt wurde, war Sirius B, der äußerst lichtschwache aber massereiche Begleiter des scheinbar hellsten Sterns am Nordhimmel, Sirius. Autor: Tilman Kaiser Friedrich Wilhelm Bessel hatte Sirius B wegen seiner gravitativen Wirkung auf Sirius 1834 als dessen Begleiter in diesem Doppelsternsystem ausgemacht. Seine ausserordenliche Natur wurde aber erst 1915 erkannt, als

Weiße Zwerge Weiterlesen »

Die Reise durchs Wurmloch

Wurmlöcher sind eines der größten Rätsel, die Einstein uns mit seiner Relativitätstheorie mitgegeben hat. Autor: Alexander Bartl & Jan Großmann Wie durch Einstein postuliert wurde, ist Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit nicht möglich. Jedoch könne man die Raumzeit „austricksen“. Zu Anfang hat man die Existenz von Wurmlöchern nur in Zusammenhang mit den Schwarzen Löchern angenommen. Das ein

Die Reise durchs Wurmloch Weiterlesen »

Nach oben scrollen