Raketenstart

Kommerzieller Start fehlgeschlagen

Am 31. August 2009 startete eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 3B, um den indonesischen Kommunikationssatelliten Palapa-D1 auf eine Bahn in den Geostationären Orbit zu bringen. Letzteres gelang jedoch nicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge haben erste und zweite Stufe der um 11:28 Uhr MESZ vom […]

Kommerzieller Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pßnktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas ßber einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pĂźnktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All

Die beiden Satelliten wurden heute morgen, gegen 5:57 Uhr MESZ mit einer Kosmos-3M-Trägerrakete vom Kosmodrom Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Bei Kosmos 2454 (Parus 98) handelt es sich um einen militärischen Datenrelaissatelliten, der darßber hinaus auch Navigationsdaten anbietet. Das modernere GLONASS-System, das Ende des Jahres weltweit

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All Weiterlesen Âť

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten

Heute um 5:36 Uhr MESZ brachte eine amerikanische Falcon 1 den malaysischen Satelliten RazakSAT in einen niedrigen Erdorbit. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Um 5:36 Uhr MESZ startete eine amerikanische Falcon 1 vom Kwajalein Atoll Omelek mit dem malaysischen Fernerkundungssatelliten RazakSat. Ca. 50 Minuten später wurde der Satellit in einen Orbit ausgesetzt. Um

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet

Am 21. Juni 2009 hob um 23:50 Uhr MESZ eine Zenit-3SLB-Rakete vom Startplatz 45/1 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten MEASAT-3a fßr die MEASAT Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Kuala Lumpur, Malaysia, in den Weltraum zu befÜrdern. Quelle: Roskosmos, Boeing, Measat, OSC. Der von Juschnoje aus der Ukraine entwickelte Zenit-Träger verwendete zwei Raketenstufen, um

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet Weiterlesen Âť

US-Mondgespann gestartet

Die NASA hat mit dem Gespann LRO, LCROSS und EDUS erstmals seit zehn Jahren wieder Raumsonden zum Mond gestartet. Während LRO als Mondorbiter fungieren soll, ist fßr EDUS und LCROSS ein Mondaufschlag geplant. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei will man in der aufgewirbelten Gesteins-, Staub- und Gaswolke vor allem nach Anzeichen

US-Mondgespann gestartet Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 fĂźr Protostar in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet Weiterlesen Âť

Herschel und Planck gestartet

Die beiden Großteleskope werden die wissenschaftliche Arbeit der ESA für die nächsten Jahrzehnte beeinflussen. Die Doppelnutzlast ist nach einem Bilderbuchstart auf dem Weg zu ihrer Transferbahn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Arianespace. Mit der Doppelnutzlast Herschel und Planck der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) stehen heute nachmittag zwei Nutzlasten an der Spitze einer Ariane 5

Herschel und Planck gestartet Weiterlesen Âť

Chinesischer Satellit YaoGan 6 gestartet

Am 22. April 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 6 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Startgelände Taiyuan in der Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. BefÜrdert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2C-Rakete. Es war der 117-te Start einer Rakete des Typs Langer Marsch. Der Start erfolgte um

Chinesischer Satellit YaoGan 6 gestartet Weiterlesen Âť

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2009 brachte eine PSLV-Rakete vom Startgelände der indischen Weltraumorganisation ISRO auf der Insel Sriharikota aus zwei Satelliten in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, bharat-rakshak.com Der Start erfolgte um 3:15 Uhr MESZ im Satish Dhawan Space Centre. Die 44 Meter hohe, vierstufige Trägerrakete hatte eine Startmasse

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All Weiterlesen Âť

Beidou 2B gestartet

Der Satellit gehÜrt zum im Aufbau befindlichen chinesischen Satellitennavigationssystem Compass. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Gestern abend, 18:16 Uhr MESZ, startete der zweite Navigationssatellit der Beidou-Reihe mit einer Trägerrakete des Typs Chang Zeng 2C vom Startplatz Xichang in der Sichuan-Provinz. Ziel ist der Geostationäre Orbit, ca. 35.800 Kilometer ßber dem Erdäquator. Mit dem

Beidou 2B gestartet Weiterlesen Âť

WGS 2 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 4. April 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 2 ins All gebracht. Im September 2009 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, United Launch Alliance, USAF. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses fßr das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Atlas V-Rakete mit

WGS 2 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen Âť

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 fĂźr Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen Âť

Start von Orbiting Carbon Observatory missglĂźckt

Am 24. Februar 2009 sollte fßr die US-amerikanische WeltraumbehÜrde NASA das Orbiting Carbon Observatory (OCO) in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht werden. Der Start der Trägerrakete gelang, ein Orbit wurde jedoch nicht erreicht und OCO nicht im All ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Um 10:55 Uhr MEZ hob die vierstufige Taurus-XL-Rakete

Start von Orbiting Carbon Observatory missglĂźckt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen