Raumstation

OHB und Sierra Space: MoU zur Nutzung der Raumstation Orbital Reef

Die OHB-Gruppe hat mit dem US-Raumfahrtunternehmen Sierra Space eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei der Nutzung der neuen Raumstation Orbital Reef auszuloten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Colorado Springs/USA, 8. April 2022. Die OHB-Gruppe hat mit dem US-Raumfahrtunternehmen Sierra Space eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, […]

OHB und Sierra Space: MoU zur Nutzung der Raumstation Orbital Reef Weiterlesen »

DLR: Matthias Maurer „unter Strom“ dank EMS

Ein neuer Fitnessanzug unterstützt den deutschen ESA-Astronauten beim Training auf der ISS. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 22. Dezember 2021 – So plötzlich, wie die (An-)Spannung da ist, so plötzlich ist sie einige Sekunden später auch wieder weg: Sie läuft durch die Arm- und Beinmuskulatur von Matthias Maurer

DLR: Matthias Maurer „unter Strom“ dank EMS Weiterlesen »

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht

Erfolgreicher Start zur ISS für Spurengasüberwachungssystem ANITA-2 von OHB. Ebenfalls an Bord: Bioprint FirstAid – ein von OHB qualifiziertes Gerät für die Behandlung von Wunden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen/Bremen, 21. Dezember 2021. Bye Bye Anita: Heute um 11.07 Uhr (MEZ) hob das ANITA-2 (Analysing Interferometer for Ambient Air) an

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht Weiterlesen »

Aktion „Hand in Hand um die Welt“: So sind die Klassen-Selfies zur ISS gekommen

Die gemalten Bilder von über 1000 Kindern umkreisen seit dem 30. August auf der Internationalen Raumstation ISS die Erde. Für den bedruckten Bilderstreifen und seinen Aluminium-Behälter gelten viele Sicherheitsregeln. DLR-Auszubildende haben den Behälter mit einer Auf- und Abspulvorrichtung hergestellt. In einer Live-Übertragung von Bord der ISS wird der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer die Bilder zeigen.

Aktion „Hand in Hand um die Welt“: So sind die Klassen-Selfies zur ISS gekommen Weiterlesen »

Tianzhou 3 zur CSS gestartet

Nur wenige Tage nachdem die Crew des Raumschiffs Shenzhou 12 ihre Mission auf der chinesischen Raumstation CSS beendete, laufen mit dem Start des unbemannten Versorgungsraumschiffs Tianzhou 3 bereits die Vorbereitungen zur nachfolgenden Mission Shenzhou 13 an. Diese soll Anfang Oktober starten und in den sechs Monaten auf der Station den Ausbau weiter voranbringen. Ein Beitrag

Tianzhou 3 zur CSS gestartet Weiterlesen »

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet

Der Europäische Roboterarm (ERA) befindet sich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS), nachdem er heute um 16:58 Uhr MESZ mit einer Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet wurde. Eine Presseinformation der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21. Juli 2021 – Während des Transports ist der 11 m lange Roboter eingeklappt

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet Weiterlesen »

Rückblende: Herman Potočnik Noordung

Zur Ehrung eines Weltraumvisionärs. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Besuch, Lektüre. Denkt man heute an den Begriff „Raumstation“, so schwebt einem sofort das Bild der ISS vor Augen. Eine große Konstruktion aus Zylindern, Kegeln und Quadern mit riesigen Solar-Auslegern. Das Bild einer Raumstation, wie wir sie heute kennen, wurde durch die Vorgängermodelle, wie Saljut,

Rückblende: Herman Potočnik Noordung Weiterlesen »

Tiangong 1 vor dem Absturz

Das erste chinesische Raumlabor Tiangong 1 (Himmelspalast 1) wird wahrscheinlich um Ostern 2018 unkontrolliert in die Atmosphäre eintreten und zum großen Teil verglühen. Es diente der chinesischen Raumfahrtbehörde CNSA zur Erprobung und Entwicklung der notwendigen Technologien und Abläufe für den Bau und Betrieb einer eigenen bemannten Weltraumstation. Update: 02.04.2018 Die chinesische Raumfahrtbehörde gab bekannt, dass

Tiangong 1 vor dem Absturz Weiterlesen »

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente

3 Frachter operierten im Verlaufe des Monats im Umfeld der ISS. Außerdem wurden bisher 18 Satelliten aus der Station ausgeschleust. Im Inneren laufen weiterhin wissenschaftliche und technische Experimente. Dazu gehört die Erprobung neuer Systeme für die Stationssatelliten SPHERES. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Am 27. Januar hatten Oleg Kotow und Sergej

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente Weiterlesen »

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb

… und damit 4 weitere Jahre länger als ursprünglich vorgesehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel, NASA, Raumcon. Ursprünglich war der Betrieb der Station von 1998 bis 2015 geplant. Nach Verzögerungen im Aufbau der Station, der in der ursprünglich geplanten Konfiguration noch immer nicht beendet ist, wurde der Zeitraum zuvor bereits einmal bis

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb Weiterlesen »

Progress-M 21M manuell angekoppelt

In der Nacht wurde das unbemannte Raumschiff, das etwa 2,4 t Fracht transportiert, am Heck der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV, Raumcon. Zunächst sah alles nach einem glatten Durchlauf aus. Das Raumschiff näherte sich zielstrebig der Raumstation, umrundete diese teilweise in etwa 250 Metern Abstand, um so an die

Progress-M 21M manuell angekoppelt Weiterlesen »

Chinesische Raumfahrer zurück auf der Erde

Die chinesischen Raumfahrer Nie Haisheng, Zhang Xiaoguang und Wang Yaping sind heute Nacht gegen 2.07 Uhr MESZ nach mehr als zweiwöchigem Flug in der Inneren Mongolei gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Bereits etwa 10 Minuten zuvor war die Landekapsel per Radar und mit optischen Instrumenten noch vor

Chinesische Raumfahrer zurück auf der Erde Weiterlesen »

Umkopplungstest mit Shenzhou 10

Wie chinesische Medien melden, hat das Raumschiff Shenzhou 10 heute früh erneut von der Raumstation abgekoppelt und diese anschließend umflogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Zunächst entfernte sich das Raumschiff nach der Abkopplung gegen 1.02 Uhr MESZ in Flugrichtung nach vorn, wurde dann auf eine höhere Bahn gebracht, wodurch es langsamer wurde

Umkopplungstest mit Shenzhou 10 Weiterlesen »

Manuelle Kopplung von Shenzhou 10 und Tiangong 1

In der Nacht unserer Zeit koppelte das chinesische Raumschiff Shenzhou 10 von der Raumstation Tiangong 1 ab und führte anschließend ein manuelles Annäherungs- und Kopplungsmanöver aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CCTV, Xinhua, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dies diente vor allem dem Training der Raumfahrer. In den kommenden Jahren will man den Aufbau

Manuelle Kopplung von Shenzhou 10 und Tiangong 1 Weiterlesen »

ISS – volles Programm

In den ersten Wochen ihrer Dienstzeit hatte die 36. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ein interessantes und vielseitiges Programm zu absolvieren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, ESA. Zu den wissenschaftlichen Untersuchungen der ersten Wochen zählten BASS, UBNT, BCAT-4, Seedling Growth, Coulomb-Kristall, Plasma-Kristall, Matrjoschka, MikroBIOM, Pro K und FASES zu den technischen Erprobungen Fundoscope,

ISS – volles Programm Weiterlesen »

Nach oben scrollen