Raumschiff

Computergrafik eines sehr langgestreckten grau-schwarzen Felsbrockens im All, von dem graue Schwaden ausgehen, dahinter die Sonne.

AstroGeo Podcast: Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua?

Vor sieben Jahren entdeckten Forschende das erste interstellare Objekt: 1I/Oumuamua. Obwohl er wie ein Komet beschleunigte, wiesen Teleskope weder Staub noch Gas nach – und bis heute wissen wir nicht, wie dieser Besucher aus dem All wirklich aussah und wo er her kam.

AstroGeo Podcast: Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua? Weiterlesen Âť

Ringvorlesung im Museum fĂźr Kommunikation

Ringvorlesung in Nürnberg unter dem Titel „Mondlandungen. Imaginations- und Rezeptionswelten“ ab 30. April 2019. Informationen von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Quelle: FAU. In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 2019 jährt sich das „größte Ereignis aller Zeiten“ (L. Engell) zum fünfzigsten Mal, nämlich die erste bemannte Mondlandung. Aus diesem Anlass veranstaltet das Institut

Ringvorlesung im Museum fĂźr Kommunikation Weiterlesen Âť

Suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion

RĂźckblende: FrĂźhe bemannte suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion. Neue Informationen und neue Fragen … (Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Foto/Recherche. In wenigen Tagen jährt sich zum 58. Mal der historische Flug von Juri Gagarin. 1961 startete zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein Raumschiff mit einem Menschen an Bord zu

Suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion Weiterlesen Âť

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 30. Oktober 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 01 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA, Roskosmos. Mit der Landung des Russen Anatoli Alexejewitsch Iwanischin, des Japaners Takuya Ōnishi sowie der US-Amerikanerin Kate Robins an Bord gegen 4:58 Uhr MEZ am 30. Oktober

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Elon Musk enthĂźllt seine Marsvision

Gestern am 27. September 2016 hat Elon Musk, CEO von SpaceX, auf dem International Astronautical Congress (IAC) in Guadalajara seine Marsvision enthüllt. Ein riesiges Raumschiff und ein noch größerer Booster sollen dafür die Grundlage sein. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX Zu Beginn seiner Rede ging Musk auf die Herausforderung ein, die Kosten für den

Elon Musk enthĂźllt seine Marsvision Weiterlesen Âť

EM-1: Die Druckkabine ist fertig

Ein wichtiger Meilenstein im Processing von EM-1, dem ersten Flug des neuen amerikanischen Orion-Raumschiffs zum Mond, wurde vor Kurzem erreicht: Die Druckkabine der Raumkapsel wurde fertiggestellt. Auch wird ein Testartikel des europäischen Servicemoduls nun zahlreichen Belastungstests ausgesetzt. Erstellt von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Airbus Defence and Space Es war ein wichtiger Schritt auf der von

EM-1: Die Druckkabine ist fertig Weiterlesen Âť

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA damit begonnen, die Druckkabine ihres nächsten Orion-Raumschiffs zusammenzuschweißen. Diese Raumkapsel soll tatsächlich 2018 zum Mond fliegen. Unterdessen bestand das Orion-Programm mit einer Überprüfung namens KDP-C einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur bemannten Erforschung der Tiefen des Weltalls. Ein

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion Weiterlesen Âť

Boeing stellt Starliner vor

Anlässlich der ErÜffnung der Herstellungshalle hat das Luft- und Raumfahrtunternehmen Boeing ihrem kommerziellen Raumschiff CST-100 den offiziellen Namen Starliner gegeben. Autor: Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, Boeing. Nach dem Ende des Space Shuttle-Programms 2011 sind US-amerikanische Astronauten dazu gezwungen, mit den russischen Sojus-Raumschiffen zur Internationalen Raumstation ISS zu fliegen. Obwohl sich diese Praxis bewährt hat, streben

Boeing stellt Starliner vor Weiterlesen Âť

Vertrag fĂźr Orions Servicemodul unterzeichnet

Der europäische Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space (D&S) hat mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA einen Vertrag ßber 390 Millionen Euro unterzeichnet. Im Gegenzug soll Airbus D&S das Servicemodul fßr das neue Raumschiff Orion der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA entwickeln. Doch trotz aller Freude ßber die gelungene atlantische Kooperation bleibt bei dieser Unterzeichnung ein bitterer

Vertrag fĂźr Orions Servicemodul unterzeichnet Weiterlesen Âť

Update: SpaceShipTwo zerbricht bei Testflug

Heute sollte SpaceShipTwo einen ersten erfolgreichen Testflug mit dem neuen Hybridraketenmotor machen. Es kam anders. Das Raumschiff wurde zerstĂśrt, ein Pilot starb, ein Pilot wurde schwer verletzt. Update: Laut ersten Ergebnissen hat sich der „Federmechanismus“ frĂźhzeitig gelĂśst, der Brennvorgang lief offenbar nominal. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NSF, CNN, Twitter. Traurige Woche fĂźr die

Update: SpaceShipTwo zerbricht bei Testflug Weiterlesen Âť

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen

Die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde steht kurz vor dem Erstflug ihres neuen Raumschiffs Orion, genannt Exploration Flight Test 1 (EFT-1). So hat das Stacking der Trägerrakete Delta IV Heavy begonnen, die bei diesem Flug verwendet werden soll. Auch die Nutzlast, das Raumschiff Orion, ist bereit fßr den Flug. Auch das andere System, mit dem die

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen Weiterlesen Âť

Ungeduscht zum Mars

Stellen Sie sich vor: Sie werden mit Ihrer Frau/Lebensgefährtin/Ihrem Mann/Lebensgefährten fßr 500 Tage in einer kleinen Kapsel eingeschlossen und kÜnnen in der ganzen Zeit nicht weglaufen. Weil Sie sich nämlich im Weltraum befinden. Und dann kÜnnen Sie noch nicht einmal duschen. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Welt.de, spiegelonline.de, Mars Inspiration Foundation. Genau so mÜchte

Ungeduscht zum Mars Weiterlesen Âť

ESA baut Service-Modul fĂźr Orion-Testflug

Am Rande des zurzeit in Neapel stattfindenden Internationalen Astronautik-Konferenz hat der Generaldirektor der ESA, Jean-Jacques Dordain, bestätigt, dass die ESA das Service-Modul des neuen US-Raumschiffs Orion fßr den ersten Flug mit dem SLS im Jahr 2017 bereitstellen will. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ESA, NASA, BBC News, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Damit bestätigte

ESA baut Service-Modul fĂźr Orion-Testflug Weiterlesen Âť

Astronauten hinterm Mond?

Innerhalb der NASA gibt es scheinbar weitere UnterstĂźtzung fĂźr den Gedanken, Astronauten weiter entfernt denn je von der Erde einzusetzen – an einem der Langrangepunkte des Erde-Mond-Systems. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Lockheed Martin, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Lagrangepunkte sind Postionen in Weltraum, an denen sich der gravitative Einfluss massereicher KĂśrper und

Astronauten hinterm Mond? Weiterlesen Âť

Boeing

Zweifel an Boeings Motivation?

In der US-amerikanischen Raumfahrtpresse wird gegenwärtig über Äußerungen führender Boeing-Mitarbeiter diskutiert, man würde nur bei Garantie auf finanziellen Erfolg die Entwicklung der CST-100-Kapsel vorantreiben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FlightGlobal, Behind the Black. Im Rahmen eines Förderprogramms zur Entwicklung eines bemannten Raumschiffes für niedrige Erdumlaufbahnen (CCiCap) hat Boeing eine Zusage von 480 Millionen US-Dollar

Zweifel an Boeings Motivation? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen