Raketenstart

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All

Am 29. Dezember 2018 wurden sechs Atmosphärenforschungssatelliten sowie ein Chongqing genannter Testsatellit fĂźr die Kommunikationssatelliten-Konstellation namens Hongyan in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz, welche um eine wiederzĂźndbare Oberstufe vom Typ YZ-3 ergänzt war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua. […]

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All Weiterlesen Âť

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All

Am 21. Dezember 2018 wurde der TES genannte Testsatellit fßr die Breitband-Kommunikations-Konstellation namens Hongyun in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine vierstufige Feststoff-Rakete vom Typ Langer Marsch 11 zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASIC, CCTV, hbtv.com.cn, Xinhua, xiongan.gov.cn. Der Start erfolgte am 21. Dezember 2018 um 23:51 Uhr Weltzeit (UTC)

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All Weiterlesen Âť

China: Kommunikationssatellit TJS 3 gestartet

Der chinesische experimentelle Kommunikationssatellit TJS 3 gelangte am 24. Dezember 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CALT, CAS, CCTV, CGTN, sina.com, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3C/G2 (LM-3C/G2) bzw. Chang

China: Kommunikationssatellit TJS 3 gestartet Weiterlesen Âť

Indiens militärischer Comsat GSAT 7A im All

GSAT 7A ist ein neuer militärischer Kommunikationssatellit indischer Produktion. Das Raumfahrzeug wurde am 19. Dezember 2018 ins All transportiert und hatte anschließend begonnen, mit Hilfe eigener Triebwerke den Weg in den Geostationären Orbit (GEO) einzuschlagen. Zwischenzeitlich hat der Satellit in etwa das Niveau des GEO erreicht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO. Die indische

Indiens militärischer Comsat GSAT 7A im All Weiterlesen 

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All

Ein weiterer Kommunikationssatellit fĂźr das russische Verteidigungsministerium wurde am 21. Dezember 2018 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Chrunitschew, Interfax-AVN, lenta.ru, racurs.ua, Reschetnjow, RIAN, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, Tass, Thales Alenia Space. Um 1:20 Uhr MEZ bzw. 0:20 Uhr UTC (3:20

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All Weiterlesen Âť

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet

Ein neuer chinesischer Navigationssatellit ist im All. Das Beidou-3 G1 genannte Raumfahrzeug soll in den kommenden Wochen eine Position im Geostationären Orbit einnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CASC, CCTV, Xinhua. Die mit Aufbau und Betrieb des chinesischen Satellitennavigationssystems betraute chinesische BehĂśrde meldete mit Datum vom 2. November 2018 auf ihren Webseiten, dass

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet Weiterlesen Âť

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 757

Am 3. November 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.529 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress. Der Start der Sojus-2.1b

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 757 Weiterlesen Âť

China: Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gestartet

Der in chinesisch-franzĂśsischer Zusammenarbeit entstandene Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gelangte am 29. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Jiuquan (Jiuquan Satellite Launch Center, JSLC) in Chinas Autonomer Region Innere Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CNES, CGWIC, SCIO, Xinhua. BefĂśrdert wurde CFOSat zusammen mit einer Anzahl Kleinsatelliten von einer vom chinesischen

China: Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gestartet Weiterlesen Âť

China: Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gestartet

Der chinesische Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gelangte am 24. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CASC, CCTV, CEOS, NSOAS, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Es war nach Angaben

China: Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gestartet Weiterlesen Âť

Russland: Sojus-2.1b-Start mit Lotus-ELINT-Sat

Am 25. Oktober 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b mit einem Satelliten zur elektronischen Aufklärung an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.528 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: KB Arsenal, RN, Russisches Verteidigungsministerium. Der Start

Russland: Sojus-2.1b-Start mit Lotus-ELINT-Sat Weiterlesen Âť

Atlas V bringt AEHF 4 ins All

Am 17. Oktober 2018 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten AEHF 4 fĂźr die US-Luftwaffe (USAF) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Northrop Grumman, ULA, USAF. FĂźr die ULA war es die achte im Jahr 2018 abgewickelte

Atlas V bringt AEHF 4 ins All Weiterlesen Âť

China: Navsats BeiDou-3 M15 und M16 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M15 und M16 gelangten am 15. Oktober 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CCTV, CGTN, CRI, Xinhua. Der Start erfolgte am 15. Oktober 2018 von der Rampe Nr. 3 vom Satellitenstartzentrum Xichang (XSLC)

China: Navsats BeiDou-3 M15 und M16 im All Weiterlesen Âť

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen?

Am 11. Oktober 2018 scheiterte der Transport von zwei Raumfahrern auf einer Sojus-FG-Rakete ins All. Statt an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) fanden sich Alexej Owtschinin und Nick Hague wohlbehalten in der kasachischen Steppe wieder. Was war passiert? Was bedeutet das fĂźr kommende FlĂźge zur ISS? Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA, Roskosmos.

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen? Weiterlesen Âť

China: Satellitenduo YaoGan-32 01 gestartet

Zwei offiziell als Fernerkundungssatelliten bezeichnete Erdtrabanten aus China gelangten am 9. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Jiuquan (Jiuquan Satellite Launch Center, JSLC) in Chinas Autonomer Region Innere Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CALT, CAS, CASC, CCTV, Chinanews, CNSA, www.gov.com, Xinhua. BefĂśrdert wurden die Satelliten von einer vom chinesischen

China: Satellitenduo YaoGan-32 01 gestartet Weiterlesen Âť

SpaceX bringt SAOCOM 1A fĂźr Argentinien ins All

SAOCOM 1A ist im All. Noch während der Erdbeobachtungssatellit auf der zweiten Stufe der verwendeten Falcon-9-Rakete unterwegs war, gelang das erstmalige Aufsetzen einer ersten Stufe auf einem Landeplatz von SpaceX in Vandenberg. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: argentina.gob.ar, CONAE, ESA, INVAP, SpaceX. Um 2:21 Uhr Weltzeit (UTC, 4:21 Uhr MESZ) am 8. Oktober 2018

SpaceX bringt SAOCOM 1A fĂźr Argentinien ins All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen