Raumstation

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung

Bereits in der vergangenen Woche wurden Verträge zwischen der US-Raumfahrtbehörde NASA und den Firmen Space Exploration Technologies sowie Orbital Sciences über unbemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dafür erhält SpaceX für 12 Flüge 1,6 Milliarden US-Dollar, Orbital Sciences für 8 Flüge 1,9 Milliarden. SpaceX hat bereits einige Meilensteine […]

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung Weiterlesen »

Peoples Republic of China

China will Wissenschaftler im All

China wird zukünftige Raumfahrer unter den Wissenschaftlern des Landes auswählen. Nach 2012 soll der Fokus der bemannten chinesischen Raumfahrt auf der Forschung liegen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies sagte ein hochrangiger Mitarbeiter im chinesischen Raumfahrtprogramm, wie Xinhua heute berichtet. „Chinas bemanntes Weltraumprojekt startet mit der Einrichtung von Weltraumlaboratorien und -stationen nach 2012

China will Wissenschaftler im All Weiterlesen »

Transportvertrag verlängert

Der Vertrag für den Transport US-amerikanischer Astronauten zur ISS mittels russischer Sojus-Raumschiffe wurde offiziell um ein halbes Jahr verlängert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Vertragsmodifikation sieht vor, dass vom Herbst 2011 bis zum Frühling 2012 drei amerikanische Raumfahrer in Sojus-Kapseln zur ISS und zurück zur Erde transportiert werden. Eingeschlossen sind auch geringfügige

Transportvertrag verlängert Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt

Am 30. November 2008 dockte das Transportschiff Progress-M 01M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 31 genannt, um 13:28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Es wurde dabei vom in der ISS befindlichen Kosmonauten Juri Lontschakow manuell gesteuert und legte am ISS-Modul PIRS an. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Flugingenieur Juri Lontschakow

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt Weiterlesen »

ESA-Ministerrat entscheidet über Raumfahrtzukunft

Vom 25. bis zum 26. November 2008 tagte der Ministerrat der Europäischen Weltraumorganisation, das oberste Gremium der ESA, in Den Haag. Die ESA ist eine eigenständige Organisation, die allerdings vor allem über den Europäischen Weltraumrat enge Verbindungen mit der EU unterhält. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: DLR/ESA. Die von den zuständigen Ministern der

ESA-Ministerrat entscheidet über Raumfahrtzukunft Weiterlesen »

Endeavour auf dem Weg

Die US-Raumfähre Endeavour ist wie vorgesehen in der Nacht ins All gestartet. Ziel ist die Internationale Raumstation. Vorgesehen sind die Vorbereitung der ISS auf eine sechsköpfige Stammbesatzung sowie Reparaturarbeiten an einem Drehgelenk zur Ausrichtung der Steuerbord-Solarzellenpaneele. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Space Shuttle Endeavour erhellte pünktlich um 1:55 Uhr MEZ den Nachthimmel über

Endeavour auf dem Weg Weiterlesen »

Expedition 18 startet morgen

Geplant ist der Start von Sojus-TMA 13 mit Michael Fincke, Juri Lontschakow und dem Weltraumprivatier Richard Garriott für den 12. Oktober, 9:01 Uhr MESZ. Zwei Tage später soll das Raumschiff an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Danach übernimmt Michael Fincke von Sergej Wolkow das Kommando über die ISS. Juri

Expedition 18 startet morgen Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Der Orbit der Internationalen Raumstation ISS wurde heute erfolgreich um ca. 1,25 Kilometer angehoben, um die Station für das baldige Andocken des bemannten Raumschiffs Sojus-TMA 13 vorzubereiten. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIAN. Die Triebwerke des Progress-M-65-Versorgungsschiffs seien für 282 Sekunden gefeuert worden, sagte ein Sprecher des russischen Weltraumkontrollzentrums nahe Moskaus, wo Spezialisten die Zündung

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Shenzhous Zukunft – Update

In den kommenden Jahren soll eine Mini-Station zum Einsatz kommen. Der Plan, eine experimentelle Station aus mehreren Orbitalmodulen der bisherigen Shenzhou-Schiffe aufzubauen, ist damit wohl vom Tisch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: fpSpace, CCTV. Laut fpSpace entwickelt man Mini-Stationsmodule, die den Namen Tiangong tragen und etwa 8 t Masse besitzen sollen. Die drei geplanten

Shenzhous Zukunft – Update Weiterlesen »

US-Repräsentantenhaus beschließt Ausnahmeverlängerung

Diese bezieht sich auf den „Iran, North Korea and Syria Nonproliferation Act“, nach dem keine Einfuhr von Technologie in die USA aus Ländern gestattet ist, welche die genannten Staaten aktiv unterstützen. Damit wird jetzt der Weg frei für die Anmietung von Passagierplätzen in russischen Raumschiffen über 2011 hinaus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight

US-Repräsentantenhaus beschließt Ausnahmeverlängerung Weiterlesen »

Mission Control vielleicht vom Schlimmsten verschont

Die Auswirkungen von Hurrikan Ike auf NASAs Mission Control im Johnson Space Center (JSC) in Houston sind möglicherweise nicht so schwerwiegend wie befürchtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: spaceflight now. Zwar ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine abschließende Beurteilug möglich, dazu ist es viel zu früh. Erste Berichte lassen jedoch die Hoffnung zu, dass

Mission Control vielleicht vom Schlimmsten verschont Weiterlesen »

NASA-Chef skeptisch über Kauf russischer Raumkapseln

Der Administrator der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, Mike Griffin, zweifelt daran, dass die USA nach dem Ende des Space-Shuttle-Programms übergangsweise Plätze in den russischen Sojus-Raumschiffen kaufen kann, da die Initiative für eine nötige Gesetzesausnahme „praktisch stillsteht“. UPDATE: In einer nun ans Licht gekommenen E-Mail hat Griffin Ende des Shuttle-Programms als „Dschihad“ bezeichnet. Ein Beitrag von Christian

NASA-Chef skeptisch über Kauf russischer Raumkapseln Weiterlesen »

JuVe nimmt Abschied

Nach rund 150 Tagen nimmt der erste ESA-Transporter Abschied von der Internationalen Raumstation. Endgültig beendet wird die ATV-Mission aber erst am 29. September mit einem feurigen Abstieg in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net, NASA. Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV,

JuVe nimmt Abschied Weiterlesen »

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour

Soeben hat die NASA neue Termine für die Starts der Missionen STS 125 zum Hubble Space Telescope und STS 126 zur Internationalen Raumstation bekannt gegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Demnach soll die letzte Hubble-Service-Mission der Atlantis am 10. Oktober, um 4:33 Uhr WZ (6:33 Uhr MESZ) starten. Geplant ist eine Dauer von

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour Weiterlesen »

Computerwurm auf ISS-Notebooks

Wie jetzt bekannt wurde, waren im Juli mehrere Notebooks auf der Internationalen Raumstation mit Schadsoftware infiziert, und das nicht zum ersten Mal. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Wired. Auf der Internationalen Raumstation gibt es eine Vielzahl mobiler Computer, die teilweise zur Steuerung von Experimenten, teilweise aber auch zur Kommunikation und als persönliche Assistenten der

Computerwurm auf ISS-Notebooks Weiterlesen »

Nach oben scrollen