Raumstation

Expedition 9

Die Mission der ISS-Expedition 9 Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel. Erneut standen umfangreiche wissenschaftliche Forschungen auf dem Arbeitsprogramm der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation. Aufgrund der auf 2 Mann reduzierten Crew rückten allerdings Wartungs- und Reparatureinsätze zunehmend in den Mittelpunkt und nahmen neben sportlicher Betätigung einen Großteil der zur Verfügung stehenden Zeit in Anspruch. Bereits […]

Expedition 9 Weiterlesen »

Visiting Crews (VCs)

Die Missionen der Visiting Crews (VCs). Autor: Michael Schumacher Der Artikel umfasst die Missionen der Visiting Crews (VCs): VC-1 Start: Am 28.04.2001 um 07:37 Uhr Greenwich Mean Time (GMT) mit der Sojus TM-32 vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Rückkehr: Am 06.05.2001 um 05:41 Uhr GMT mit der Sojus TM-31 nach Arkalyk in Kasachstan. Missionszeit: 7

Visiting Crews (VCs) Weiterlesen »

Unsichere Zukunft für Shuttle- und CEV-Programm

Da das Weiße Haus offenbar nicht bereit ist, ein Finanzloch von bis zu 6 Milliarden Dollar im NASA-Haushalt bis 2010 mit zusätzlichen Mitteln zu schließen, scheint alles auf eine Entscheidung zwischen einem drastisch reduzierten Shuttle-Programm oder einer Verzögerung in der Entwicklung des Shuttle-Nachfolgers CEV hinauszulaufen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Washington Post. Nach Informationen

Unsichere Zukunft für Shuttle- und CEV-Programm Weiterlesen »

Daisuke Enomoto wird Weltraumtourist

Am Donnerstag bestätigte Space Adventures, dass der Japaner Daisuke Enomoto der nächste private Weltraumtourist sein wird. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Space Adventures organisierte schon die Weltraumflüge von Dennis Tito, dem ersten Weltraumtouristen, sowie Mark Shuttleworth und Greg Olsen zur internationalen Weltraumstation ISS. Die Expedition an der Daisuke Enomoto teilnehmen soll ist für

Daisuke Enomoto wird Weltraumtourist Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung erfolgreich gestartet

Die zwölfte Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ist zusammen mit einem Weltraumtouristen heute erfolgreich an Bord eines Sojus-Raumschiffs von Baikonur aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die bewährte Sojus-Trägerrakete hob um 05:55 Uhr (MESZ) von der Startplattform in Baikonur ab und begann ihren rund zweitägigen Flug zur Internationalen Raumstation (ISS). Neun Minuten nach dem

Neue ISS-Besatzung erfolgreich gestartet Weiterlesen »

1700ster Soyuz-Start

Letzten Freitag feierte die russische Weltraumbehörde mit dem 1700sten Soyuz-Start ein Jubiläum der beinahe 50 jährigen Geschichte der Soyuz-Rakete. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 9:50 Uhr Greenwich Zeit startete letzten Freitag wieder einmal eine Soyuz-Rakete vom Baikonur Cosmodrome in Kasachstan. In weniger als zehn Minuten erreichte die Soyuz-Rakete die Erdumlaufbahn, in

1700ster Soyuz-Start Weiterlesen »

Mögliche Kooperation zwischen Russland und Europa

Russland und Europa könnten eine Kooperation starten, um gemeinsam die nächste Generation eines wieder verwendbaren, bemannten Raumgleiters zu bauen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: IEEE Spectrum. Russland, ermutigt durch die voraussichtliche Unterstützung der europäischen Partner, kam im Juni mit einer verbesserten Version der Raumfähre Kliper zur Luftfahrtmesse nach Le Bourget, Frankreich. Anstatt wie früher

Mögliche Kooperation zwischen Russland und Europa Weiterlesen »

Mondumrundung als Touristentrip?

