Raketenstart

SpaceX startet Eutelsat 117W B und ABS-2A

SpaceX hat erfolgreich die Satelliten Eutelsat 117W B und ABS-2A gestartet. Die Landung auf der Seeplattform klappte wegen eines Problems mit einem von drei Landetriebwerken nicht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Start von Eutelsat 117W B und ABS-2A Heute am 15. Juni 2016 um 16:29 Uhr MESZ ist eine Falcon 9-Rakete von SpaceX […]

SpaceX startet Eutelsat 117W B und ABS-2A Weiterlesen Âť

China: Navigationssatellit Beidou-2 G7 gestartet

Ein neuer chinesischer Navigationssatellit ist im All. Das Beidou-2 G7 oder Beidou 23 genannte Raumfahrzeug soll in den kommenden Wochen eine Position im Geostationären Orbit einnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CAST, CCTV, Xinhua. Die mit Aufbau und Betrieb des chinesischen Satellitennavigationssystems betraute chinesische BehÜrde meldete mit Datum vom 13. Juni 2016

China: Navigationssatellit Beidou-2 G7 gestartet Weiterlesen Âť

Intelsat 31 alias DLA 2 auf Proton-M gestartet

Am 9. Juni 2016 hob pßnktlich um 9:10 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 31 fßr den in London ansässigen Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat ins All zu befÜrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Intelsat, Roskosmos, Space Systems/Loral. Der Start erfolgte um 10:10 Uhr Moskauer Zeit

Intelsat 31 alias DLA 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Russland: Militärischer Erdvermessungssatellit im All

Am 4. Juni 2016 hat eine Rakete vom Typ Rockot vom Kosmodrom Plessezk aus den neuen militärischen Erdvermessungssatelliten GEO-IK-2 Nr. 12 alias Kosmos 2.517 in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Russisches Verteidigungsministerium, Reschetnjow, RIA Nowosti, TASS. Die russischen Raketentruppen benutzten fßr den Start des Satelliten eine sogenannte Konversionsrakete, eine ehemalige Interkontinentalrakete

Russland: Militärischer Erdvermessungssatellit im All Weiterlesen 

Navigationssatellit GloNaSS-M 753 gestartet

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 29. Mai 2016 einen neuen Satelliten fßr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema, GloNaSS) in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NPP KP Kvant, Reschetnjow, Roskosmos, TASS, ZSKB-Progress. Der Start, anfangs fßr den 21. Mai 2016 vorgesehen, wurde von den

Navigationssatellit GloNaSS-M 753 gestartet Weiterlesen Âť

SpaceX startet Thaicom 8, landet Erststufe

SpaceX hat erfolgreich den Satelliten Thaicom 8 in einen supersynchronen geostationären Transferorbit gestartet. Gleichzeitig hat SpaceX das dritte Mal in Folge eine Landung auf der Seeplattform geschafft. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Start von Thaicom-8Am 27. Mai 2016 um 23:39 Uhr MESZ ist eine Falcon 9-Rakete von SpaceX mit dem Kommunikationssatelliten Thaicom 8

SpaceX startet Thaicom 8, landet Erststufe Weiterlesen Âť

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 24. Mai 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS15 von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus das Satellitenpaar „AlizeĂŠ“ und „Danielè“ fĂźr die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA, OHB Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich Weiterlesen Âť

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 30

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 30 gelangte am 15. Mai 2016 in den Weltraum, berichtete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der inneren Mongolei. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Chinadaily, Shanghaidaily, Xinhua BefĂśrdert wurde der Satellit von einer zweistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 2D. Es

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 30 Weiterlesen Âť

7. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All

Am 28. April 2016 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1G von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung PSLV-C33

7. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All Weiterlesen Âť

Copernicus-Aufbau: Sojus-Flug VS14 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Erdbeobachtungssatellitensystems Copernicus geht weiter. Am 25. April 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS14 von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus Sentinel 1B ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, CNES, DLR, ESA, Tesat, Thales Alenia Space, ZARM. Beim ersten Sojus-Start von Kourou im Jahr 2016

Copernicus-Aufbau: Sojus-Flug VS14 erfolgreich Weiterlesen Âť

China: CASC nennt Opferzahlen zu Fehlstart 1996

Das staatliche chinesische Luft- und Raumfahrtunternehmen CASC hat am 22. Februar 2016 auf Gerßchte ßber eine hohe Anzahl von Toten bei einem Startversager im Satellitenstartzentrum Xichang im Jahre 1996 reagiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CGWIC, CISSM, Congressional Research Service, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (house.gov). Im Februar 2016 war unter anderem im chinesischen

China: CASC nennt Opferzahlen zu Fehlstart 1996 Weiterlesen Âť

China: Satellit Shijian 10 mit RĂźckkehrkapsel im All

Am 5. April 2016 wurde vom Startzentrum Jiuquan aus der mit einer RĂźckkehrkapsel ausgestattete Mikrogravitations-Forschungssatellit Shijian 10 gestartet. Der Satellit gelangte in eine Umlaufbahn, die von der noch 2015 geplanten abweicht. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, ESA, NSSC, Spacechina, Xhinua Staatliche chinesische Medien berichteten, dass der Start von Shijian 10 auf einer zweistufigen

China: Satellit Shijian 10 mit RĂźckkehrkapsel im All Weiterlesen Âť

ExoMars auf dem Weg zum Roten Planeten

Am 14. März 2016 wurde der ExoMars Trace Gas Orbiter auf einer Proton-Rakete gestartet. Die Mission soll unter anderem das Geheimnis um das Methan auf dem roten Planeten lßften. Ein Beitrag von Viktoria SchÜneich. Quelle: ESA. ExoMars ist eine Mission der ESA, die zunächst in Zusammenarbeit mit der NASA geplant war. Nachdem sich die amerikanische

ExoMars auf dem Weg zum Roten Planeten Weiterlesen Âť

China: Navigationssatellit Beidou 2 IGS6 im All

Am 29. März 2016 wurde der 22. chinesische Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Beidou in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit circa 35.786 Kilometer ßber der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 21:11 Uhr MESZ von der Rampe LA-2 des Startgeländes Xichang (Xichang

China: Navigationssatellit Beidou 2 IGS6 im All Weiterlesen Âť

AV-064: Atlas-V-Startstufe vorzeitig abgeschaltet

Die erste Stufe der beim Start des unbemannten US-Transportraumschiffes Cygnus OA-6 verwendeten Trägerrakete mit der Baunummer AV-064 schaltete zu frßh ab. Die Centaur-Oberstufe konnte den Fehler jedoch ausgleichen und den Versorger fßr die ISS auf die geplante Umlaufbahn bringen. Der Vorgang wird jetzt untersucht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Florida Today, Spacenews, Spaceflight Now,

AV-064: Atlas-V-Startstufe vorzeitig abgeschaltet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen