Raumgleiter

Dream-Chaser-Testdetails

Obgleich die Landung aufgrund eines kleinen mechanischen Fehlers spektakulär daneben ging, sind die Ergebnisse insgesamt recht positiv ausgefallen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASASpaceFlight, Parabolic Arc, Sierra Nevada Corporation, Raumcon. Bereits am Kabel hängend wurden vom Testmodell viele Daten erfasst und die Bordelektronik hatte das Fluggerät unter Kontrolle. Nach dem Ausklinken in etwa 3.600 […]

Dream-Chaser-Testdetails Weiterlesen Âť

Dream-Chaser-Modell bei Test beschädigt – Update

Ein flugfähiges Testmodell des Dream Chasers wurde bei einem Abwurftest am Samstag beschädigt, als es sich nach dem Aufsetzen auf der Landebahn überschlug. Update vom 30. Oktober 2013: Mittlerweile hat sich ein Vertreter der Sierra Nevada Corporation dahingehend geäußert, dass es nicht zu einem Überschlag gekommen sei. Das Simulationsmodell sei lediglich über die Landebahn geschlittert.

Dream-Chaser-Modell bei Test beschädigt – Update Weiterlesen Âť

SpaceShip Two mit zweitem Überschall-Test

Am 5. September fßhrte SpaceShip Two der Firma Virgin Galactic seinen zweiten Testflug durch, bei dem der Antrieb gezßndet wurde. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Virgin Galactic. Unmittelbar nach dem Abwurf vom Trägerflugzeug WhiteKnight Two wurde der Antrieb fßr etwa 20 Sekunden aktiviert, wobei der Raumgleiter eine Geschwindigkeit erreichte, die dem 1,43-fachen der Schallgeschwindigkeit

SpaceShip Two mit zweitem Überschall-Test Weiterlesen »

Dream Chaser erreicht weiteren Meilenstein

Das zukßnftige bemannte Raumfahrzeug der Sierra Nevada Corporation hat am vergangenen Donnerstag, 22. August 2013, einen weiteren Schritt hin zur Qualifikation als Crew-Transporter fßr den Low Earth Orbit erfolgreich absolviert. Die Raumfähre musste dazu, angehängt an einen Schwerlast-Helikopter, Flugtests auf dem Gelände des Dryden Flight Research Center in Kalifornien ßber sich ergehen lassen. Ein Beitrag

Dream Chaser erreicht weiteren Meilenstein Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Abwurftest des IXV

Das Intermediate eXperimental Vehicle, kurz IXV, der europäischen Weltraumorganisation ESA hat am 19. Juni einen erfolgreichen Abwurftest mit anschließender Wasserung absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Dazu wurde ein spezielles Abwurfmodell in Originalgröße von einem Hubschrauber bis auf 3.000 Meter Höhe gebracht und dort ausgeklinkt. Nach kurzem freiem Fall

Erfolgreicher Abwurftest des IXV Weiterlesen Âť

SNC präsentiert Lockheed-Martin als Dream-Partner

Auf einer Pressekonferenz präsentierte die Sierra Nevada Corporation (SNC) einige Neuigkeiten zur Firma und dem Vorzeigeprojekt Dream Chaser. Dazu gehÜrt auch die kßnftige Zusammenarbeit mit Lockheed-Martin. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Zum einen soll Lockheed Martin die mechanische Struktur des zweiten Dream-Chaser-Modells bauen und SNC zum anderen während der Certifikationsphase fßr den bemannten

SNC präsentiert Lockheed-Martin als Dream-Partner Weiterlesen 

Symposium zu privater und kommerzieller Raumfahrt

Ein internationales Symposium zur „persĂśnlichen“ und kommerziellen Raumfahrt fand vom Mittwoch bis Donnerstag letzter Woche in Las Cruces, USA statt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Vor vollen Rängen kamen Vertreter privater Unternehmen, staatlicher Organisationen und Politiker zu Wort. Dabei zeigte sich, welche Vielfalt insbesondere der private Sektor in den letzten Jahren entwickelt hat.