Das amerikanische Weltraumtourismus-Unternehmen Space Adventures hat heute angekündigt, in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtbehörde Flüge zum Mond für 100 Millionen Dollar pro Person anbieten zu wollen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Zwei Weltraumtouristen, die bereit wären, die horrenden Ticketpreise zu zahlen, würden zusammen mit einem Kosmonauten an Bord eines modifizierten russischen Soyuz-Raumschiffs zum

Mondumrundung als Touristentrip? Weiterlesen »

Discovery in Kalifornien gelandet!

Wegen des anhaltend schlechten Wetters musste die amerikanische Raumfähre Discovery heute alle Möglichkeiten zur Landung in Florida auslassen. Punkt 14:11 MESZ ist die Discovery in Kalifornien gelandet. Ein Beitrag von Michael Stein, Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA. Update 14:34 Uhr Die Astronauten haben das OK erhalten, ihre schweren Spezialanzüge auszuziehen. Etwa 45 Minuten

Discovery in Kalifornien gelandet! Weiterlesen »

Greg Olsen fliegt zur ISS

Nun ist es fix! Der Unternehmer Greg Olsen wird zur ISS fliegen. Damit ist er einer der ältesten Astronauten die jemals ins All flogen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Olsen wird ein Crewmitglied der Sojus TMA-7 Mission sein, die am 1. Oktober 2005 zur ISS starten wird. Olsen wird acht Tage lang an

Greg Olsen fliegt zur ISS Weiterlesen »

Thomas Reiter – als erster Deutscher zur ISS?

Im Zeitraum von Ende 2005 bis Anfang 2006 soll der Start zu einer Langzeitmission an Bord der ISS erfolgen. Für den Deutschen Thomas Reiter wird diese Mission der zweite Langzeiteinsatz auf einer Raumstation. Autor: Claudia Michalecz. Im Zeitraum von 3. September 1995 bis 29. Februar 1996 verbrachte Thomas Reiter bereits 179 Tage auf der Mir.

Thomas Reiter – als erster Deutscher zur ISS? Weiterlesen »

ISS: Neue Besatzung an Bord

Das vor zwei Tagen in Baikonur gestartete russische Sojus-Raumfahrzeug hat heute morgen um 06:16 Uhr (MESZ) an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem rund zweitägigen Flug erreichte die zehnte ISS-Besatzung – der russische Kosmonaut Salischan Scharipow sowie der amerikanische Astronaut Leroy Chiao – zusammen mit einem weiteren

ISS: Neue Besatzung an Bord Weiterlesen »

Nacht der Astronauten in Köln

Zum bereits siebten Mal fand bundesweit am Wochenende des 18. und 19. September 2004 der Tag der Raumfahrt statt. Die Zentralveranstaltung in Köln dauerte diesmal einen Abend und zwei Tage. Autor: Kirsten Müller. Auftakt war am Abend des 17. September die „Nacht der Astronauten“ in der Köln Arena. Durch das Programm führte der erfahrenste deutsche

Nacht der Astronauten in Köln Weiterlesen »

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA

Die ESA öffnete anlässlich der „Langen Nacht der Sterne“ zum ersten Mal seit 1975 einem größeren Publikum ihr abgesichertes Gelände in der Nähe des Darmstädter Hauptbahnhofes. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Raumfahrer.net. 3000 Besucher konnten sich zwischen 18 Uhr und 1 Uhr morgens die Kontrollräume ansehen und auf dem Gelände Modelle der Ariane-Rakete oder

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA Weiterlesen »

Weiterhin Probleme mit Sauerstoffgenerator

Nach drei Versuchen schaffte es die Crew der ISS am Freitag, den defekten Sauerstoffgenerator zu reparieren. Aber nach nur einer Stunde Betriebszeit versagte der Generator wieder. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Der Sauerstoffgenerator russischer Herstellung ist die Hauptquelle für die Sauerstoffversorgung der Crew der Internationalen Raumstation ISS. Anfang dieser Woche fiel der Generator

Weiterhin Probleme mit Sauerstoffgenerator Weiterlesen »

Nach oben scrollen