Raumfähre

Shuttle-Start verschoben

Der Start der Endeavour ist um mindestens eine Woche verschoben worden, nachdem ein Leck in einer Sauerstoffleitung der Raumfähre wenige Stunden vor dem Start entdeckt worden ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Gut drei Stunden vor dem für 06:58 Uhr (MEZ) geplanten Start ist der Countdown für die Shuttle-Mission STS-113 abgebrochen worden, nachdem ein […]

Shuttle-Start verschoben Weiterlesen »

Space Shuttle Atlantis gestartet

Die Raumfähre Atlantis ist am 7. Oktober 2002 um 21:45 Uhr (MESZ) erfolgreich zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Zum ersten Mal wurden dabei während des Starts Aufnahmen von einer Videokamera übertragen, die am riesigen Außentank des Space Shuttle montiert war. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA. Die Besatzung der Atlantis wird

Space Shuttle Atlantis gestartet Weiterlesen »

Shuttle: NASA wiegt Gefahren ab

Die NASA entscheidet in der kommenden Woche darüber, was nach der Entdeckung von Haarrissen an den Treibstoffleitungen aller Orbiter geschehen wird. Ein Beitrag von Karl Urban, Quelle: NASA. NASA-Direktor Ron Dittmore sagte am vergangenen Freitag, dass die gefundenen Haarrisse an den Treibstoffleitungen aller Space Shuttle-Orbiter möglichst schnell aber bei größter Sicherheit entfernt werden. Ein Start

Shuttle: NASA wiegt Gefahren ab Weiterlesen »

Risse in allen Shuttles

Die NASA-Flugpläne sind nun durch Entdeckung von Rissen in der gesamten Raumfähre-Flotte der NASA gefährdet. Autor: meiklampmann, Quelle: NASA, Space.com. Nach der Entdeckung von feinen Rissen an den Fähren Atlantis, Discovery und Columbia wurde nun auch am Shuttle Endeavour feine Risse entdeckt. Nächste Woche will die NASA entscheiden, wie der nächste Flugplan aussehen soll. Wie

Risse in allen Shuttles Weiterlesen »

Start der Raumfähre Columbia verschoben

Die NASA hat den ursprünglich für den 19. Juli 2002 geplanten Start der Mission STS-107 um mehrere Wochen verschoben, da im Antriebssystem von zwei anderen Raumfähren kleine Risse entdeckt worden sind. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Die Startvorbereitungen für die Forschungs-mission STS-107 sind vorläufig unterbrochen worden, um die Untersuchung mehrerer kleiner Risse im Inneren

Start der Raumfähre Columbia verschoben Weiterlesen »

Endeavour endlich gelandet

Unter dem blauen Himmel Kaliforniens führte die Endeavour am 19. Juni 2002 nach dem Gleitflug eine perfekte Landung auf der Edwards Air Force Base durch und beendete ihre Mission zur International Space Station nach einer Flugstrecke von rund 9.300.000 km. Ein Beitrag von Karl-Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Die Endeavour setzte um 12.58 Uhr

Endeavour endlich gelandet Weiterlesen »

STS-111: Endeavour erreicht die Station

Das Space Shuttle Endeavour brachte die Expedition Five Crew zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Raumfähre dockte am 7. Juni 2002 an die ISS an, als sie sich gerade über den Pazifik bewegte. Die Ankunft von STS-111 markiert den Anfang einer achttägigen Mission, auf der die Expedition Four Crew durch

STS-111: Endeavour erreicht die Station Weiterlesen »

Service-Mission SM3B

Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 wieder zu einem Einsatz in den Weltraum ab. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999

Service-Mission SM3B Weiterlesen »

Endeavour (OV-105)

Das SpaceShuttle Endeavour. Autor: Karl Urban HintergründeDie Endeavour, der neuste der vier NASA-Orbiter, ist nach dem ersten Schiff des britischen Entdeckers James Cook benannt. Auf der Jungfernfahrt der Endeavour im August 1768 segelte Cook in den Südpazifik. Er beobachtete den seltenen Flug der Venus über die Sonnenscheibe und zeichnete ihn auf. Die Bestimmung der Dauer

Endeavour (OV-105) Weiterlesen »

Atlantis (OV-104)

Das SpaceShuttle Atlantis: seit 1985, 32 Missionen (Stand: Juni 2011) Autor: Karl Urban und Andreas Kurka HintergründeDie Atlantis, der vierte einsatzbereite Orbiter im Kennedy Space Center, wurde nach dem wichtigen Forschungsschiff des Woods Hole Oceanographic Instituts in Massachusetts benannt, das von 1930 bis 1966 im Einsatz war. Das Schiff war 460 Tonnen schwer und das

Atlantis (OV-104) Weiterlesen »

Discovery (OV-103)

Das SpaceShuttle Discovery. Autor: Karl Urban HintergründeDie Discovery, der dritte Orbiter, der vom Kennedy Space Center aus startete, ist nach einem der beiden Schiffe benannt, das der britische Entdecker James Cook um 1770 während seiner Reise durch den Südpazifik nutzte, als er Hawaii entdeckte. Zu seinen Schiffen gehörte auch die Endeavour, nach dem der neuste

Discovery (OV-103) Weiterlesen »

Columbia (OV-102)

Das SpaceShuttle Columbia. Autor: Karl Urban HintergründeDie Columbia ist der älteste Orbiter der Shuttle-Flotte und wurde nach einer Korvette von Bosten, Massachusetts benannt und wurde von dem Amerikaner Robert Gray kommandiert. Am 11. Mai 1792 manövrierten Gray und seine Crew die Columbia hinter die gefährliche Sandbank im Delta eines Flusses der sich über 1.000 Meilen

Columbia (OV-102) Weiterlesen »

Challenger (OV-099)

Neun erfolgreiche Flüge und ein Totalverlust. Autor: Karl Urban Der zweite für den Einsatz im All gebaute Orbiter Challenger diente nach seiner Fertigstellung zunächst fast ein Jahr lang bei Schwingungsprüfungen als Testobjekt, bis er 1983 seinen Erstflug absolvierte. Die Challenger wurde nach einem U.S.Navy-Forschungsschiff benannt. Schon die Mondlandefähre von Apollo 17 trug diesen Namen. Der

Challenger (OV-099) Weiterlesen »

Technik: Der Orbiter

4. Der Orbiter Autor: Karl Urban Als Orbiter bezeichnet man den Teil, der das eigentliche Shuttle darstellt und der nach Missionsende wie ein Flugzeug landen und später erneut starten kann. Die NASA konstruierte im Rahmen des Space Shuttle-Projekts sechs Orbiter, die Enterprise, Columbia, Challenger, Atlantis, Discovery und Endeavour.Das Cockpit, Unterkünfte der Mannschaft und eine Experimentierstation

Technik: Der Orbiter Weiterlesen »

Nach oben scrollen