Symposium zu privater und kommerzieller Raumfahrt Weiterlesen Âť

X-37: Boeing denkt Ăźber Weiterentwicklung nach

Der Hersteller des unbemannten, militärischen Raumgleiters X-37B bringt eine Weiterentwicklung des Raumfahrzeugs in die öffentliche Diskussion. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Boeing. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich zunächst um eine interne Studie, die vorsieht, eine auf etwa 165% vergrößerte Version für den Transport größeren Frachtguts zur Internationalen Raumstation und zurück zu

X-37: Boeing denkt Ăźber Weiterentwicklung nach Weiterlesen Âť

CCDev: Orbitals Gleiter CCV

Am Montag war Abgabeschluss für Bewerbungen im Rahmen der zweiten Runde zur Entwicklung eines kommerziellen Transportsystems für den erdnahen Orbit. Die Orbital Sciences Corporation (OSC) beteiligt sich mit einem zweckmäßigen Raumgleiterkonzept. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Dieser CCV genannte Gleiter soll 4 Raumfahrer und etwas Fracht zu

CCDev: Orbitals Gleiter CCV Weiterlesen Âť

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug

Am indischen Vikram Sarabhai Space Centre in Thiruvananthapuram wurde ein Technologiedemonstrator fßr ein wiederverwendbares Raumfahrzeug entwickelt, der im kommenden Jahr getestet werden soll (Bild: ISRO). Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: hindu.com. Dabei handelt es sich um ein schlankes, flugzeugähnliches Gebilde mit Stummelflßgeln und Leitwerk. Das Reusable Launch Vehicle soll in Zukunft an der Spitze

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug Weiterlesen Âť

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthĂźllt

Am 23. Januar 2008 enthßllte Virgin Galactic während einer Pressekonferenz das Design von SpaceShipTwo und dem Trägerflugzeug WhiteKnightTwo. Gleichzeitig wurden Bilder aus der Fertigung der Prototypen gezeigt, an Hand derer man den Fortschritt der Arbeiten erkennen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Siegfried Krug. Lange Zeit war das neue Design

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthĂźllt Weiterlesen Âť

ESA wird Kliper nicht unterstĂźtzen

Es sei unwahrscheinlich, dass die Offiziellen der Europäischen Weltraumagentur die Finanzierung eines russischen Weltraumflugzeuges genehmigen, sagte ein Beobachter eines hochrangig besetzten Treffens in Berlin. Eine endgßltige Entscheidung wird nicht vor heute Abend erwartet. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Energia. Die Minister der 18 Mitgliedstaaten der ESA, zu denen auch Kanada gehÜrt, diskutieren derzeit, welche Programme

ESA wird Kliper nicht unterstĂźtzen Weiterlesen Âť

MĂśgliche Kooperation zwischen Russland und Europa

Russland und Europa kÜnnten eine Kooperation starten, um gemeinsam die nächste Generation eines wieder verwendbaren, bemannten Raumgleiters zu bauen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: IEEE Spectrum. Russland, ermutigt durch die voraussichtliche Unterstßtzung der europäischen Partner, kam im Juni mit einer verbesserten Version der Raumfähre Kliper zur Luftfahrtmesse nach Le Bourget, Frankreich. Anstatt wie frßher

MĂśgliche Kooperation zwischen Russland und Europa Weiterlesen Âť

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen?

Es hat sich einiges getan seit die russische RaumfahrtbehÜrde im Februar 2004 ankßndigte, einen bemannten Raumgleiter namens Kliper zu entwickeln. Mit der Ankßndigung der europäischen Raumfahrtagentur ESA, sich an dem Projekt beteiligen zu wollen, sind dessen Realisierungschancen deutlich gestiegen. Autor: Gero Schmidt. Vertont von Dominik Mayer. In Anbetracht der Tatsache, dass eine solche Kooperation Kliper

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen? Weiterlesen Âť

White Knight und X-37 werden auf TestflĂźge vorbereitet

In der Mojave-Wßste Kaliforniens bereitet man sich derzeit auf ein Testflugprogramm der besonderen Art vor: White Knight, das von Burt Rutan fßr SpaceShipOne entworfene Trägerflugzeug, soll in ein paar Monaten das experimentelle Raumflugzeug X-37 abwerfen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Letztes Jahr transferierte die NASA das X-37-Programm an die militärische ForschungsbehÜrde DARPA (Defense

White Knight und X-37 werden auf TestflĂźge vorbereitet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen