Raumstation

Live-Archiv: Start von Jules Verne

Der europäische Raumtransporter Jules Verne ist am 9. März 2008 um 05.03 Uhr (MEZ) zu seiner Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Hier können Sie unsere Live-Berichterstattung vom Start des unbemannten Transportraumschiffes noch einmal nachlesen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Auf dieser Seite können Sie den Start des ersten „Automated Transfer Vehicles“ (ATV) […]

Live-Archiv: Start von Jules Verne Weiterlesen »

Arianespace – ATV mit Trägerrakete verbunden

Am 18. Februar 2008 wurde bei Arianespace in Kourou das erste ATV „Jules Verne“ mit seinem Träger, einer Ariane 5 ESV, zusammengeführt. Angepeilter Starttermin ist der 8. März 2008. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Während der vorangegangenen Woche wurden die Arbeiten zur Integration zwischen Nutzlast und Träger durchgeführt. Es wurden letzte Tests am

Arianespace – ATV mit Trägerrakete verbunden Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresrückblick 2007

Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei Fehlstarts und einer ein Teilerfolg. Autor: Hans J. Kemm Das Jahr 2007 hatte für die Raumfahrt wieder Höhen und Tiefen geschaffen, aber von schweren Unfällen blieb sie erfreulicherweise verschont. Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei

Raumfahrt-Jahresrückblick 2007 Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresrückblick 2006

Das Jahr 2006 brachte für die Raumfahrt wieder einmal hervorragende Ergebnisse; aber auch einige nicht erwartete Fehlschläge. Autor: Hans J. Kemm. Vertont von Siegfried Krug und Dominik Heidler. Wahrlich überragend sind die Leistungen der beiden US-Mars-Rover Spirit und Opportunity, die bereits seit über 1.000 Tagen auf dem Mars ihre wissenschaftliche Arbeit verrichten. Oppy hat den

Raumfahrt-Jahresrückblick 2006 Weiterlesen »

Space-Shuttle-Missionen

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Space-Shuttle-Missionen. Ein Beitrag von Andreas Kurka Aktuelle Mission: STS-135 Start: 8. Juli 2011 17:29 Uhr (MESZ) Landung: 21. Juli 2011 11:57 Uhr (MESZ) Orbiter: Atlantis (OV-104) Kommandant: Christopher Ferguson Pilot: Douglas Hurley Missionsspezialisten: Sandra Magnus, Rex Walheim Aufgabe: STS-135 war die letzte Shuttle-Mission. Als Nutzlast wurde das

Space-Shuttle-Missionen Weiterlesen »

STS-121 in Leicester

Raumfahrer.net war bei einer Raumfahrtveranstaltung in Leicester/Großbritannien und hatte Gelegenheit, leibhaftige Astronauten der STS-121-Crew zu befragen. Autor: Kirsten Müller. An zwei Raumflügen hat er bisher teilgenommen: 2002 an STS-112 und 2006 an STS-121. Nach jedem dieser Flüge hat er seinen Kollegen seine Heimat gezeigt: Der gebürtige Engländer Piers Sellers und drei seiner amerikanischen Kollegen, die

STS-121 in Leicester Weiterlesen »

Space Shuttle kuppelt mit International Space Station

Die Expedition Crew 13, die mit Thomas Reiter auf drei Weltraumfahrer verstärkt wurde, hieß die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 auf der International Space Station herzlich willkommen. Autor: Michael Schumacher Am 04.07.2006 startete der Space Shuttle schließlich nach zwei Startabsagen, drei Tage später als erwartet, um 13:38 Uhr Eastern Standard Time (EST) zur

Space Shuttle kuppelt mit International Space Station Weiterlesen »

Return to Flight 2

Mit der Mission STS-121 fliegt das Space Shuttle Discovery zu seinem zweiten „Return to Flight“-Einsatz nach der erfolgreichen Mission STS-114 im letzten Sommer. Autor: Thomas Pallmann. Viele Erkenntnisse wurden aus dem letzten Flug gewonnen und zahlreiche Änderungen, vor allem am externen Tank, wurden vorgenommen. Das Hauptziel der Discovery-Crew, bestehend aus Kommandant Steve Lindsey, Pilot Mark

Return to Flight 2 Weiterlesen »

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin

Vom 16. bis zum 21. Mai fand dieses Jahr wieder die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin statt. Während der ersten drei Tage war die Ausstellung für Fachbesucher geöffnet, Privatbesucher konnten sie während der letzten drei Tage besuchen. Autor: Ralf Mark Stockfisch und Kirsten Müller Bericht von Ralf Mark Stockfisch:Heute endete in Berlin die Internationale

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Weiterlesen »

Expedition Crew 14 benannt

Während sich die Expedition Crew 13 annährend 40 Tage im Weltraum aufhält, benannte die National Aeronautics and Space Administration diese Woche die Expedition Crew 14 der International Space Station. Autor: Michael Schumacher. Diese Woche widmete sich die Expedition Crew 13 (EC-13), zu der der russische Commander (CDR) Pawel Winogradow und der amerikanische Flight Engineer (FE)

Expedition Crew 14 benannt Weiterlesen »

SSAF-2A.1

Die Mission des SSAF-2A.1. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Discovery, STS-96 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab Logistics Double Module (LDM), Integrated Cargo Carrier (ICC) Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 27.05.1999 um 10:50 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am

SSAF-2A.1 Weiterlesen »

Expedition 15

Die Mission der ISS-Expedition 15 Autor: Michael Schumacher. Zum Start der Mission der EC-15, zu der CDR Fjodor Jurtschichin, FE Oleg Kotow und FE und NASA ISS SO Sunita Williams zählten, äußerte die NASA am 26.04.2007, dass FE und NASA ISS SO statt während der Space Shuttle-Mission STS-118 während der Space Shuttle-Mission STS-117 zur Erde

Expedition 15 Weiterlesen »

Expedition 14

Die Mission der ISS-Expedition 14 Autor: Michael Schumacher. Die EC-14, zu der CDR und NASA ISS SO Michael Lopez-Alegria, FE Michail Tjurin und FE Thomas Reiter zählten, arbeitete zunächst an der Reparatur des Systems zum Generieren des Sauerstoffs Elektron. Nach der Reparatur dauerten die Schwierigkeiten aber weiter an. Weitere Reparaturmittel würden mit der Progress M-58

Expedition 14 Weiterlesen »

Expedition 13

Die Mission der ISS-Expedition 13 Autor: Michael Schumacher. Zunächst aktivierte die EC-13, zu der CDR Pawel Winogradow und FE und NASA ISS SO Jeffrey Williams zählten, die Kameras für das Experiment EARTHKAM. Am 19.04.2006 brachen die Steuerungssysteme der ISS die Aktivierung der Triebwerke des Service Module Swjesda zur Überprüfung der Triebwerke ab, nachdem die Telemetrie

Expedition 13 Weiterlesen »

Expedition 12

Die Mission der ISS-Expedition 12 Autor: Michael Schumacher. Die EC-12, zu der CDR und NASA ISS SO William McArthur und FE Waleri Tokarew zählten, aktivierte zunächst das Experiment EarthKAM. Außerdem besprachen und trainierten CDR und NASA ISS SO McArthur und FE Tokarjew die Verfahren für die erste EVA der EC-12, während der sie 1 Kamera

Expedition 12 Weiterlesen »

Nach oben scrollen