Relaisstation

Rosetta: FĂźnf Landeplatzkandidaten fĂźr Philae

Am 6. August 2014 erreichte die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Mittels der detaillierten Informationen, welche die Raumsonde in den vergangenen Wochen gewonnen hat, haben die an der Mission beteiligten Mitarbeiter jetzt fĂźnf mĂśgliche Stellen ausgewählt, an denen am 11. November 2014 der von der Raumsonde mitgefĂźhrte Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt […]

Rosetta: FĂźnf Landeplatzkandidaten fĂźr Philae Weiterlesen Âť

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C

Die deutschen Raumfahrtunternehmen OHB System AG und Astrium GmbH haben am 27. Mai 2013 eine verbindliche Vereinbarung ßber den Bau des europäischen Datenrelais- und Kommunikationssatelliten EDRS-C getroffen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, OHB. Die Astrium GmbH fungiert als Hauptauftragnehmer der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und organisiert Aufbau und Betrieb des gesamten europäischen Datenrelais-

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C Weiterlesen Âť

Mars Odyssey ist wieder im regulären Betrieb

Die Raumsonde Mars Odyssey hat am vergangenen Montag nach einem erfolgreich verlaufenen Wechsel auf das redundante Backup-Computersystem wieder den regulären Betrieb aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 5. November 2012 wurde die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Mars Odyssey planmäßig in einen Sicherheitsmodus versetzt, um einen notwendig gewordenen Wechsel auf

Mars Odyssey ist wieder im regulären Betrieb Weiterlesen 

Mars Odyssey wechselt auf das Backup-Computersystem

Die Raumsonde Mars Odyssey wird am morgigen 5. November 2012 auf ein redundantes und bisher noch nicht im Weltraum eingesetztes Backup-Computersystem umschalten. Im Rahmen dieser Umschaltung wird sich die Raumsonde in einen kontrollierten Sicherheitsmodus versetzen und ihre wissenschaftlichen Aktivitäten fßr mehrere Tage einstellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Wie die meisten Raumsonden verfßgt

Mars Odyssey wechselt auf das Backup-Computersystem Weiterlesen Âť

Kurskorrektur fĂźr Mars Odyssey

Der Mars-Orbiter 2001 Mars Odyssey hat eine Kurskorrektur durchgefĂźhrt und befindet sich jetzt sechs Minuten weiter vorne auf seiner Umlaufbahn. Dadurch wird ermĂśglicht, dass die Sonde die Daten der Landung des Rovers Curiosity in Echtzeit zur Erde senden kann. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Durch ein sechs Sekunden langes

Kurskorrektur fĂźr Mars Odyssey Weiterlesen Âť

Mars Odyssey: Sicherheitsmodus beendet

Die Raumsonde Mars Odyssey hat laut einer Meldung des JPL den Sicherheitsmodus am vergangenen Wochenende beendet. Die Wiederaufnahme des regulären Betriebes ist fßr die kommende Woche vorgesehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marssonde Mars Odyssey hatte sich nach dem Auftreten eines Problems mit einem der drei

Mars Odyssey: Sicherheitsmodus beendet Weiterlesen Âť

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise

Obgleich der europäische experimentelle Kommunikationssatellit Artemis seine Mission offiziell bereits erfßllt hat, macht er sich weiter nßtzlich. Nach einer abenteuerlichen Reise in den Geostationären Orbit und rund 11 Jahren im All kommuniziert der Satellit noch immer mit anderen Raumfahrzeugen und irdischen Bodenstationen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach rund 11 Jahren im Weltraum

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity ist weiterhin auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor in einem guten technischen Zustand und kann die Zeit bis zum Erreichen des noch Ăźber zehn Kilometer entfernten Endeavour-Kraters mit Hilfe einer neuen Fahrtechnik eventuell um mehrere Monate verkĂźrzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Max-Planck-Institut

Marsrover Opportunity ist weiterhin auf Ostkurs Weiterlesen Âť

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus

Die NASA-Sonde Mars Odyssey hat sich Mitte der letzten Woche in einen Sicherheitsmodus versetzt und alle wissenschaftlichen Untersuchungen und DatenĂźbertragungen vorĂźbergehend eingestellt. Die Techniker am Jet Propulsion Laboratory konnten den Fehler mittlerweile identifizieren und erwarten, den Regelbetrieb noch in dieser Woche wieder aufnehmen zu kĂśnnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus

Wie das Jet Propulsion Laboratory (JPL) Anfang der Woche in einer Pressemitteilung bekannt gab, hat sich nun auch der zweite Marsorbiter der NASA, die Sonde Mars Odyssey, in einen Sicherheitsmodus geschaltet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia, New Scientist. Vertont von Peter Rittinger. Der Marsorbiter „Mars Odyssey“ hat sich am 28. November 2009

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter

Der bereits seit dem 26. August 2009 andauernde Sicherheitsmodus des NASA-Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wird aller Voraussicht nach noch bis Ende des Monats aufrechterhalten werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society, EPSC 2009. Am 6. August 2009 kam es bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zu einem unerwarteten Neustart des Bordcomputers

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter Weiterlesen Âť

MRO wechselt auf Reservebordrechner

Am 6. August 2009 wechselte die Steuerung des NASA-Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) auf das B-Side genannte Backupcomputersystem, ohne dass dafßr ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorliegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Umschalten wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es die

MRO wechselt auf Reservebordrechner Weiterlesen Âť

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Ăźber das Osterwochenende aufgetretenen Computer-Probleme des Marsrovers Spirit auch weiterhin anhalten. Trotzdem nahm der Rover seine Fahrt am heutigen Tag nach einer zweiwĂśchigen Unterbrechung wieder auf. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Laufe des Osterwochenendes kam es zu zwei AbstĂźrzen des

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort Weiterlesen Âť

Mars Odyssey – Reboot durchgefĂźhrt.

Die altgediente Marssonde Mars Odyssey hat erfolgreich einen Reboot des Bordcomputers durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Bordcomputer war seit fünf Jahren ununterbrochen in Betrieb gewesen. Im Arbeitsspeicher hatten sich durch kosmische Strahlung über die Jahre Speicherfehler angesammelt, welche zunehmend Sorgen bezüglich der Betriebssicherheit aufkommen ließen. Durch den Neustart wurde der Speicher

Mars Odyssey – Reboot durchgefĂźhrt. Weiterlesen Âť

MSL-Verschiebung und neue Energiequellen

Die Verschiebung der Mission des Mars Science Laboratory und die Entwicklung neuer Radioisotopengeneratoren haben Auswirkungen auf die Planetenforschung der NASA. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: FuturePlanets, NASA. Aufgrund nicht ausreichender Tests einiger Hardwarekomponenten des MSL-Rovers entschloss sich die NASA, diese Mission von 2009 auf 2011 zu verschieben. Dadurch entstehen Zusatzkosten in HĂśhe von etwa

MSL-Verschiebung und neue Energiequellen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen