Raumstation

Node 3 wird Tranquility

Dies bedeutet Ruhe und wurde zu Ehren der ersten Mondlandung vor knapp 40 Jahren im Rahmen der NASA-Mission Apollo 11 im Juli 1969 im Mare Tranquilitatis (Meer der Ruhe) gewählt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Astronautin Sunita Williams, die vor zwei Jahren knapp 195 Tage im Weltraum verbrachte, gab die Entscheidung der […]

Node 3 wird Tranquility Weiterlesen »

Abschied und Neubeginn

Die aktuelle Woche auf der Internationalen Raumstation stand zunächst weitgehend im Zeichen der Rückkehr der alten Stammbesatzung. Kurzzeitexperimente wurden durchgeführt, die Ergebnisse anderer, langfristiger gesichert, konserviert und verstaut. Jetzt beginnen auch neue Arbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am letzten Sonntag und an den darauffolgenden Tagen wurden noch viele Vorbereitungen auf die Landung

Abschied und Neubeginn Weiterlesen »

Sojus-TMA 14 gestartet

Mit dem Start des russischen Raumschiffes, der 12:49 Uhr MEZ erfolgte, gelangt der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden sollen bis Mitte Oktober in der Raumstation Dienst tun. Kurzzeitig mit dabei ist auch Charles Simonyi, der seinen zweiten, selbst bezahlten Raumflug unternimmt.

Sojus-TMA 14 gestartet Weiterlesen »

US-Raumfähre Discovery im All

Im zweiten Anlauf gelang der Start des Space Shuttles vom Komplex 39A des Kennedy Space Centers heute Nacht um 0:43 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery soll am Dienstag, gegen 22:13 Uhr MEZ, an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Sie bringt Versorgungsgüter und Ersatzteile sowie das vierte und damit letzte Gitterelement

US-Raumfähre Discovery im All Weiterlesen »

NASA und ATK testen Fünfsegmentbooster-Zündanlage

Am 10. März 2009 wurde zum ersten Mal die Zündanlage für den Fünfsegmentfeststoffbooster der ersten Stufe von NASAs Ares-I-Rakete getestet, berichteten NASA und ATK am selben Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Auf dem Gelände von ATK in Promontory, Utah, fand der Test statt, der den Weg für den ersten statischen Brennversuch

NASA und ATK testen Fünfsegmentbooster-Zündanlage Weiterlesen »

Discovery soll am 12. März zur ISS starten

Auf der abschließenden Flugbereitschaftsprüfung (Flight Readiness Review) wurde der angestrebte Startzeitpunkt der Mission STS 119 festgelegt und anschließend bekannt gegeben. Die Raumfähre Discovery soll am 12. März, 2:20 Uhr MEZ von Cape Canaveral aus zu ihrem 36. Flug starten. Ziel ist die Internationale Raumstation, an der das vierte und letzte Gittersegment mit Solarzellenpaneelen installiert werden

Discovery soll am 12. März zur ISS starten Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Neue chinesische Raumfahrergruppe

Die chinesische Weltraumbehörde wird in naher Zukunft mehrere neue Raumfahrer ausbilden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am Ende des Auswahlverfahrens sollen 5 bis 7 Kandidaten feststehen, die anschließend zu Taikonauten ausgebildet werden. Sie sollen in Phase 2 des chinesischen Raumfahrtprogrammes eingesetzt werden, die Ende 2010 beginnt. Dann soll nämlich der Prototyp einer kleinen

Neue chinesische Raumfahrergruppe Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

NASA-Budget 2010 bestätigt

Die Obama-Administration hat am 26. Februar der NASA für 2010 ein Budget von 18,7 Milliarden US-Dollar bewilligt. Zusätzliche Mittel in Höhe von 1 Milliarde Dollar entstammen einem Investitionsprogramm der US-Regierung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Wie geplant fortgeführt werden Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation. Im nächsten Jahr werden dazu auch weiterhin die

NASA-Budget 2010 bestätigt Weiterlesen »

Mit Shenzhou 8 beginnt chinesische Serienproduktion

Die chinesischen Pläne zum Aufbau einer eigenen Raumstation werden weiter konsequent verfolgt. Der nächste Schritt wird die Kopplung zweier unbemannter Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Zunächst wird ein Prototyp für eine bemannte Raumstation entwickelt und gebaut. Tiangong 1 wird ein Labormodul, das mehrere Monate unabhängig im Erdorbit operieren kann. Der Start des

Mit Shenzhou 8 beginnt chinesische Serienproduktion Weiterlesen »

ISS: Was so alles anfällt …

Auch wenn man nichts Aufregendes von der ISS hört, haben die drei Langzeitbewohner doch alle Hände voll zu tun. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Der Kommandant, Michael Fincke, beispielsweise arbeitete in der letzten Woche zweimal mit einem Component Repair Equipment genannten System. Bei anfallenden Reparaturen wurden und werden heute noch immer ganze Funktionsgruppen

ISS: Was so alles anfällt … Weiterlesen »

Discovery-Start vorläufig auf 12. März gesetzt

Die Untersuchungen der problematischen Wasserstoffventile sind weit genug gediehen, um einen vorläufigen Termin nennen zu können, teilte die NASA mit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Am 4. und am 6. März wollen sich die Verantwortlichen noch einmal beraten und, wenn dann keine größeren Probleme mehr auftreten, eine offizielle Entscheidung treffen, ob die Startprozedur

Discovery-Start vorläufig auf 12. März gesetzt Weiterlesen »

Progress-M 66 hat angedockt

Der 32. russische Frachter hat die Station pünktlich erreicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Wie angekündigt koppelte das etwa 7 Tonnen schwere unbemannte Transportraumschiff um 8:19 Uhr MEZ mit der Station. Benutzt wurde der Docking-Port am Kopplungs- und Schleusenmodul Pirs. Progress-M 66 transportiert insgesamt 2,4 Tonnen Fracht. Dazu zählen Treibstoffe, Luft und Wasser,

Progress-M 66 hat angedockt Weiterlesen »

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben

Beim Bahnanhebungsmanöver vom 14. Januar traten in der Station Belastungen auf, die bestimmte Grenzwerte überschritten haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Die Internationale Raumstation umläuft die Erde in einer Höhe von etwa 350 Kilometern. Auch dort gibt es noch eine dünne Restatmosphäre, durch welche die Station etwas gebremst wird. Der Höhenverlust liegt

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben Weiterlesen »

Russische Raumfahrt-Pläne bis 2020

Auf der 33. Tagung des russischen Raumfahrtrates wurden die wesentlichsten Ziele der nationalen Raumfahrt für das nächste Jahrzehnt skizziert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RussianSpaceWeb, Raumcon, Wikipedia. Auf dem Sektor der unbemannten Raumfahrt spielt nach wie vor die Fertigstellung und Modernisierung des russischen Navigationssystems GloNASS eine wesentliche Rolle. Bis 2015 sollen 24 Satelliten im

Russische Raumfahrt-Pläne bis 2020 Weiterlesen »

Jubiläum für Plasmakristall-Versuche auf der ISS

Bereits zum zehnten Mal wird auf der Internationalen Raumstation ISS eine Experimentserie zu komplexen Plasmen mit der Anlage „PK-3 Plus“ (Plamakristall-Experiment) durchgeführt. Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching wollen mit dem Versuch ihre Erkenntnisse über die Physik staubhaltiger ionisierter Gase, so genannter komplexer Plasmen, weiter vertiefen. Quelle: DLR. Untersucht werden unter anderem

Jubiläum für Plasmakristall-Versuche auf der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen