Raumstation

Expedition 6

Die Mission der ISS-Expedition 6 Autor: Günther Glatzel. Das Arbeitsprogramm der sechsten Stammbesatzung umfasste 19 neue oder fortlaufende Experimente der NASA sowie eine Vielzahl von Untersuchungen unter russischer Regie, woran aber auch europäische und japanische Forschungsinstitute oder Firmen beteiligt waren. Insgesamt waren 47 Experimente geplant, die meisten davon wurden bereits bei vergangenen Missionen begonnen. Neu […]

Expedition 6 Weiterlesen »

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt

Die Crew der Internationalen Raumstation (ISS) kann bis Juni an Bord bleiben – vorher muss eine Entscheidung über weitere Shuttleflüge getroffen werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Während sich die Welt voll und ganz auf den tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia und seiner sieben Besatzungsmitglieder konzentriert, schauen drei andere Raumfahrer im All

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt Weiterlesen »

ISS bleibt besetzt

Trotz russischen Einspruchs bleibt die ISS besetzt, und ist damit seit über 2 Jahren ununterbrochen bewohnt, wie der NASA-Chef O’Keefe in seiner Rede bekanntgab. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: Space.com. Die Internationale Raumstation (ISS) wird weiterhin eine Langzeitbesatzung beherbergen, wie der NASA-Chef Sean O’Keefe am Freitag bekanntgab. O’Keefe diskutierte über den Fortschritt der ISS in

ISS bleibt besetzt Weiterlesen »

Raumfahrt 2002

Das Jahr 2002 war ein sehr erfolgreiches für Raumfahrt und Astronomie. Autor: Michael Schumacher und Karl Urban Weniger spektakulär als 2001 aber nicht weniger ereignisreich war das Weltraumjahr 2002. Im März 2001 versanken die Überreste der russischen Raumstation nach einem kontrollierten Absturz im Pazifik – mit einem ähnlich spektakulären Ereignis kann das nun zurückliegende Jahr

Raumfahrt 2002 Weiterlesen »

2003 fliegen drei weitere ESA-Astronauten zur ISS

Im kommenden Jahr sind drei weitere Flüge europäischer Astronauten zur Internationalen Raumstation vorgesehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Seit Beginn der ständigen Besetzung der ISS im Oktober 2000 hatten bisher – in Zusammenarbeit mit den Raumfahrtorganisationen der USA und Russlands – fünf von ihnen Gelegenheit, die Station zu besuchen und auf ihr zu

2003 fliegen drei weitere ESA-Astronauten zur ISS Weiterlesen »

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück

Der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne und seine beiden russischen Kollegen landeten ohne Zwischenfälle wieder auf der Erde. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach der erfolgreichen Mission „Odissea“ zur Internationalen Raumstation (ISS), bei der die brandneue Sojus-Kapsel TMA-1 ausgeliefert und neun Tage lang bahnbrechende wissenschaftliche Forschung betrieben wurde, ist ESA-Astronaut Frank De Winne

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag

Zwei Jahre ist es her: Da betraten Menschen den ersten internationalen Außenposten im All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.gov. Der Geburtstag markiert einen Meilenstein eines ambitionierten Projekts, das im vergangenden Jahr weiter ausgebaut wurde und das für Forschung im Weltraum steht. Das wohl größte und raffinierteste Raumfahrzeug, das jemals konstruiert wurde, beginnt nun

ISS feiert Geburtstag Weiterlesen »

ISS: Treffen der Betreiber in Washington

Das US-State Department ist Gastgeber eines Treffens aller ISS-Partnerstaaten in Washington D.C. Erstellt von Karl Urban. Quelle: Space.com Am 23. Juli wollen die internationalen Betreiberstaaten um die Vollendung des Außenpostens im All beraten. Das letzte Mal wurde ein Treffen in diesem Rahmen im Jahr 1998 abgehalten. Damals hatten viele Minister der Betreiberstaaten und leitende Persönlichkeiten

ISS: Treffen der Betreiber in Washington Weiterlesen »

ISS über Nordamerika gesichtet

Die Internationale Raumstation ist von der Erde aus sichtbar. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: SpaceWeather.com. In der letzten Zeit konnten nordamerikanische Himmelsbeobachter nach Sonnenuntergang eine hervorragende Serie von ISS-Sichtungen genießen. Am 16. Juni 2002 nahmen Jim Young und Gary Grasdalen ein Bild der Raumstation auf, als sie über dem Table Mountain Observatory des JPL

ISS über Nordamerika gesichtet Weiterlesen »

Schwerkraft-Symposium

Am 2. Juni 2002 eröffnet in Stockholm das von der ESA geförderte Lebenswissenschaften-Symposium Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Das von der ESA geförderte Lebenswissenschaften Symposium, das am 2. Juni 2002 im Karolinska Institut in Stockholm eröffnet wird, wird den Nutzen der ständigen Weltraumforschung für erdgebundene medizinische Forschern darstellen. Das Symposium findet alle drei

Schwerkraft-Symposium Weiterlesen »

Discovery (OV-103)

Das SpaceShuttle Discovery. Autor: Karl Urban HintergründeDie Discovery, der dritte Orbiter, der vom Kennedy Space Center aus startete, ist nach einem der beiden Schiffe benannt, das der britische Entdecker James Cook um 1770 während seiner Reise durch den Südpazifik nutzte, als er Hawaii entdeckte. Zu seinen Schiffen gehörte auch die Endeavour, nach dem der neuste

Discovery (OV-103) Weiterlesen »

Expedition 3

Die Mission der ISS-Expedition 3 Autor: Günther Glatzel. Nach dem Tausch der Schalensitze in der Sojus-Rettungskapsel und der Übergabe der Station wurden zunächst die gelieferten Versorgungsgüter verstaut und die neuen Experimente eingebaut. Gleichzeitig wurden noch laufende Untersuchungen betreut. Zu den neuen Anlagen gehörten zwei Experimente zur Kristallisation von Proteinen (APCF, DCPCG), ein Komplex zur Erforschung

Expedition 3 Weiterlesen »

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung

Raumfluggeräte werden mit Raketen ins All gestartet, das All ist weit weg – aus den Augen, aus dem Sinn? Autor: Christian Ackermann Manche Raumflugkörper entschwinden zwar nach unserem Ermessen tatsächlich in die Unendlichkeit, machen sich aber zumindest sporadisch durch wissenschaftlich und oft auch ästhetisch befriedigende Bilder in den Medien bemerkbar. Aber auch die unzähligen erdumkreisenden

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung Weiterlesen »

Expedition 2

Ausbau der Station und Forschung Autor: Günther Glatzel. Während der Mission STS 102 fand der erste Wechsel der Besatzung der Internationalen Raumstation statt. Die zweite Crew bestand aus dem russischen Kommandanten Juri Ussatschow sowie den US-Astronauten Susan Helms und James Voss. Der Transfer fand in mehreren Etappen statt. Zunächst wechselte Juri Ussatschow in die Station

Expedition 2 Weiterlesen »

Training der Crew

Für Ihre besondere Aufgabe auf dem Mars muß eine Crew davor ein hartes Training durchlaufen. Autor: Jens Renner Ähnlich wie bei heutigen Shuttle- oder Raumstation-Missionen wird die Flugbesatzung zuvor intensiv trainiert und mit der Vielfalt an technischen Möglichkeiten vertraut gemacht. Um die Crew und die Mission Controller auf die im Weltraum durchzuführenden Prozeduren vorzubereiten, werden

Training der Crew Weiterlesen »

Nach oben scrollen